Das ist die Rückkehr der germanischen Oberschicht, deren Gegensatz zur Unterschicht jetzt identisch ist mit dem nationalen Gegensatz zwischen Deutschland und Frankreich. Es sieht so aus, als sei damit das Ideal von der Aristokratie der Nationen, wie Rathenau es in Von Schwachheit, Furcht und Zweck formuliert hatte, ein Stück weit seiner Verwirklichung näher gekommen, da jetzt das ganze Volk an der die Oberschicht auszeichnenden Tugend teilhat. Für Deutschland glaubte Rathenau deshalb »ein veredeltes, ernst und froh geheiligtes Leben« voraussehen zu können, in dem »das große, aller Veredelung zugrunde liegende Gesetz (...) in besonderer Erscheinung zutage« treten werde: »was ursprünglich aus Gier und Furcht geschah, geschieht aus innerlichem Bewußtsein. Arbeit wird nicht Selbstzweck, aber Menschenpflicht; Lohn und Strafe, Gewinn und Gefahr verblassen, die Aufgabe besteht. Da nun die Aufgabe Sache der Gemeinschaft ist, so folgt die Solidarität des Werkes und der Ziele. Nicht eine gesetzliche Zwangsanstalt, die den Starken und Begabten zwingt, die Früchte seines Lebens widerwillig auszuliefern, damit Schwache und Unbefähigte Muße finden, ihn durch Mehrheit zu beherrschen; nicht ein falscher Altruismus, der paarweise den Gesunden für den Kranken opfert.«66

Das ist das Ideal einer formierten Volksgemeinschaft, in der eine zur Führung berufene Elite intuitiv schaffender »Häupter großer Gesellschaftsunternehmungen« sich mit den Geführten in seelenvoller Einheit verbunden weiß auch gegen seelenlose Nachbarvölker. Hier dürfte der mythologische Aspekt von Walther Rathenaus Plänen eines unter deutscher Führung geeinten Mitteleuropa liegen.

V

Es wäre also höchst einseitig, Walther Rathenaus Veröffentlichungen ausschließlich als Versuche der Selbstverständigung zu lesen, für die er sich der Geschichte als Material seines Privatmythos von »Entgermanisierung«, »Volksverdichtung«, »Mechanisierung« und »Geburt der Seele« bediente. Seine Theorien hatten sich im Laufe der Jahre in gewissem Maße von ihrem persönlichen Entstehungszusammenhang gelöst, ohne ihn allerdings je vollständig verleugnen zu können. Auf der anderen Seite war er von Anfang an mit dem Anspruch aufgetreten, die historische Situation zunächst des jüdischen Bürgertums im besonderen, dann des deutschen Bürgertums im allgemeinen im Rahmen einer universalhistorischen Theorie darzustellen, aus der sich für die Zukunft weniger Forderungen ableiten ließen, die erfüllt werden konnten oder auch nicht, als vielmehr Prognosen, deren Verwirklichung durch eine fast naturgesetzliche Notwendigkeit garantiert schien.

Fußnoten