Direkt zum Seiteninhalt springen

Arbeitswelten in Ost- und West-Berlin

Arbeitswelten in Ost- und West-Berlin Ewa – ein Mädchen aus Witunia DDR 1972, R: Harry Hornig, Günter Jordan, K: Wolfgang Dietzel, 30’ · 35mm Nachtarbeiter – Berlin, Herbst 1973 DDR 1973, R: Richard Cohn-Vossen, K: Michael Zausch, 13’ · 35mm Leute vom Bau DDR 1974, R: Rolf Schnabel, K: Hans-Eberhard Leupold, Christian Lehmann, 11’ · 35mm Der letzte Kuß BRD 1977, Kollektiv: Riki Kalbe, Eva-Maria Hammel, Heide Breitel, Christel Sudau, 25’ · DCP DI 09.04. um 20 Uhr + DO 11.04. um 20 Uhr · Einführung: Jeanpaul Goergen Einblicke in Arbeitswelten von Ost- und West-Berlin. Ewa – ein Mädchen aus Witunia behandelt Probleme polnischer Frauen, die als Vertragsarbeiterinnen im Kabelwerk Oberspree arbeiten. Es geht um das Verhältnis zu den deutschen Arbeitskollegen, um Ungerechtigkeiten und Vorurteile, aber auch um die Versuche, die Schwierigkeiten zu überwinden. Eine Parabel über das deutsch-polnische Verhältnis und die Emanzipationsgeschichte einer jungen polnischen Arbeiterin. Nachtarbeiter – Berlin, Herbst 1973 beobachtet Menschen in einem Eisenbahnstellwerk, einer Großbäckerei, einem Kraft- und Stahlwerk: Kommentarlose Impressionen von anstrengender Nachtarbeit und müden Pausen in einer Welt zwischen den Zeiten, wo Arbeitsgeräusche mit Jazzklängen zu einem nächtlichen Blues verschmelzen. Leute vom Bau berichtet über den Wohnungsneubau auf dem ehemaligen Amtsfeld in Köpenick, wo zehngeschossige Plattenbauten entstehen. Der Werbefilm für das Wohnungsprogramm der DDR zeigt auch einen Baustellenbesuch von Erich Honecker. In Der letzte Kuß analysieren vier Filmstudentinnen der Deutschen Film- und Fernsehakademie die Arbeitsbedingungen der ungelernten Arbeiterinnen, darunter viele „Gastarbeiterinnen“, in einem Werk für Schokoküsse: „Die Frauen kleben an der Schokolade. Sie haben nichts lernen können und sie sollen hier nichts lernen. Sie wissen, dass sie in der Fabrik keine Chance haben und deshalb kommen sie nicht in Versuchung, die Interessen des Fabrikanten für die ihren zu halten.“ (jg)