„Hannah Arendt und die Freundschaft“ – Briefreigen

Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht.
15 bis 19 Uhr
Nicolas Berg, Matthias Bormuth, Edna Brocke, Eva Geulen, Barbara Hahn, Marie Luise Knott und Liliane Weissberg stellen in einem Reigen Briefe von Hannah Arendt an ihre Freundinnen und Freunde vor und kommen über deren Entstehungskontext, Hintergründe und Reaktionen miteinander ins Gespräch
Mit Briefen und Postkarten an Walter Benjamin, Heinrich Blücher, Edna Brocke, Rosalie Colie, Karl Jaspers, Mary McCarthy und Dolf Sternberger
- Nicolas Berg ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow und Mitglied des Fachbeirats der Ausstellung „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“
- Matthias Bormuth ist Heisenberg-Professor für Vergleichende Ideengeschichte an der Universität Oldenburg und Vorsitzender der Karl Jaspers-Gesellschaft
- Edna Brocke ist Hannah Arendts Nichte und langjährige Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge Essen
- Eva Geulen ist Direktorin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung und Professorin für europäische Kultur- und Wissensgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Barbara Hahn ist Professor of German Studies an der Vanderbilt University und Herausgeberin der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Hannah Arendts
- Marie Luise Knott ist freie Autorin, Kuratorin, Journalistin und Übersetzerin und u.a. Herausgeberin von Hannah Arendts Briefwechsel mit Gershom Scholem
- Liliane Weissberg ist Professor of German and Comparative Literature an der University of Pennsylvania und u.a. Herausgeberin der ersten kritischen Ausgabe von Hannah Arendts „Rahel Varnhagen. The Life of a Jewess“
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Aufgrund von Covid-19 ist diese nur nach vorheriger Anmeldung unter events.dhm.de möglich. Die Veranstaltungen finden unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Abstands- und Hygieneregeln statt. Wir bitten um Verständnis, wenn es hierdurch zu kurzfristigen Änderungen kommen kann. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf dem Weg zu und von Ihrem Sitzplatz ist Pflicht.