Museumspädagogik und Besucherservice
Der Fachbereich Museumspädagogik erarbeitete für diese Sonderausstellung ein umfassendes besucherorientiertes Angebot, das ein Führungsprogramm für Erwachsene und Jugendliche, Geschichtswerkstätten für Schülergruppen sowie ein spezielles Programm für Konfirmandengruppen enthält.
Für Einzelbesucher wird eine Hörführung in deutscher und englischer Sprache angeboten. Sie leitet durch die Ausstellung und stellt ausgewählte Exponate detailliert vor.
Begleitend zur Ausstellung finden Mittwochs Streitgespräche zu Calvin und Calvinismus statt.
Ein Besuch der Ständigen Ausstellung Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen im Zeughaus ergänzt diese Sonderausstellung.
Kommentierte Literaturtipps und Internetlinks ermöglichen die Vor- und Nachbereitung des Ausstellungs-besuches.
Lehrerinnen und Lehrer
Mit dem museumspädagogischen Begleitprogramm soll besonders bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ein Beitrag zu ihrer historischen und politischen Bildung geleistet werden. Am „außerschulischen Lernort“ soll in Zusammenarbeit mit den Schulen und unter Beachtung curricularer Elemente bei den Jugendlichen Interesse für Geschichte, im konkreten Fall für die deutsche Sprache und ihre Entwicklung geweckt werden. Ziel ist die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen und fachbezogenen Kompetenzen, aber auch von Begeisterungsfähigkeit für das Originalexponat und seine Aussagekraft
Wir laden alle Lehrerinnen und Lehrer herzlich zu einem Einführungsseminar am 23. April von 15 bis 18 Uhr ein. Treffpunkt ist das Zeughauskino..
Anmeldung und Information
Museumspädagogik – Besucherservice
Montag – Freitag: 9 – 16 Uhr
Tel.: 030/20304-750
Fax: 030/20304-759
E-Mail: fuehrung@dhm.de, roeseler@dhm.de
Fachbereich Museumspädagogik - Leitung und Konzeption:
Brigitte Vogel ( E-Mail: vogelb@dhm.de )
Stefan Bresky ( E-Mail: bresky@dhm.de )
Einzelbesucher
Familienführung
Sonderführungen Ostern
Führungsgebühr pro Person: 4 €, Eintritt: 5 €, unter 18 Jahren frei.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.
Gruppen
Führungen sind nach Voranmeldung jederzeit möglich. Sie werden in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache angeboten
Dauer: ca. 60 min., Gebühr: 75 €, Eintritt: 5 € pro Person.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.
Schulklassen (Grundschule, Sekundarstufe I und II)
Dauer: ca. 60 min., Gebühr: 1 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.
Anmeldung und Information
Museumspädagogik – Besucherservice
Montag – Freitag: 9 – 16 Uhr
Tel.: 030/20304-750
Fax: 030/20304-759
E-Mail: fuehrung@dhm.de, roeseler@dhm.de
Geschichtswerkstatt Grundschule
Dauer: ca. 120 min., Gebühr: 2 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.
Geschichtswerkstatt SEK I und Konfirmandengruppen
Dauer: ca. 180 min., Gebühr: 3 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.
Anmeldung und Information
Museumspädagogik – Besucherservice
Montag – Freitag: 9 – 16 Uhr
Tel.: 030/20304-750
Fax: 030/20304-759
E-Mail: fuehrung@dhm.de, roeseler@dhm.de
Einführungsveranstaltung für Lehrpersonen zur Sonderausstellung
Calvinismus. Die Reformierten in Deutschland und Europa.
Donnerstag, 23. April, 15 -18 Uhr
Ort: Zeughauskino
Anmeldung erbeten.
Anmeldung und Information
Montag – Freitag: 9 – 16 Uhr
Tel.: 030/20304-750
Fax: 030/20304-759
E-Mail: fuehrung@dhm.de
Download: Lehrerbrief (pdf)
Hörführung
Die Hörführung in deutscher und englischer Sprache leitet durch die Ausstellung und stellt ausgewählte Exponate umfassend vor. Zahlreiche Quellen werden dem Besucher ergänzend vorgestellt.
Vertiefungsebenen (Auswahl), Hörproben
501 |
|
502 |
|
506 |
|
507 |
|
509 |
Karl Barth |
Sie erhalten die Hörführung am Infostand des Pei-Baus. Preis: 3 €
Wir wünschen Ihnen einen so anregenden wie informativen Ausstellungsrundgang.
Impressum - Hörführung
Konzeption und Texte der Hörführung: Tobias Reckling
Sprecherteam (Deutsch): Franziska Pigulla, Dieter Knust
Sprecherteam (Englisch): Dulcie Smart, John Berwick
Übersetzungsbüro: Stephen Locke, Hamburg
Wortregie: Benjamin Mc Bride
Tonstudio: K13, Michael Kaczmarek, Berlin
Audiogeräte: soundgarden audioguidance GmbH, Unterföhring bei München
Literatur für Erwachsene - Überblicksliteratur:
Blickle, Peter: Die Reformation im Reich, Stuttgart 2000
Die Gesamtdarstellung ist eine Einführung in die Geschichte der Reformation. Peter Blickle untersucht dabei die Breitenwirkung der Theologie und Ethik der Reformatoren in der ständischen Gesellschaft. Er schildert einleitend die Ausgangsbedingungen, anschließend folgt eine umfassende Analyse der territorialstaatlichen Reformation, die als Reaktion der Fürsten auf die umfassende Rezeption der Reformation durch die Gesellschaft interpretiert wird.
Dietrich, Veit-Jacokus: Die Reformatoren, Reinbek bei Hamburg 2002
Die Lehren der Reformatoren waren Ausdruck einer Endzeiterwartung, ihr Wirken legte das Fundament einer neuen Epoche. Jeder Reformator steht für eine Phase der rasanten Entwicklung zur Neuzeit. Martin Luther war der fulminante Auftakt der Reformation; Thomas Müntzer radikalisierte ihre soziale Botschaft; Huldrych Zwingli verankerte sie im städtischen Bürgertum; Philipp Melanchthon modernisierte die Bildung und Johannes Calvin schuf ihre individuelle Ethik.
Graf, Friedrich Wilhelm: Der Protestantismus. Geschichte und Gegenwart, Bonn 2007
Dieser schmale Band erklärt den Begriff Protestantismus, gibt einen kurzen Überblick über die einzelnen Konfessionsfamilien und widmet sich dem Beziehungsverhältnis von Protestantismus und Kultur. Ein letzter Abschnitt beschäftigt sich mit der Zukunft des Protestantismus.
Jung, Martin H.: Die Reformation. Theologen, Politiker, Künstler, Göttingen 2008
Dieser Band behandelt die Zeit zwischen Luthers Thesen und dem Augsburger Religionsfrieden. Jung gliedert seine Arbeit biografisch, dabei geht es nicht nur um die Reformatoren, sondern auch um deren Gegner und Anhänger, Politiker, Bischöfe, Künstler und Gelehrte. So können biografische, theologische und politische Perspektiven miteinander vernetzt und in Zusammenhängen aufgewiesen werden.
Klueting, Harm: Das Konfessionelle Zeitalter 1525–1648, Stuttgart 1989
In diesem Studienbuch thematisiert der Autor die Politik-, Kirchen- und Religionsgeschichte und ihre Verflechtungen. Dabei geht er auf die religiösen Fragen und ihre Bedeutung für die politischen Auseinandersetzungen in den großen Monarchien im Westen Europas, im Reich und in den werdenden Staaten im Bereich der deutschen Territorien ein.
Kohler, Alfred und Lutz, Heinrich: Reformation und Gegenreformation, Oldenburg 2002
Strukturelle und ereignisgeschichtliche Darstellungsweise ergänzen sich in diesem Buch ideal. Ausführlich wird auf alle Facetten der Reformation eingegangen, auch biografische Informationen zu Luther, Ignatius, Karl V., Elisabeth I., Richelieu, Wallenstein wird der Leser nicht vermissen.
MacCulloch, Diarmaid: Die Reformation 1490–1700, München 2008
Der Autor führt durch die revolutionäre Epoche der Reformation. Dabei erläutert er nicht nur die Ereignisse in den einzelnen Ländern, sondern die gesamten politischen, sozialen und mentalitätsgeschichtlichen Prozesse auf dem europäischen Kontinent. Gleichzeitig werden die Reformatoren, ihre Lehren und ihre Gegenspieler sowie die realpolitischen Folgen der Reformation und Gegenreformation untersucht.
Mörke, Olaf: Die Reformation: Voraussetzungen und Durchsetzung, Oldenburg 2005
Mörke vermittelt einen straffen Überblick über die ereignisgeschichtlichen und strukturellen Elemente des Reformationsprozesses in Deutschland bis 1555 und macht dabei deutlich, wie wichtig die Verklammerung theologie- und geistesgeschichtlicher, politik- und sozialgeschichtlicher Impulse ist. Der bibliografische Teil führt an die bedeutendsten „Klassiker“ sowie an die Werke der aktuellen Reformationsforschung heran.
Reiß, Ansgar und Witt, Sabine (Hg.): Calvinismus. Die Reformierten in Deutschland und Europa, Berlin 2009
Der anschaulich illustrierte Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums enthält Aufsätze, die verschiedene Themenkomplexe der Ausstellung vorstellen.
Sunshine, Glenn S.: Reformation für zwischendurch, Göttingen 2008
Der Autor führt in zentrale Themen der Reformation ein. Er beleuchtet die Theologie Martin Luthers, die Theologie Zwinglis und Calvins, die Gegenreformation, die Reformation in England und Schottland sowie die Reformation und den Dreißigjährigen Krieg. Sunshines leicht verständliche, auf humorvolle Weise geschriebene Ausführungen werden durch Karikaturen von Ron Hill ergänzt.
Schorn-Schütte, Luise: Die Reformation: Vorgeschichte, Verlauf, Wirkung, München 2006
Im Zentrum dieses informativen Überblicks stehen die Ereignisse der Reformation vom Thesenanschlag 1517 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555 unter Berücksichtigung der neuesten sozial- und religionsgeschichtlichen Forschungsergebnisse. Das Buch skizziert ferner die Deutungsmuster der Reformation, die je nach Lager – z.B. katholisch, marxistisch, protestantisch, sozialhistorisch – stark differieren.
Literatur zu ausgewählten Themen:
Blickle, Peter u.a. (Hg.): Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte, München 2002
Die Autoren analysieren in diesem Sammelband das Spannungsverhältnis zwischen Bilderverehrung und Bilderzerstörung in seiner europäischen und säkularen Dimension. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Bildersturm der Reformationszeit, ebenso werden die Bedeutung der Bilderverehrung und der aufkommende Bildergenuss im Spätmittelalter sowie das konfessionell gebrochene Verhältnis zu Bildern in der Neuzeit untersucht.
Busch, Eberhard: Karl Barths Lebenslauf. Nach seinen Briefen und autobiografischen Texten, Zürich 2005
Eberhard Busch, der von 1965–1968 persönlicher Assistent Karl Barths war, erzählt in dieser Biografie nicht nur dessen Leben, sondern gibt darüber hinaus eine Einführung in das umfangreiche Werk des evangelisch-reformierten Theologen.
Busch, Eberhard (Hg.): Calvin-Studienausgabe, 6 Bände, Neukirchen-Vluyn 1994–2008
In der Calvin-Studienausgabe werden in mehreren Bänden die weit über ihre Zeit hinaus wirksam gewordenen Schriften des Reformators präsentiert. So sind in dieser Reihe der Genfer Katechismus (1545), die mit Martin Bucer erarbeitete Liturgie (1542), die nach Calvins Entwurf gestaltete Kirchenordnung von 1561 und auch eine sprachlich moderne Übersetzung des Römerbriefkommentars von 1539 veröffentlicht worden.
Beneke, Sabine und Ottomeyer, Hans (Hg.): Zuwanderungsland Deutschland. Die Hugenotten, Berlin 2005
Der Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums enthält Aufsätze, die verschiedene Themenkomplexe der Ausstellung vorstellen. Zahlreiche farbige Abbildungen illustrieren anschaulich die Ausführungen.
Freudenberg, Matthias und Plasger, Georg (Hg.): Calvin Lesebuch, Neukirchen-Vluyn 2008
Durch eine repräsentative Auswahl von Calvins Texten werden Einblicke in das Leben und Werk des Genfer Reformators möglich. Gleichzeitig regen die Texte zum Nachdenken über den Glauben an. So eignet sich dieses Buch gut als Einstieg für alle, die sich für Calvin interessieren.
Gresch, Eberhard: Die Hugenotten. Geschichte Glaube Wirkung, Leipzig 2009
Eberhard Gresch beschreibt das Reformationswerk Johannes Calvins, die Geschichte der Hugenotten in Frankreich und die Eingliederung dieser Glaubensflüchtlinge in ihren Zufluchtsländern. Ergänzt wird dieser Überblick durch Abbildungen und Karten, eine ausführliche Zeittafel und ein umfangreiches Begriffslexikon.
Huizing, Klaas: Calvin – ... und was vom Reformator übrig bleibt, Frankfurt am Main 2008
Klaas Huizing erzählt aus dem Leben und Werk Johannes Calvins. Dabei bleibt er nicht im 16. Jahrhundert stehen, sondern gibt seinen Lesern einen spannenden Einblick in die jahrhundertelange Wirkungsgeschichte des Calvinismus. Das Besondere dieses Buches liegt im nichtakademischen, erzählerischen Stil. So kann Huizing dem Leser auch komplizierte theologische Sachverhalte nahe bringen.
Jürgens, Henning P.: Johannes a Lasco in Ostfriesland. Der Werdegang eines europäischen Reformators, Tübingen 2002
In dieser biografischen Studie wird das Leben des polnischen Adeligen, Humanisten und Theologen Johannes a Lasco präsentiert. Der Autor geht im ersten Hauptteil auf den Werdegang des Theologen in Polen, Ungarn und der Schweiz ein und thematisiert im zweiten Abschnitt des Buches a Lascos Wirken in Ostfriesland.
Opitz, Peter: Leben und Werk Johannes Calvins, Göttingen 2009
Opitz führt durch die Lebensstationen und Beziehungen Johannes Calvins. Er thematisiert die zentralen Arbeitsfelder und Konflikte des Reformators und ordnet diesen die wichtigsten Schriften zu. Verweise auf neuere Literatur erleichtern den Zugang zu Calvins Texten und zur gegenwärtigen Forschungsdiskussion.
Schwarz, Rudolf (Hg.): Johannes Calvins Lebenswerk in seinen Briefen, 3 Bände, Neukirchener Verlag 1961–1962(nur noch antiquarisch erhältlich)
In dieser Quellenedition kann in den Briefen des Reformators recherchiert werden. Calvins Korrespondenz erstreckte sich über ganz Europa. In dieser Edition wird eine Auswahl dieses umfangreichen Briefwechsels präsentiert.
Selderhuis, Herman J. (Hg.): Calvin Handbuch, Tübingen 2008
In diesem Sammelband gibt ein internationales Team anerkannter Wissenschaftler eine umfangreiche Übersicht über die Biografie, Theologie und Wirkungsgeschichte Calvins.
Die Autoren möchten mit dem Sammelband nicht nur den Fachgelehrten, sondern auch dem breiten Publikum verlässliche Informationen bieten.
Strohm, Christoph: Johannes Calvin. Leben und Werk des Reformators, München 2009
Das Buch aus der Reihe „Beck Wissen“ widmet sich intensiv den einzelnen Lebensstationen des großen Reformators. Karten veranschaulichen die Ausbreitung des Calvinismus um 1618 in Europa und im Deutschen Reich. Ein Epilog verdeutlicht die Gründe für die Wirkmächtigkeit von Calvins Lehre.
Internetlinks für Erwachsene:
http://www.calvin.de
Die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) bietet auf ihrer Internetseite zum Calvin-Jahr zahlreiche Texte zu Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Calvins. Des Weiteren gibt es Hörbeispiele zum Genfer Psalter, Szenen zu einem Calvin-Spielfilm als Hörstück, tägliche Notizen aus Calvins Tagebuch sowie ein Online-Spiel.
http://www.calvin09.org
Das Patronatskomitee des Reformierten Weltbundes (RWB) und der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) präsentieren übersichtlich Informationen zur Biografie Calvins, zu seinen Theologischen Grundlagen sowie unter interaktiv einen theologischen, einen historischen und einen persönlichen Zugang zu Calvin. Gleichzeitig ist die Seite Austauschplattform für Materialien und zentraler Veranstaltungskalender.
http://www.museeprotestant.org
Dieses virtuelle Museum wurde 2003 von der Fondation Pasteur Eugène Bersier in Zusammenarbeit mit der Société de l'Histoire du Protestantisme Français eingerichtet. Hier wird die Geschichte des französischen Protestantismus umfassend präsentiert. Ergänzt wird das Museum durch ein Glossar und eine Mediathek. Alle Informationen stehen auch in deutscher Sprache zur Verfügung.
http://www.reformiert-info.de
Auf den Internetseiten des Reformierten Bundes Deutschland können sich Interessierte umfassend über die Reformierte Kirche informieren. So werden hier, unter dem Feld Wissen, die Geschichte der reformierten Gemeinden, Biografien sowie Glaubensinhalte erklärt. Außerdem gelangt man über einen Link zu den Sonderseiten zum Calvin-Jubiläum.
http://www.reformiert-online.net
Die Internetseite wird unter anderem von der Stiftung Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche (JALB) in Emden und vom Reformierten Weltbund in Genf unterstützt. Eine Volltextdatenbank ermöglicht den Zugriff auf Bekenntnisschriften, Synodaldokumente und weitere wichtige Dokumente des reformierten Protestantismus. Ein Lexikon erklärt zentrale Begriffe der reformierten Kirchen.
Literaturtipps für Kinder
Birgden, Michael, Rosenstock, Roland und Tesmer, Olaf: Kirche entdecken, Gütersloh 2008
Das Kinderbuch zum Internetauftritt www.kirche-entdecken.de der Evangelischen Kirche erklärt mit detailreichen Illustrationen und altersgerechten Texten jungen Leserinnen und Lesern den Aufbau der evangelischen Kirche. Das Buch ist für Kinder ab 5 Jahren (Erstlesealter) geeignet.
Bremer, Anne und Pfeffer, Rüdiger: Die Geschichte von Johannes Calvin, Bielefeld 2008
In diesem Minibuch erzählt Anne Bremer kindgerecht die Lebensgeschichte und das Wirken Johannes Calvins. Gleichzeitig wird die Reformation und auch die Rolle Martin Luthers erklärt. Die Geschichte Calvins wird durch zahlreiche farbige Illustration von Rüdiger Pfeffer ergänzt. Für Kinder ab 4 Jahren.
Marchon, Benoit und Kieffer, Jean François: Gibt’s bei euch auch Weihnachten? Weltreligionen – für Kinder erklärt, Stuttgart 1994
Das Buch stellt die bekanntesten Religionen der Welt in der Reihenfolge ihrer geschichtlichen Entwicklung vor. Indem jede Religion von einem Kind der jeweiligen Glaubensgemeinschaft erklärt wird, gibt es eine kindgerechte Einführung in die Stammesreligionen, den Hinduismus, das Judentum, den Buddhismus, das Christentum und den Islam. Dabei werden der Glaube, die heiligen Bücher, die Feste und die Gebetshäuser beschrieben. Geeignet für Kinder ab 6 Jahren.
Schmidt, Joachim: Die Feste des Christentums Kindern erklärt, Gütersloh 2002
Joachim Schmidt lässt hier vier Kinder aus ihrem Alltag erzählen, der die großen Momente der Feste widerspiegelt. Dadurch werden die christlichen Feste für Kinder lebendig. Sachtexte erklären ihre Bedeutung, ihre Symbole und wie sie gefeiert werden. Das Verständnis wird außerdem durch zahlreiche unkonventionelle Abbildungen unterstützt. Das Buch ist geeignet für Kinder ab 8 Jahren.
Sehen – Staunen – Wissen: Christentum, Hildesheim 2003
In der Reihe Sehen – Staunen – Wissen des Gerstenberg-Verlags ist dieses Buch zur Geschichte, Glaubenslehre und -praxis des Christentums erschienen. Es werden Einblicke in das Alte und Neue Testament, die Lehren Jesu sowie das klösterliche Leben gegeben. Außerdem thematisiert dieser Band die Geschichte des Katholizismus und des Protestantismus. Das Buch richtet sich an Kinder ab 10 Jahren.
Was ist Was: Weltreligionen, Band 105, Nürnberg 2005
Band 105 der Was ist Was-Reihe thematisiert die fünf großen Religionsgemeinschaften der Welt: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Sachlich und vorurteilsfrei stellt das Autorenteam die verschiedenen Glaubensrichtungen vor, erklärt Besonderheiten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Der Leser erfährt, welchen Gott oder welche Götter die Menschen verehren, welche religiösen Feste und Bräuche es gibt und wo die Religionen ihren Ursprung haben. Das Buch richtet sich an Kinder ab 8 Jahren.
Internetlinks für Kinder
http://www.jugendarbeit.de
Das Informationsportal der evangelisch-reformierten Jugend bietet unter Theologische Ecke Informationen zum Katechismus, zum Glaubensbekenntnis, zum Begriff „reformiert“ sowie zur Barmer Erklärung. Außerdem können hier die einzelnen Jugendkirchen ermittelt und Dokumente in einer Suchmaschine recherchiert werden.
http://www.kiki.ch
Kiki.ch wird vom KiK-Verband (ehemals „Deutschschweizerischer Sonntagschulverband“, DSSV) produziert und von verschiedenen kantonalen Abteilungen der reformierten Landeskirche unterstützt. Die übersichtlichen Kinderseiten bieten Spiele, Rätsel, Comics und ein Kinderlexikon an. Dabei sollen christliche Grundbegriffe und das Selbstverständnis der christlichen Religion vermittelt werden.
http://www.kindernetz.de
Über das Feld Info-Netz gelangt man auf der Webseite des Südwestfunks zur Rubrik Thema. Hier werden unter anderem die Weltreligionen kindgerecht erklärt. So können sich Kinder über das Christentum, den Buddhismus, den Hinduismus, den Islam und das Judentum informieren.
http://www.kirche-entdecken.de
Auf diesen Internetseiten der Evangelischen Kirche wird Kindern im Grundschulalter auf anschauliche und unterhaltsame Art und Weise der Aufbau einer Kirche erklärt. Außerdem können die Kinder wichtige Aspekte der Kirchengeschichte sowie Geschichten aus der Bibel recherchieren. Ferner werden verschiedene Internet-Spiele zu christlichen Themen angeboten.
http://www.unsere-zehn-gebote.de/index.php
Die Internetseiten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) erläutern die Zehn Gebote. Neben der schriftlichen Erläuterung können hier Filme zu den jeweiligen Geboten angesehen werden. Außerdem gibt es Spiele, Rätsel, ein Lexikon und eine kommentierte Linkliste.
http://www.wasistwas.de
Durch die Eingabe „Das Calvinjahr 2009“ im Suchfeld der Internetseite der Was ist Was-Reihe des Tessloff-Verlags gelangt man zu einem informativen Artikel über Calvin und die Reformation. Abschließend werden hier Links zu weiteren, für die Reformation bedeutenden Themen angeboten. So lassen sich auf der Internetseite auch Informationen zu Martin Luther und Philipp Melanchthon finden.
Museen und Ausflugtipps
Berlischky-Pavillon (frühere Französische Kirche) Schwedt
Der Berlischky-Pavillon wurde 1777 nach einem Entwurf von George Wilhelm Berlischky als französisch-reformierte Kirche errichtet. Bis heute werden hier zu den großen Festtagen die Gottesdienste der französisch-reformierten Gemeinde gefeiert.
Berlischky-Pavillon, Lindenallee, 16303 Schwedt/Oder.
Deutsches Hugenotten-Museum Bad Karlshafen
Das Museum präsentiert die Geschichte der Hugenotten von ihrem Leben als reformierte Christen in Frankreich bis zu ihrer Integration in deutsche Territorien. Die Vergangenheit der Hugenotten lässt sich auch auf den Internetseiten des Museums recherchieren.
Deutsches Hugenotten-Museum, Hafenplatz 9 a, 34385 Bad Karlshafen. http://www.hugenottenmuseum.de
Französische Kirche am Bassinplatz Potsdam
Die Kirche wurde zwischen 1751 und 1753 für die französisch-reformierte Gemeinde konzipiert und erbaut. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff entwarf das Gebäude, Karl Friedrich Schinkel die Innenausstattung. Seit einer umfassenden Sanierung in den 1990er Jahren wird sie wieder als Gotteshaus genutzt.
Französische Kirche, Bassinplatz, 14467 Potsdam. http://www.reformiert-potsdam.de
Hugenottenmuseum im Französischen Dom Berlin
Auf dem Gendarmenmarkt wurde 1701–1705 die Französische Friedrichstadtkirche für die französisch-reformierten Glaubensflüchtlinge errichtet. Heute befindet sich im Dom das Hugenottenmuseum. Hier wird die Geschichte des französischen Protestantismus sowie die Geschichte der Hugenotten in Berlin und Brandenburg erläutert.
Hugenottenmuseum im Französischen Dom, Gendarmenmarkt 1, 10117 Berlin.
Musée du Désert
Auf der mehrsprachigen Internetseite wird das Musée du Désert vorgestellt. In diesem Museum wird der protestantische Freiheitskampf in den Cevennen in Südfrankreich präsentiert. Darüber hinaus finden sich hier Informationen zur jährlichen Versammlung der Reformierten, der Assemblée du Désert. Alle Informationen stehen auch in deutscher Sprache zur Verfügung.
Musée du Désert, Mas Soubeyran, 30140 Mialet, Frankreich. http://www.museedudesert.com
Musée international de la Réforme Genf
Das Museum wurde 2005 eröffnet und 2007 vom Europarat ausgezeichnet. Thema der Ausstellung ist die Geschichte der Reformation, wobei der Genfer Reformator Calvin eine zentrale Stellung einnimmt. Gleichzeitig soll der Dialog zwischen den Konfessionen gefördert werden. Alle Informationen stehen in französischer und englischer Sprache zur Verfügung.
Musée international de la Réforme, 4, Rue du Cloître Cour Saint-Pierre, CH-1204 Genf.https://www.musee-reforme.ch
Musée Jean Calvin
Auf der französischen Homepage wird das Geburtshaus Calvins und das Museum in Noyon (Picardie) vorgestellt. Das Museum entstand zwischen 1927 und 1930 und wurde an der Stelle errichtet, wo das Geburtshaus von Calvin stand. Alle Informationen stehen in französischer Sprache zur Verfügung.
Place Aristide Briand, 60400 Noyon, Frankreich. http://www.ville-noyon.fr/Le-musee-Jean-Calvin