Als Albert 1857 endlich den offiziellen Titel "Prinzgemahl" erhielt, der ihm den protokollarischen Rang direkt nach der Königin sicherte, war ihm das nicht mehr wichtig. Er war noch nicht 40, und er war müde. Immer häufiger finden sich Äußerungen, die von Todesbereitschaft, ja Todessehnsucht zeugen. "Wenn ich wüßte, daß für alle meine Lieben gut gesorgt ist, wäre ich ganz bereit, morgen zu sterben", sagte er. Die Periode der Kreativität war vorüber, er zehrte sich nur noch in Bürokratischem auf, ständig unter Versäumnisangst. Bereits krank, besuchte er Ende 1861 den Prince of Wales in Cambridge, um ihm wieder einmal ins Gewissen zu reden. Noch auf dem Krankenbett in Windsor entschärfte er ein Ultimatum der Regierung Palmerston an die USA, das Großbritannien vermutlich in den amerikanischen Bürgerkrieg verwickelt hätte, wäre der ursprüngliche Text abgeschickt worden. Am 14. Dezember 1861 starb Prinzgemahl Albert an Typhus, nur 42 Jahre alt.Victorias Trauer war derart extrem, daß man um ihren Geisteszustand zu fürchten begann. Sie interessierte sich nicht mehr für Regierungsgeschäfte, zog sich für Jahre völlig aus der Öffentlichkeit zurück, trug nur noch Schwarz, überschwemmte nicht nur Englands Städte mit Albert-Denkmälern, erhob den Verstorbenen zum Abgott.
Der Erfolg war nur, daß England auf Jahrzehnte hinaus des Themas überdrüssig war. Prinz Philipp, der Herzog von Edinburgh, schrieb 1983: "Sicher ist Prinz Albert zu seiner Zeit für eine große Anzahl von Errungenschaften gewürdigt worden. Aber erst in den letzten Jahren ist das ganze Ausmaß seines Beitrags zur Entwicklung der britischen Nation deutlich geworden." Und sein englischer Biograph Robert Rhodes-James faßt Alberts Tragik so zusammen: "Vermutlich hat er die Engländer nicht sonderlich geliebt, ganz sicher nicht immer verstanden. Diese freundlichen, braven, gefühlsbetonten, eigennützigen, leichtlebigen und energielosen Menschen mit ihrer Abneigung und ihrem Mißtrauen gegenüber dem Verstand und ihrer Insularität regten einen Mann auf, der über ein solches Spektrum von Verständnis und Wissen, Visionen, Empfindsamkeit, Internationalismus und eine solch selbstzerstörerische Fähigkeit zur Arbeit verfügte. Es war die langsam dämmernde Erkenntnis dieser Diskrepanz, die zwischen ihm und dem Vaterland seiner Frau bestand, die unerbittlich jene Melancholie und Hoffnungslosigkeit entstehen ließ, die das Ende seines Lebens so tragisch überschattete."
![]()