Der lange Schatten des Zweiten Weltkriegs: Kriegskinder in Europa

Diskussionen auf Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung.
Anmeldung
Tagesveranstaltung (09.30 Uhr bis 17:00 Uhr): Online-Anmeldung Abendveranstaltung (18.30 Uhr): Online-AnmeldungProgramm
09:30–10:00 UhrEröffnung 10:00–11:50 Uhr
Erfahrungen der Elternlosigkeit
Lesung und Gespräch mit Arno Surminski
Länderportraits und Diskussion mit Lu Seegers, Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg, Ruth Leiserowitz, Deutsches Historisches Institut, Warschau/Humboldt-Universität zu Berlin, und Heide Fehrenbach, Northern Illinois University
Moderation: Hilke Lorenz, Stuttgarter Zeitung
11:50–13:00 Uhr
Mittagspause/Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
13:00–14:50 Uhr
Verfolgung und Entwurzelung
Lesung und Gespräch mit Herta Müller, Autorin
Länderportraits und Diskussion mit Joanna B. Michlic, University of Bristol, und Irina Scherbakowa, MEMORIAL Moskau
Moderation: Rainer Moritz, Literaturhaus Hamburg
14:50 - 15:30 Uhr
Kaffeepause
15:30–16:30 Uhr
Besatzungzeiten
Länderportraits und Diskussion mit Silke Satjukow, Otto-von-Guerick-Universität Magdeburg, Maren Röger, Universität Hamburg/Deutsches Historisches Institut, Warschau, und Stein Ugelvik Larsen, ehemals Universität Bergen
Moderation: Jochen Bittner, DIE ZEIT
16:30–17:00 Uhr
Zusammenfassung/Einordnung/Ausblick
Nicholas Stargardt, University of Oxford
18:30–19:30 Uhr
Biografische Prägungen und Europapolitik 70 Jahre nach Kriegsende
ein Gespräch mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, Dominique Moïsi, Institut Francais des Relations Internationales, Paris, und Botschafter Janusz Reiter, Center for International Relations, Warschau
Moderation: Matthias Naß, DIE ZEIT