Vom Haus der Kunst zum Hofbräuhaus. Werke „gottbegnadeter“ Künstler in München

Richard Scheibes „Ehrenmal der Opfer des 20. Juli 1944“ wird im Hof des Bendlerblocks aufgestellt, Berlin 1953, Foto: Liselotte Orgel-Köhne, © Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Erwachsene
- kostenfrei
Die Arbeiten der Künstler der „Gottbegnadeten-Liste“ prägen bis heute das Gesicht vieler Innenstädte: Getragen von Zustimmung und weiter funktionierenden Netzwerken gewannen sie auch nach 1945 zahlreiche Wettbewerbe und erhielten Aufträge für Kunst am Bau, zur Gestaltung von Foyers und Plätzen, Museen und Mahnmalen. Diese Räume sind Zeugnis ihrer nahezu bruchlosen Karriereverläufe. Kurator Wolfgang Brauneis zeigt dies auf je zweistündigen Wegen durch Berlin, München, Düsseldorf und Wien.
Werke „gottbegnadeter“ Künstler im (halb)öffentlichen Raum. Kuratorenführung durch München.
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 17.09, 16 Uhr: veranstaltung@dhm.de