Direkt zum Seiteninhalt springen

Mehr dazu auf LeMO

  • Der Heilige Jakobus der Ältere

    Der Heilige Jakobus der Ältere

    Jakobus gehörte zu den Jüngern Christi. Er war der erste Apostel, der, 44 n. Chr. enthauptet, als Märtyrer für seinen Glauben starb. Während der Kämpfe gegen die "ungläubigen" Mauren wurde die Verehrung des Heiligen Jakobus stark propagiert.

    Datierung:
    Anfang 16. Jh.
    Inventarnummer:
    1991/3341
    Herstellungsort:
    Niederrhein
    Technik:
    Eichenholz, farbig gefasst
    Sammlung:
    Kunst/1
  • Schreibschatulle für die Reise mit Tintenfässern, Kerzenhaltern, Schreibpult und Schreibutensilien, Spiegel, Necessaire und Messerchen

    Schreibschatulle für die Reise mit Tintenfässern, Kerzenhaltern, Schreibpult und Schreibutensilien, Spiegel, Necessaire und Messerchen

    Um auch auf Reisen Briefe schreiben und Tageseindrücke notieren zu können, gab es kleine, transportable Schreibmöbel, die zugleich der Aufbewahrung persönlicher Gegenstände dienten. Diese Schatulle soll Goethe bei einem Kuraufenthalt in Marienbad Ulrike von Levetzow, seiner letzten großen Liebe, zum Geschenk gemacht haben. Sie bewahrte darin getrocknete Blumen auf, die sie von Goethe erhalten hatte.

    Datierung:
    vor 1821
    Inventarnummer:
    KG 2007/20
    Herstellungsort:
    Deutschland
    Technik:
    Holz, Spiegelglas, Leder, Filz, Bronze, Messing, Elfenbein, Federstahl
    Sammlung:
    Kunstgewerbe
  • Traveller’s Manual of Conversation – Neues Handbuch für Reisende

    Traveller’s Manual of Conversation – Neues Handbuch für Reisende

    Karl Baedeker hatte sich 1827 in Koblenz niedergelassen, zu der Zeit Brennpunkt des internationalen Reiseverkehrs. Sein polyglotter Sprachführer wurde ein Verkaufsschlager. Er enthielt ein Wörterbuch, Redensarten und Gespräche u.a. zu Wetter, Reiseverbindung, Unterkunft, Kleidung, Geselligkeit, Essen, sowie ein Verzeichnis der Münzsorten. Unser Exemplar stammt aus dem Nachlass der Familie Baedeker.

    Datierung:
    1836
    Inventarnummer:
    R 19/1308
    Hersteller:
    Baedeker, Karl (Verleger)
    Herstellungsort:
    Koblenz
    Technik:
    Druck
    Sammlung:
    Bibliothek
  • Grußpostkarte vom Rhein

    Grußpostkarte vom Rhein

    Aus der 1870 von Heinrich von Stephan eingeführten Correspondenzkarte entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts die Ansichtspostkarte. Sie zeigte, mit Blumen oder Früchten verziert, die beliebtesten Reiseziele und ihre Sehenswürdigkeiten, wie hier die Rheingegend mit Binger Mäuseturm, Ruine Ehrenfels, Schloss Rheinstein und dem Niederwalddenkmal. Heute ist sie Dokument des damals aufkommenden Tourismus.

    Datierung:
    1896 (Poststempel)
    Inventarnummer:
    PK 90/1982
    Hersteller:
    Zieher, Ottmar (Verleger)
    Herstellungsort:
    München
    Technik:
    Chromolithographie
    Sammlung:
    Bildarchiv/Postkarten
  • Werbeplakat für die Eisenbahnlinie Paris-Triest

    Werbeplakat für die Eisenbahnlinie Paris-Triest

    Tunnelbauten und Eisenbahnviadukte erleichterten den internationalen Reiseverkehr durch direkte Streckenverbindungen. Der Streckenverlauf im unteren Bildteil zeigt zwei Routen ab London bis Boulogne. Von dort führte die Strecke über Paris direkt bis nach Triest. Dort konnten sich die Reisenden nach Ägypten einschiffen, worauf die Pyramide unten im Bild verweist. Der Zug hatte Schlaf- und Speisewagen.

    Datierung:
    um 1910
    Inventarnummer:
    P 2013/329
    Hersteller:
    Barth, Otto (Entwerfer), Christoph Reisser's Söhne (Druck)
    Herstellungsort:
    Wien
    Technik:
    Lithographie
    Sammlung:
    Plakate
  • Kofferaufkleber des Orient-Grand-Hotel Shepeard’s in Kairo

    Kofferaufkleber des Orient-Grand-Hotel Shepeard’s in Kairo

    Das legendäre Shepeard’s war in Kairo 'the place to be' und für Expeditions- und Bildungsreisende Ausgangspunkt ihrer Ausflüge und Reisen ins Landesinnere. Das Etikett wurde dem abreisenden Gast vom Hoteldiener als Abschiedsgruß auf den Koffer geklebt; dessen Besitzer zeichnete der Aufkleber als Mann von Welt aus, weitgereist und luxusverwöhnt, und umgab ihn mit einem Hauch von Exotik und Abenteuer.

    Datierung:
    1905/1939
    Inventarnummer:
    AK 2012/115
    Hersteller:
    Shepeard's Hotel (Auftraggeber)
    Herstellungsort:
    Ägypten
    Technik:
    Lithographie
    Sammlung:
    Alltagskultur/1
  • Werbeplakat einer französischen Autoreisegesellschaft für Rundreisen durch Elsaß-Lothringen mit Besichtigung der Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges

    Werbeplakat einer französischen Autoreisegesellschaft für Rundreisen durch Elsaß-Lothringen mit Besichtigung der Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges

    Reisen in die ehemaligen Kriegsgebiete und zu den Soldatenfriedhöfen wurden in den 1920er Jahren ein einträglicher Zweig des Tourismusgeschäftes und prägten den Begriff "Schlachtfeldtourismus". Der Preis für die mehrtägigen Reisen, an denen zumeist Angehörige von Gefallenen teilnahmen, verstand sich inklusive Verpflegung und Unterbringung in den besten Hotels.

    Datierung:
    1925/1930
    Inventarnummer:
    P 2003/350
    Hersteller:
    Aubert, René (Entwerfer), Imprimerie Creté (Druck)
    Herstellungsort:
    Paris
    Technik:
    Lithographie
    Sammlung:
    Plakate
  • Werbeplakat für die Passage Bremen - New York auf den Luxusdampfern des Norddeutschen  Lloyd (NDL)

    Werbeplakat für die Passage Bremen - New York auf den Luxusdampfern des Norddeutschen Lloyd (NDL)

    Um den Anspruch dieser Schiffe zu verdeutlichen, hat der Entwerfer die „Flaggschiffe“ des NDL in triumphalem Rot vor die Wolkenkratzer von New York gesetzt. Die EUROPA und die BREMEN, schwimmende Luxushotels, liefen 1928 vom Stapel. Beide Schiffe hatten auf ihrer Jungfernfahrt nach New York das „Blaue Band“ gewonnen, die begehrte Auszeichnung für die schnellste Atlantiküberquerung nach New York.

    Datierung:
    1929 (seit)
    Inventarnummer:
    P 74/2204
    Hersteller:
    Hanke, Willy (Entwerfer), Norddeutscher Lloyd (Auftraggeber)
    Herstellungsort:
    Hamburg
    Technik:
    Farboffset
    Sammlung:
    Plakate
  • Meyers Luftreisebücher - Mitteleuropa. Ein Reiseführer für Flugreisende in Mitteleuropa

    Meyers Luftreisebücher - Mitteleuropa. Ein Reiseführer für Flugreisende in Mitteleuropa

    In fortschrittsoptimistischem Ton preist der Reiseführer die „Hochstraßen der Luft“, auf denen der Flugverkehr „keine Spuren und keine Abnutzung“ hinterlässt. 83 Kartenskizzen sowie Beschreibungen der überflogenen Landschaften und Orte gaben eine Orientierung über die Flugstrecken, Flugmeilen und Kilometerentfernungen. Ein Luftverkehrsplan zeigt, wie dicht das Flugstreckennetz um 1931 bereits war.

    Datierung:
    1931
    Inventarnummer:
    R 19/1366
    Hersteller:
    Milch, Erhard (Verfasser), Bibliographisches Institut AG (Verlag), Deutsche Luft-Hansa A.G.
    Herstellungsort:
    Leipzig
    Technik:
    Druck
    Sammlung:
    Bibliothek
  • Werbeplakat für den Kurort Bad Landeck in der Grafschaft Glatz in Schlesien

    Werbeplakat für den Kurort Bad Landeck in der Grafschaft Glatz in Schlesien

    Die Gesundheit ist der Grund vieler Reisen; so auch für Friedrich II., König von Preußen. 1765 reiste er nach Bad Landeck, um sich dort von der Gicht zu kurieren. In den 1930er Jahren, als die Zeit illustrer Gäste aus der Aristokratie längst vorbei war, warb der Ort mit dem berühmten Kurgast und dem stattlichen Bau des Marienbades für die Heilerfolge seiner Quellen und den Erholungswert der Gegend.

    Datierung:
    1930
    Inventarnummer:
    P 74/2066
    Hersteller:
    Wezel und Naumann AG (Entwurf und Druck)
    Herstellungsort:
    Leipzig
    Technik:
    Lithographie
    Sammlung:
    Plakate
  • Menage für Salz, Pfeffer und Senf in Form eines Ausflugsdampfers als Andenken an den Badeort Stepenitz in Pommern

    Menage für Salz, Pfeffer und Senf in Form eines Ausflugsdampfers als Andenken an den Badeort Stepenitz in Pommern

    Dieses Souvenir ist Teil einer Sammlung, die das Deutschlandhaus „zur Pflege und Erhaltung des ostdeutschen Kulturgutes“ angelegt hatte und bei seiner Auflösung dem Deutschen Historischen Museum übergab. Haupterwerbszweige von Stepenitz (heute Stepnica) waren Schiffbau und Badetourismus, woran das Schiffchen mit der Abbildung von Badehäusern erinnert. Die Fahnen vor den Badehäuschen geben Zeugnis von Badeurlaub unterm Hakenkreuz.

    Datierung:
    vor 1945
    Inventarnummer:
    AK 2002/315.1-5
    Herstellungsort:
    Deutsches Reich
    Technik:
    Porzellan, bemalt, beklebt
    Sammlung:
    Alltagskultur/1
  • Werbeplakat für Urlaubsreisen nach Kärnten

    Werbeplakat für Urlaubsreisen nach Kärnten

    Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutschen Reich im März 1938 verschwand „Österreich“ von den Tourismusplakaten. Die malerischen Landschaften mit ihren Sehenswürdigkeiten wurden zu deutschen Gebieten erklärt. Mit dem Blick durch die Arkaden im Kreuzgang des Benediktinerstiftes in Millstatt auf See und Alpenkette wirbt das Plakat für das seen- und sonnenreiche Kärnten als deutsches Urlaubsgebiet.

    Datierung:
    1939
    Inventarnummer:
    P 90/10237
    Hersteller:
    Berann, Heinrich C. (Entwerfer), Wall, Alfred (Drucker), Landesfremdenverkehrsamt Kärnten, Klagenfurt Burg (Herausgeber)
    Herstellungsort:
    Graz
    Technik:
    Lithographie
    Sammlung:
    Plakate
  • Werbeplakat der Fluggesellschaft Pan American World Airways für Flüge mit dem „Strato“- Clipper

    Werbeplakat der Fluggesellschaft Pan American World Airways für Flüge mit dem „Strato“- Clipper

    Der „Strato“-Clipper, eine Boeing 377 Stratocruiser, war Anfang der 1950er Jahre das größte Passagierflugzeug weltweit und bot mit seinem Doppeldeck bis zu 100 Personen Platz. Als Stratosphärenkreuzer flog er ‚über dem Wetter‘ - ruhig und bequem. Innenausstattung und Service waren komfortabel und exklusiv: Schlafkabinen, Lounge und Bar sorgten auf Langstreckenflügen für größtmögliche Annehmlichkeiten.

    Datierung:
    um 1950
    Inventarnummer:
    P 90/10297
    Herstellungsort:
    Vereinigte Staaten von Amerika
    Technik:
    Farboffset
    Sammlung:
    Plakate
  • Würfelspiel

    Würfelspiel "Kreuz und quer durch den grünen Harz", mit Wanderwegbeschreibung

    Ungeachtet der innerdeutschen Grenze konnten die Spieler auf dem Spielbrett den ostdeutschen wie auch den westdeutschen Teil des Harzes durchwandern, entlang seiner Städte und Dörfer. Zwangen die Spielregeln an einem Ort zum Warten, musste der betreffende Spieler seinen Mitwandernden vorlesen, welche historischen, architektonischen oder landschaftlichen Besonderheiten es dort zu sehen gibt.

    Datierung:
    1955
    Inventarnummer:
    AK 2000/1133
    Hersteller:
    Brandes, Kurt (Spielentwickler und Illustrator), Örtliche Industrie der Stadt Dresden (Druck)
    Herstellungsort:
    Dresden
    Technik:
    Karton, Papier, Kunststoff, bedruckt
    Sammlung:
    Alltagskultur/1/Spielzeug
  • Werbeplakat der Französischen Eisenbahnen für Fahrten zum Wallfahrtsort Lourdes

    Werbeplakat der Französischen Eisenbahnen für Fahrten zum Wallfahrtsort Lourdes

    In den liturgischen Farben Blau, Grün und Weiß gestaltet, die Reinheit, Leben und göttliches Licht symbolisieren, und der Marienfigur im Zentrum, erinnert das Plakat an die Marienerscheinung, die 1858 einem Bauernmädchen in einer Grotte nahe dem Pyrenäendorf Lourdes angeblich widerfuhr. Die heilkräftige Quelle, die bei einer der Visionen freigelegt worden sein soll, begründete die Bedeutung des Ortes.

    Datierung:
    1958
    Inventarnummer:
    P 64/506
    Hersteller:
    Colin, Jean (Entwerfer), Perceval (Druck), Société nationale des chemins de fer francais (SNCF) (Auftraggeber)
    Herstellungsort:
    Paris
    Technik:
    Farboffset
    Sammlung:
    Plakate
  • Blechdose in Form eines Berliner Pfannkuchens mit Berliner Stadtführer als Inhalt

    Blechdose in Form eines Berliner Pfannkuchens mit Berliner Stadtführer als Inhalt

    Die Füllung dieses „Berliners“ ist nicht süß, aber informativ: auf den beiden Innenseiten sind das Rezept für den Berliner Pfannkuchen und dessen Entstehungsgeschichte aufgedruckt. Der Stadtführer im Westentaschenformat enthält einen Abriss zu Geographie, Geschichte, Politik und Zeitgeschichte Berlins sowie eine Vielzahl von Angaben und Vorschlägen zum Kennenlernen von West- wie von Ostberlin.

    Datierung:
    1979
    Inventarnummer:
    AK 2010/110.1-2
    Hersteller:
    Kindermann, Peter-Lutz (Autor), Meichsner, Oswald (Illustrator), Nicolaische Verlagsbuchhandlung (Verlag), Uniconsult Berlin (Gestaltung), Verkehrsamt Berlin (Auftraggeber)
    Herstellungsort:
    Berlin
    Technik:
    Weissblech, bedruckt
    Sammlung:
    Alltagskultur/1
  • Brunnenbecher zum Andenken an Karlsbad, mit Ansicht der Kolonnaden des Mühlbrunnens

    Brunnenbecher zum Andenken an Karlsbad, mit Ansicht der Kolonnaden des Mühlbrunnens

    Karlsbad gehörte zu den berühmtesten der ehemals böhmischen Kurorte und ist weiterhin in Betrieb. Aus Bechern wie diesem tranken die Kurgäste den Brunnen, das Heilwasser, das aus heißen, mineralstoffhaltigen Quellen besteht, die Linderung bei Stoffwechselstörungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates bringen. Die Ansicht wurde als Abziehbild gedruckt und auf das Porzellan aufgeklebt.

    Datierung:
    1920/1940 (um)
    Inventarnummer:
    AK 2003/91
    Herstellungsort:
    Tschechien
    Technik:
    Porzellan, bedruckt
    Sammlung:
    Alltagskultur/1
  • Reiseapotheke für die Erste Hilfe

    Reiseapotheke für die Erste Hilfe

    Bei einem Notfall erleichtert die signalrote Farbe das Auffinden der Reiseapotheke im Gepäck. In die Erste Hilfe- Tasche gehören standardmäßig Verbandsmaterialien, Pflaster und Schere, Medikamente gegen Schmerzen, Fieber, Reisekrankheit und Durchfall, Desinfektions- und Insektenschutzmittel, Wund- und Heilsalben. Bestenfalls sollte noch Platz bleiben für individuell benötigte Medikamente.

    Datierung:
    1986
    Inventarnummer:
    AK 2001/192
    Herstellungsort:
    Bundesrepublik Deutschland
    Technik:
    Kunststoff, bedruckt, geschweißt, genäht
    Sammlung:
    Alltagskultur/1
  • Schneekugel mit Ansicht von Oberammergau

    Schneekugel mit Ansicht von Oberammergau

    Schneekugeln mit Miniaturansichten bekannter Ortschaften sind beliebte Reiseandenken. Dieses einfach gearbeitete Miniaturmodell vereint Wahrzeichen von Oberammergau: rechts das charakteristische Gebäude des Passionsspieltheaters, die in typisch bayerischem Stil gebauten Häuser, die Kirche St. Peter und Paul mit Zwiebelturm im Hintergrund und den Berg Kofel mit Gipfelkreuz.

    Datierung:
    1990
    Inventarnummer:
    1990/1098.33
    Herstellungsort:
    Deutschland
    Technik:
    Kunststoff, bemalt; destilliertes Wasser mit Glycerin, Kunstschnee, Papier
    Sammlung:
    Alltagskultur/1
  • Souvenir aus Thailand in Gestalt eines Buddha, der die Geste der Erdberührung ausführt

    Souvenir aus Thailand in Gestalt eines Buddha, der die Geste der Erdberührung ausführt

    Für diese Buddha-Skulptur sowie für weitere Gegenstände aus Elfenbein und andere exotische Reiseandenken konnten bei der Einreise nach Deutschland die erforderlichen artenschutzrechtlichen Dokumente nicht vorgelegt werden, woraufhin das Hauptzollamt am Flughafen Frankfurt/Main die Objekte beschlagnahmte. Vom Bundesamt für Naturschutz wurden sie dem DHM für seine Ausstellungstätigkeit überlassen.

    Datierung:
    um 1997
    Inventarnummer:
    AK 98/387
    Herstellungsort:
    Thailand
    Technik:
    Elfenbein
    Sammlung:
    Alltagskultur/1

Cookie Einstellungen

Auf unserer Website werden neben den technisch unbedingt notwendigen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt.

Was bedeutet das?