| 
                            
                               
                              
                            
                              Begleitmaterial 
                              „Die kleinen“ Leute in der deutschen Geschichte
                             
                               Einem reizvollen Thema widmet sich  das Begleitmaterial zur Ständigen Ausstellung des Deutschen Historischen  Museums: „’Die kleinen Leute’ – Spuren in der deutschen Geschichte.“ In ihm  werden historische Entwicklungslinien einer breiten Gesellschaftsschicht  nachgezeichnet, die in Überblickspublikationen eher als unterrepräsentiert  gelten. 
                                Es war überraschend festzustellen,  dass im Gegensatz zu dieser allgemein verbreiteten Ansicht jene „kleinen Leute“  doch immer wieder in zeitgenössischen Quellen, wie auf Bildern oder in  zahlreichen Akten auftreten, sei es als Begründung für mittelalterliche  Weltvorstellungen, als Argumente für politische und wirtschaftspolitische  Erlasse oder auch als Selbstdarstellung, zuerst als „gemeyner Mann“ in den  Bauernkriegen 1924/25. 
                                So ist die Emanzipation dieser  einfachen Leute durch die Jahrhunderte einer der roten Fäden dieser Arbeit, die  an ihrem Schluss in einem Interview mit Professor Klaus Hurrelmann,  Mitherausgeber der Shell-Jugendstudie, sogar einen Blick in die Zukunft wagt.  Die sozialen Umbrüche in Mittelalter und Früher Neuzeit, die sich mit  Hungersnöten verbinden, sind ebenso repräsentiert, wie die Epoche des  Absolutismus, des „langen“ 19. Jahrhunderts mit der beginnenden Arbeiterbewegung,  sowie ihren unterschiedlichsten Ausprägungen im 20. Jahrhundert. Ergänzt werden  die Darstellungen durch eine Auswahl kommentierter Quellen, Literatur sowie  Internetseiten.  
                                Reich bebildert mit Exponaten aus  der Ständigen Ausstellung erschließt die Publikation damit eine auch  themenorientierte Rezeption der vielfältig aufgestellten Museumsschau. Für den  außerschulischen Unterricht mit den Sekundarstufen I und II enthält das  Begleitmaterial exponatbezogene Arbeitsblätter.  
                              Außer an Schüler und Pädagogen, beziehungsweise  an Historiker und Soziologen richtet sich unser Bemühen vor allem darauf, ein  Publikum zu erreichen, das aus Neugier und Interesse unsere Ausstellungen  besucht. 
Das Heft kann per Email (verkauf@dhm.de)  über den Shop des Museums zum Preis von 10 Euro bestellt werden.
Link:  Inhaltsverzeichnis: „Die  kleinen Leute“ – Spuren in der deutschen Geschichte (pdf) 
                              Link:  Lösungsvorschlag für die Aufgabenblätter für die Sekundarstufe I (pdf) 
                              Link:  Lösungsvorschlag für die Aufgabenblätter für die Sekundarstufe II (pdf) 
                                
                                 |