Ausstellungen

 

Pressefotos | Katalog | Museumspädagogisches Angebot | 360° Panoramen| Begleitprogramm

Reihe „Kulturgeschichte“
Pei-Bau / 1 + 2. OG, 31. August 2007 bis 27. Januar 2008

DHM - Ausstellung Karl May

Karl May - Imaginäre Reisen

Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums
Kurator: Dr. Johannes Zeilinger, Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Beneke


Museumspädagogisches Angebot

Herzlich willkommen auf den Seiten der Museumspädagogik!

Die Ausstellung "Karl May – Imaginäre Reisen“ ist vom 31. August 2007 bis 6. Januar 2008 im Pei-Bau zu sehen. Unser museumspädagogisches Programm steht allen Besuchern offen.

Neben einem individuellen Ausstellungsbesuch können Sie mehrmals wöchentlich an unseren öffentlichen Führungen teilnehmen. In einem einstündigen Rundgang durch die Ausstellung erhalten Sie einen Überblick über das Ausstellungsthema und die interessantesten Objekte. Zur Vertiefung des Themas bezüglich der Zeit, in der Mays Werke entstanden, empfehlen wir  einen Besuch der Ständigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums und der dortigen Themenräume "Auswanderung aus Deutschland im 19. Jahrhundert“ und "Deutsches Kaiserreich“.
Für Familien bieten wir ein spezielles Familienprogramm an: Während der Laufzeit der Ausstellung führt unser Referententeam jedem ersten Sonntag im Monat Kinder ab 10 Jahren in Begleitung Erwachsener durch die Ausstellung. Leben und Wirkung Karl Mays, die historische Situation im deutschen Kaiserreich und an den Handlungsorten seiner Reiseerzählungen stehen im Mittelpunkt des Rundganges. Im Anschluss findet die Vorführung der Filme „Winnetou I, II, III “ im wechselnden Rhythmus im Auditorium des Pei-Baus statt.

Für Lehrer und Schüler bieten wir Schülerführungen für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II, zwei verschiedene Filmwerkstätten und eine Geschichtswerkstatt in der Ständigen Ausstellung des DHMs an. Ein Lehrerseminar gibt Lehrpersonen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, den Ausstellungsbesuch in den Unterricht zu integrieren. Literatur- und Internettipps ermöglichen einen vertiefenden Zugang zu ausgewählten Themen.

Mit dem museumspädagogischen Begleitmaterial zur Ausstellung können Sie Ihren Ausstellungsrundgang vor- und nachbereiten. Es enthält unter anderem einen Überblick über die Ausstellungsstationen in Wort und Bild, ein Interview mit einem der Kuratoren der Ausstellung, Aufsätze über die Zeit Mays und Arbeitsaufgaben für Schülerinnen und Schüler ab der Grundschule. Die Politik der US-Regierung gegenüber den Indianern Nordamerikas und das Bild der Deutschen von Indianern stehen dabei im Vordergrund. Das Heft ist im Museumsladen erhältlich.

Mit Fragen, Anregungen oder Diskussionsbeiträgen erreichen Sie uns per E-Mail unter:

Brigitte Vogel ( E-Mail: vogelb@dhm.de ) und Stefan Bresky ( E-Mail: bresky@dhm.de )

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 


Einzelbesucher

Öffentliche Führungen
Montag und Samstag 15 Uhr (ca. 60 Min.)
Sonntag 11 und 15 Uhr
(ca 60 Min.)

Führungsgebühr pro Person: 4 €, zuzüglich Tageskarte: 5 €, unter 18 Jahren frei.

 


Familienprogramm

Jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr bietet das DHM Führungen speziell für Kinder ab 10 Jahren an und zeigt im Anschluss einen der Filme „Winnetou I, II, III“ im Auditorium des Pei-Baus.

Gebühr: Erwachsene: 9 € (inklusive Eintritt), Kinder: frei.

Termine
Sonntag, 2. September 2007, 14 Uhr
Sonntag, 7. Oktober 2007, 14 Uhr
Sonntag, 4. November 2007, 14 Uhr
Sonntag, 2. Dezember 2007, 14 Uhr
Sonntag, 6. Januar 2008, 14 Uhr

 


Gruppen

Überblicksführung
Nach Voranmeldung jederzeit möglich.
Sie werden in deutscher, englischer und spanischer Sprache angeboten.

Dauer: ca. 60 min., Gebühren: 60 €, Eintritt: Tageskarte 5 € pro Person.

Hinweis für Gruppen ohne Führungsbuchung!
Alle Gruppenbesuche müssen rechtzeitig beim DHM-Besucherservice (fuehrung@dhm.de ) angemeldet werden.

Anmeldung und Information
E-Mail: fuehrung@dhm.de
Tel.:    030 – 20 304 750
Fax:    030 – 20 304 759 (Mo – Fr: 9-16 Uhr)

Ausstellungsort: Ausstellungshalle von I.M. Pei, Hinter dem Zeughaus
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr

Personen mit Behinderungen
Der Pei-Bau ist mit Fahrstühlen und Rolltreppen behindertenfreundlich eingerichtet. Bei Fragen und Problemen hilft Ihnen unser Servicepersonal gerne weiter.

 


Begleitmaterial zur Ausstellung 

Karl May BegleitmaterialienZur Ausstellung erscheint ein museumspädagogisches Begleitheft. Das Material bietet eine Übersicht über die Ausstellung "Karl May – Imaginäre Reisen“ und die Räume der Ständigen Ausstellung zu den Themen "Auswanderung aus Deutschland im 19. Jahrhundert“ und "Kolonialpolitik des Deutschen Kaiserreichs“.
Zur Vertiefung des Themas enthält das Heft Aufsätze, welche die Handlungsorte der May’schen Reiseerzählungen vorstellen: die Vereinigten Staaten von Amerika und den Orient. Außerdem bietet das Heft einen Einstieg in jene Philosophien, die das Amerika- und Indianer-Bild der Europäer maßgeblich geprägt haben: John Lockes Ideen über die Erschließung der "freien“ Weiten Amerikas und Jean-Jacques Rousseaus Vorstellungen von der natürlichen Freiheit des Menschen. 
Für Lehrer und Lehrerinnen enthält das Heft einen didaktischen Teil mit Anregungen und Arbeitsvorschlägen für den Unterricht und Fragebögen zur Ausstellung für Grundschulklassen und für die Sekundarstufen I und II. Die Fragen und Aufgaben können nach einem Rundgang durch die Ausstellung, einzelne auch unabhängig von der Ausstellung bearbeitet werden.
Zwei Arbeitsaufgaben für die Sekundarstufen I und II im Fach Geschichte bieten die Möglichkeit, zum selben Thema in der Ständigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums zu arbeiten. Die Verbindung der beiden Ausstellungen ermöglicht eine längerfristige Beschäftigung mit den Gründen und Vorstellungen, die Deutsche im 19. Jahrhundert zur Auswanderung nach Amerika gebracht haben.

Das Begleitmaterial kann für 7 Euro im Museumsshop, im Museumsladen und zuzüglich Portokosten über den DHM-Versandservice (feldt@dhm.de, Tel: 030-20304-731) bezogen werden.

Link: Inhaltsverzeichnis (.pdf)

 


Lehrerseminar 

Einführungsveranstaltung für Lehrpersonen zu "Karl May – Imaginäre Reisen“
am Dienstag, 11. September, 15 – 18 Uhr.
Ort: Auditorium im Pei-Bau.

Anmeldung erbeten.

Anmeldung und Information
fuehrung@dhm.de
Fax:     030/20 304 - 759
Tel.:     030/20 304 - 750 (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr)

Link: Lehrerbrief (.pdf)

 


Schülerführungen 

Führungen für Schulklassen der Sekundarstufe I
Im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern und an Hand ausgewählter Exponate verfolgen wir den Lebensweg Mays, entdecken die Fantasiewelt, in der sich der Autor als Abenteurer inszenierte und spüren dem realen Leben der Einwohner Amerikas und Afrikas nach.

Dauer: ca. 60 Minuten, Gebühr: 1 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei.

Führungen für Schulklassen der Sekundarstufe II
Gemeinsam erkunden wir Mays Werdegang, die literarischen und bildlichen Vorlagen seiner Werke, die Selbstinszenierung Mays als "Reisendem“, die historische Realität der Kaiserzeit, in der er lebte, und die Wirkungsgeschichte seiner Romane in Deutschland.

Dauer: ca. 60 Minuten, Gebühr: 1 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei.

Es ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung und Information
E-Mail: fuehrung@dhm.de
Tel.:    030 – 20 304 750
Fax:    030 – 20 304 759 (Mo – Fr: 9-16 Uhr)

Ausstellungsort: Ausstellungshalle von I.M. Pei, Hinter dem Gießhaus 3
Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr

 


Filmwerkstätten 

Schülerinnen und Schüler erhalten in einem etwa dreißigminütigen Gang durch die Ausstellung Informationen zur Person Karl May, zu seiner Zeit und zum Ausstellungskonzept und Ausstellungsdidaktik. Anschließend wird die Klasse in fünf Arbeitsgruppen aufgeteilt, und jede Gruppe erhält Arbeitsaufträge. Diese Aufgaben sollen nach Vorführung der ausgewählten Filmausschnitte und in den Ausstellungsräumen selbstständig bearbeitet werden. Die Werkstatt endet mit der Präsentation der einzelnen Ergebnisse vor der ganzen Klasse und einem Gespräch.

 

Jahrgangsstufe 6 bis 10:
Schein und Sein – Indianerbild und Wirklichkeit


Film (Ausschnitte): "Winnetou I“, 1963

Gesamtdauer: etwa 180 Minuten, Gebühr: 3 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei

Szenen des Films "Winnetou I“ (1963) ergänzt durch Textstellen aus Karl Mays gleichnamige Romanvorlage sollen mit Quellen und Sekundärtexten über Native Americans und Exponaten aus der Ausstellung "Karl May – Imaginäre Reisen“ verglichen werden. Dazu gibt es fünf Arbeitsgruppen mit verschiedenen Themen, die sich untereinander ergänzen. Das Ziel der Filmwerkstatt ist die Erkenntnis, dass das Bild der Indianer nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Außerdem sollen die Schüler sich dadurch ihrer eigenen Fremdbildern bewusst werden. Zusätzlich wird die Medienkompetenz und die Fähigkeit zur Präsentation der Arbeitsergebnisse vor der Klasse gestärkt.

 

Jahrgangsstufe 10 bis 13:
Das Bild des Indianers in der Literatur, im Film,
in der Ausstellung vom Deutschen Kaiserreich bis in die Gegenwart

Filme (Ausschnitte): "Winnetou I“, 1963 und "Die Söhne der großen Bärin“, 1966

Gesamtdauer: etwa 180 Minuten, Gebühr: 3 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei

Das Hauptaugenmerk dieser Filmwerkstatt liegt auf der Rezeptionsgeschichte der Indianerromane Karl Mays in der Kaiserzeit, im Nationalsozialismus, in der Bundesrepublik und der DDR. In Gruppenarbeit werden diese Themenbereiche anhand von verschiedenen Medien in Film, Text und Bild erarbeitet. Neben den Inhalten erlernen die Schüler Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Medien und die Präsentation der Arbeitsergebnisse vor ihren Mitschülern.

 

Es ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung und Information
fuehrung@dhm.de
Fax:     030/20 304 - 759
Tel.:     030/20 304 - 750 (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr)

Link: Lehrerbrief (.pdf)

 


Geschichtswerkstatt 

Gesellschaft und Politik im Deutschen Kaiserreich – 1871-1914

Die Geschichtswerkstatt versucht, den heterogenen und widersprüchlichen Charakter des Deutschen Kaiserreiches einzufangen. Daher werden verschiedene politische, soziale und ökonomische Aspekte thematisiert, die Leben und Denken der Menschen im Deutschen Kaiserreich geprägt haben. Hierzu zählen unter anderem die Geschichte der Arbeiterbewegung, der sich im Kaiserreich endgültig vollziehende Wandel von einer Agrar- zu einer Industriegesellschaft, aber auch die Kolonial- und Weltpolitik des Deutschen Reiches. Diese Themen werden von den Schülern in Kleingruppen selbstständig erarbeitet. Zu diesem Zweck setzen sie sich mit unterschiedlichsten Objektgattungen auseinander, die vom klassischen Historiengemälde bis zum frühen Werbeplakat reichen. Ziel der Geschichtswerkstatt ist neben der Vermittlung von historischen Kenntnissen auch die Entwicklung von Methodenkompetenz im Umgang mit Originalexponaten. Zum Abschluss der Geschichtswerkstatt präsentieren die Schülergruppen ihre Ergebnisse der Klasse.

Die verschiedenen Schülergruppen behandeln im Verlauf der Geschichtswerkstatt jeweils einen der folgenden sechs Themenkomplexe:

Herrschaft und Politik: Die Schüler erarbeiten sich den grundlegenden Aufbau des politischen Systems der Kaiserzeit. Darüber hinaus wird mit dem Sozialistengesetz ein zentraler politischer Konflikt des Kaiserreichs exemplarisch behandelt.

Die Arbeiterbewegung im Deutschen Kaiserreich: Im Zentrum dieser Gruppe steht die Analyse der Ziele und des politischen Vorgehens der deutschen Arbeiterbewegung sowie der Ursachen ihrer Entstehung.

Technisierung des Alltags: Während des Kaiserreiches entwickelte sich Deutschland endgültig zur Industriegesellschaft. In der Geschichtswerkstatt werden insbesondere die damit verbundenen Auswirkungen auf das alltägliche Leben der Menschen untersucht.

Soziale Ungleichheit: Die Schüler setzen sich mit den unterschiedlichen Lebensverhältnissen der deutschen Oberschicht sowie der Arbeiterschaft auseinander.

Militarisierung und Weltmachtstreben: Die Gruppe analysiert mit der Kolonial- und Flottenpolitik zwei der bedeutendsten Ausprägungen der Weltpolitik des Deutschen Kaiserreichs.

Reformbewegungen im Kaiserreich: Im Deutschen Kaiserreich verweigerten sich unterschiedliche Gruppen den vorherrschenden kulturellen und politischen Werten. Mit der Lebensreform- und der Frauenbewegung sowie dem Jugendstil werden exemplarisch drei bedeutende Bewegungen dieser Art vorgestellt.

Zielgruppe:     Jahrgangsstufen 7-11
Dauer:             180 Minuten
Gebühr:            2 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei

 

Es ist eine Anmeldung erforderlich

Anmeldung und Information
fuehrung@dhm.de
Fax:     030/20 304 - 759
Tel.:     030/20 304 - 750 (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr)

 


Literatur- und Internettipps 

Literaturtipps für Kinder und Jugendliche

Was ist Was: Der Wilde Westen, Band 18, Nürnberg 2002. Die bewährte Buchserie behandelt hier die Realität von Cowboys, Indianern und Sheriffs. Themen sind: Auswanderung, Siedler, Eroberung Nordamerikas, Goldrausch, Eisenbahn, Farmer, Banditen, Western. Band 42 informiert über die Indianer Nordamerikas, über die verschiedenen Stämme, ihre Lebensumstände, Bräuche und Geschichte, schildert das Vordringen der Weißen und das heutige Leben der Indianer. Sehr verständlich geschrieben und bebildert wird die Serie empfohlen für ältere Grundschüler bis Jugendliche.

Was ist Was: Weltreligionen, Band 105, Nürnberg 1998. Ausführliche, kindgerecht aufbereitete Informationen zu Christentum und Islam, zu Judentum, Hinduismus und Buddhismus in der bewährten Art der „Was ist Was“-Reihe für Kinder und Jugendliche.

Babendererde, Antje: Talitha Running Horse, Würzburg 2005. Die dreizehnjährige Tally, eine Lakota-Halbblutindianerin, liebt Pferde über alles. Aber ihr Vater, mit dem sie im Reservat lebt, ist zu arm, um sich Pferde zu halten. In ihren inzwischen zahlreichen, fesselnd geschriebenen Romanen beschreibt die deutsche Autorin das heutige Leben der Indianer Nordamerikas – und nebenbei meistens noch eine Liebesgeschichte.

 

Internettipps für Kinder und Jugendliche

Über den Islam:
http://www2.ev-theol.uni-bonn.de/relpaed/islamseite
Drei Studentinnen aus Köln erklären hier anschaulich die Entstehung und die Ziele des Islam.

http://www.kindernetz.de/infonetz/thema/weltreligionen
Die Webseiten für Kinder des Südwestfunks stellen Begriffe des Islam dar und erläutern an Hand des Korans das Verhältnis des Islam zu den anderen Weltreligionen.
 


Über Native Americans:
http://www.blinde-kuh.de/indianer
Birgit Bachmann und Stefan R. Müller haben mit „Blinde Kuh“ eine Suchmaschine speziell für Kinder entwickelt und bieten ausgewählte, kindgerecht aufbereitete Informationen. Sprachlich relativ einfach gehalten, sind die Seiten verständlich und informativ und geeignet für Kinder im Grundschulalter. Die Seite bietet außerdem sehr gut ausgewählte Links zu deutschen und englischen Seiten zum selben Thema.

http://www.helles-koepfchen.de 
Das Kinder- und Jugendportal informiert unter anderem ausführlich über Indianer, auch über einzelne Stämme. Ausgewählte Links ermöglichen weitere Recherchen.

http://www.indianer.de/
Die privat initiierte Website bietet sehr umfangreiche und detaillierte Informationen zu vielen Bereichen des Alltags, der Geschichte und Gegenwart von Indianern. Ein ausführlicher Lexikonteil rundet das interessante Angebot ab. Wegen des sprachlich und inhaltlich höheren Niveaus eher für ältere Kinder und für Jugendliche zu empfehlen.

 

Literaturtipps für Erwachsene

Beneke, Sabine (Hg.): Karl May – Imaginäre Reisen, Berlin 2007. Der Essayband zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin. Neben zahlreichen Abbildungen bieten Aufsätze vertiefende Informationen zu Leben und Werk Karl Mays, zu der Ära, in der er lebte und zur Rezeption Mays.

Kort, Pamela/Hollein, Max (Hg.): I like America. Fiktionen des Wilden Westens, München 2006. Der Katalog der gleichnamigen Ausstellung in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt/M.. Neben zahlreichen Bildern aus der Ausstellung erklären Aufsätze, wie das Bild „des Westens“ und „des Indianers“ durch Künstler und Western-Shows geprägt wurde und welche Einstellung die Künstler jeweils zu ihren Motiven hatten. Künstler wie George Catlin, Carl Wimar, Albert Bierstadt aber auch August Macke, George Grosz und Joseph Beuys werden vorgestellt.

Bolz, Peter/Sanner, Hans-Ulrich (Hg.): Indianer Nordamerikas – Die Sammlungen des Ethnologischen Museums Berlin, Berlin 1999. Der bebilderte Aufsatzband stellt die Entstehung und die Sammlungen des Museums vor. Er erhellt sowohl die Sammlungsgeschichte, die Einflüsse der Abenteuerliteratur – namentlich Karl Mays – auf die Anlegung der Sammlungen und führt in Lebensweisen und Kulturen der Indianer ein.

Epkenhans, Michael/Seggern, Andreas von: Leben im Kaiserreich. Deutschland um 1900, Stuttgart 2007. Die beiden Historiker porträtieren mit zahlreichen, zum Teil erstmals veröffentlichten Fotografien, Plakaten, Gemälden und Postkarten Politik und Gesellschaft, Kunst und Wissenschaft, Mode und Lebensstil im deutschen Kaiserreich – die Zeit, als Karl May seine Werke schrieb.

Adams, Willi Paul: Deutsche im Schmelztiegel der USA: Erfahrungen im größten Einwanderungsland der Europäer. Broschüre der Senatsverwaltung für Soziales, Berlin 1994. In deutscher und englischer Sprache publiziert bietet das Buch sowohl einen Überblick über Gründe und Ziele der deutschen Auswanderer im 19. Jahrhundert als auch deren Integration etwa in Kirchengemeinden und Schulen in den USA. Zahlreiche Bilder und Quellen bereichern den Band.

Helbich, Wolfgang (Hg): Briefe aus Amerika: Deutsche Auswanderer schreiben aus der Neuen Welt, München 1988. Die Dokumente zeigen den persönlichen Alltag aber auch die Werturteile der Auswanderer. Eine quellenkritische Analyse der Briefe macht die Besonderheit des Buches aus.

Macha, Jürgen/Nikolay-Panter, Marlene/Herborn, Wolfgang (Hg.): Wir verlangen nicht mehr nach Deutschland. Auswandererbriefe und Dokumente der Sammlung Joseph Scheben, Frankfurt am Main 2002. Briefe und Dokumente eines Jahrhunderts deutscher Auswanderung. Der Historiker Joseph Scheben hat Briefe deutscher Auswanderer gesammelt, in denen sie eindrucksvoll ihre Erfahrungen vermitteln. Orts-, Namens- und Sachregister helfen bei der Erschließung des Inhalts der rund 500 Schriftstücke.

 

Internettipps für Erwachsene

http://thomas.loc.gov/                                                                                                    
Die Library of Congress (loc) bietet unter dem Menüpunkt „Thomas - congress at work“  eine Übersicht über das System der US-amerikanischen Legislative. Unter dem Punkt „American Memory“ erfährt der Leser Wissenswertes über die US-amerikanische Geschichte in Text, Ton und Bild. In englischer Sprache.

http://www.si.edu/nmai/
Sehr informative, englischsprachige Internetseite des US-amerikanischen „National Museum of the American Indian“ (NMAI), das in New York, Maryland und in der Hauptstadt Washington D.C. auf drei Häuser verteilt existiert. Die Website bietet viele Fotos zu Kunst- und Kunstgewerbeobjekten und macht mit untergegangener wie aktueller Kultur der Indianer bekannt.

http://www.pequotmuseum.org/
Englischsprachige Website des weltgrößten Museums und Forschungszentrums über amerikanische Ureinwohner. Es gibt nach Gebieten untergliederte, bebilderte Informationen zu Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Lebensweise der Pequot inklusive kritisch- informativem Teil zur Ankunft der Europäer in Amerika.

Über Karl May:
http://www.karl-may-gesellschaft.de
Umfassende Seite zu Karl Mays Werk, das hier ebenso zum Herunterladen zur Verfügung steht wie Publikationen der Gesellschaft. Es gibt viele Literaturhinweise, z.B. zu weiteren  Abenteuerromanen.

http://www.karl-may-stiftung.de
Die Stiftung bietet online Informationen zur Kultur der nordamerikanischen Indianer und zu Karl May an und ist eine gute Möglichkeit, mit anderen Karl-May-Fans in Kontakt zu treten.

http://karlmay.leo.org/    
Die Karl May Gesellschaft bietet hier biografische Informationen, Textauszüge aus den Werken, Aufsätze über May und seine Werke an, außerdem Sekundärliteratur zu besonderen Aspekten in Mays Werken – zum Beispiel ein „Figurenlexikon“ -  und vieles mehr.

 


Ausflugtipp 

Das Ethnologische Museum Berlin
Lansstraße 8
14195 Berlin

Das Museum zeigt seine Dauerausstellung über die Indianer Nordamerikas „Vom Mythos zur Moderne“, Kunst aus Afrika und vieles mehr über und von fremden Völkern.

Link: www.smb.spk-berlin.de/mv/indianer/index2.html