In der Hand hält der Prinzgemahl nicht ein Symbol des Herrschertums, sondern den Katalog zur Weltausstellung von 1851.Trotz seines Engagements für die neue Heimat verlor Albert nie das Interesse an Deutschland. Mit Leidenschaft widmete er sich dem deutschen Einigungsprozeß. Wie viele Liberale des Vormärz wünschte er sich eine Einigung Deutschlands in der Gestalt eines monarchisch geprägten Bundesstaates unter Führung Preußens. Zwar hielt Albert an einer starken, verfassungsmäßig geregelten Stellung der Bundesfürsten fest, doch schien ihm eine angemessene konstitutionelle Mitwirkung des Bürgertums und eine liberale Wirtschaftsordnung aus wirtschaftlichen und politischen Notwendigkeiten unverzichtbar. Angesichts seiner eigenen positiven Erfahrungen verwundert es nicht, daß er zunehmend von der Überlegenheit des englischen parlamentarischen Systems und seiner bemerkenswerten inneren Reformfähigkeit als Garant einer nichtrevolutionären Entwicklung überzeugt war. Das Ausbleiben der kontinentalen Revolution von 1848 in England bestätigte diese Gedankengänge.Auf der Flucht vor der Revolution in Berlin fand Prinz Wilhelm, der Bruder und Thronfolger Friedrich Wilhelms IV. von Preußen, Asyl am englischen Königshof. Zur preußischen Königsfamilie bestanden seit dem 18. Jahrhundert herzliche Beziehungen.