Direkt zum Seiteninhalt springen

Wer Sorgen hat… SBZ 1948, 2‘ · 35mm
Hoch die Tassen
DDR 1955, R: Harald Röbbeling, 7‘ · Digital SD
Krawatzke zur Kur
DDR 1959, R: Hans Dieter Mäde, 6‘ · 35mm
Feierabend
DDR 1964, R: Karl Gass, 27‘ · 35mm
Alkoholverbot am Arbeitsplatz
DDR 1978, 3‘ · 35mm
Verantwortung Erwachsener bei Alkoholmißbrauch
DDR 1980, R: Werner Kreiseler, 6‘ · 35mm
Abhängig
DDR 1984, R: Eduard Schreiber, 23‘ · 35mm
Evolution
DDR 1984, R: Lothar Friedrich, 5‘ · 35mm

Einführung: Sina Fabian

Im Pro-Kopf-Verbrauch von Alkohol war die DDR Ende der 1980er Jahre Weltspitze. An Schnaps herrschte kein Mangel. Die negativen Folgen für das Gesundheitssystem, für die Sicherheit im Straßenverkehr und die Kriminalität bereiteten Behörden, Ärzten und Politikern allerdings seit langem Sorgen. Wo sollte die Grenze zwischen geselligem Konsum, Missbrauch und Abhängigkeit gezogen werden? Welche Gefahren barg der Alkohol für die sozialistische Gesellschaft und ihr Menschenbild? Eine einheitliche Linie gab es zu diesen Fragen nicht: Die Reaktionen reichten von der Tabuisierung des Problems bis zu Kritik, von moralischen Appellen und medizinischer Aufklärung bis zur schonungslosen Beschreibung von Abhängigkeit und Krankheit aus nächster Nähe. Am Beispiel von Werbefilmen für Schnaps, von satirischen Beiträgen über Doppelmoral und Falschmeldungen, von humoristischen Trickfilmen, Lehr- und Unterrichtsfilmen sowie zwei ungewöhnlichen Dokumentationen von Karl Gass und Eduard Schreiber beleuchtet das Kurzfilmprogramm den inhaltlich und künstlerisch vielfältigen Umgang mit dem Alkoholkonsum und seinen Folgen im nicht-fiktionalen Film der DDR.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem deutsch-französischen ERC-Projekt The Healthy Self as Body Capital: Individuals, Market-Based Societies, and Body Politics in Visual Twentieth Century Europe am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin) und der Universität Straßburg.