Direkt zum Seiteninhalt springen

Mit Ljiljana Radonić

Die ersten Ausstellungen zu den nationalsozialistischen Verbrechen stellten ein europaweites Phänomen dar, das mit dem Einsetzen des Kalten Krieges in dieser Form abbrach. Inwieweit kann ein Blick auf die Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit aufschlussreich für die heutige Erinnerungskultur sein? Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten verbinden sich mit dem Projekt einer europäischen Erinnerung für das Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart?

Ort: Deutsches Historisches Museum, Berlin

Sprache: in deutscher Sprache

Teilnahme: vor Ort, via Zoom oder YouTube-Livestream

Anmeldung folgt

Link zum Livestream folgt

Facing Nazi Crimes: European Perspectives after 1945

Im Rahmen der europäischen Veranstaltungsreihe werden an den Orten der zwischen 1945 und 1948 organisierten Ausstellungen – Paris, Warschau, London, Liberec und Bergen-Belsen – die gesellschaftlichen und historischen Kontexte dieser Ausstellungen diskutiert. In welchem Verhältnis standen die Ausstellungen zur frühen bildlichen, dokumentarischen, rechtlichen, politischen und historischen Auseinandersetzung mit der deutschen Besatzung und ihrer Verbrechen? Wie wurden sie rezipiert und welchen Einfluss hatten sie auf die Erinnerungskultur bis heute?

An sechs Abenden werden zentrale Aspekte der frühen Ausstellungen, ihrer Entstehung und Wirkung präsentiert und mit Expertinnen und Experten lokaler Institutionen debattiert.