|
Die
Büchergilde Gutenberg
wurde erstmals durch die Prämierung des Nürnberger
Bilderbuchs von der Stiftung Buchkunst im Jahre 1971 auf den Künstler
Michael Mathias Prechtl aufmerksam. Schon ein Jahr später erfolgte 1972
der erste Auftrag zur Illustration des Buches Das bayerische Decameron
von Oskar Maria Graf. Mit der Lieferung der erotischen, z. T. zeitgenössisch
sehr umstrittenen Zeichnungen beginnt eine mehr als dreißig Jahre dauernde
Zusammenarbeit zwischen dem Verlag und Prechtl. |
Da
die Bücher der Büchergilde Gutenberg nur an die Mitglieder der Buchgemeinschaft
verkauft werden, ging die Büchergilde um Prechtls Arbeiten einer größeren
Öffentlichkeit präsentieren zu können mit dem C. H. Beck Verlag in München
eine Kooperation ein. So wurden alle illustrierten Bücher auch beim
C. H. Beck Verlag verlegt und sind so als leicht veränderte Ausgaben
im freien Buchhandel erhältlich. |
Die Ermordung der Volkstribunin
Rosa L. durch die drei Musketiere (1981)
|
Die
Polizei von Athen prügelt die Jünger des Sokrates (1968)
|
In
den sechziger Jahren kam Prechtl in Kontakt mit der den Kommunisten
nahestehenden Künstlergruppe Tendenzen, die von Richard Hiepe
geführt, in München eine gleichnahmige Zeitschrift herausgab. Ein Ergebnis
dieses Kontaktes sind die Teilnahme Prechtls an zwei von Hiepe mit erarbeiteten
Ausstellungen, eine Rezension in der Zeitschrift Konkret und
ein Zusammentreffen mit Alfred Hrdlicka. |
Neben
seinem Skeptizismus war es laut Prechtl auch seine »natürliche Veranlagung
zu Ironie und tieferer Deutung [..], [die] sich schlecht mit Linientreue
zu einem Programm [vertrug].« |
Prechtls
Vita weist in den siebziger Jahren schließlich eher eine Nähe zur Sozialdemokratie
auf. Dirk Mellies |
Geschichte
des Verlagshauses der Büchergilde Gutenberg
|
||
|
||
![]() |