Auch durch diese Manipulation wird der Übergang von den holzvertäfelten Renaissance-Räumen gemildert.23 Gefüllt ist der Raum in gänzlich zeittypischer Art mit einer großen Menge an Stilmöbeln aus dem 18. Jahrhundert, aus denen Ensembles Das erste Geschoß nehmen das Appartement der Kaiserin, ihr Atelier und mehrere Gästeappartements ein. Hier nun finden sich in den privaten Räumen diejenigen Dinge, auf die eine Dame mit Familiensinn nicht verzichten will. Doch schon die Gästezimmer sind wiederum ausschließlich mit älterer Kunst bestückt.25Das Schloß Friedrichshof ist auf dem Gebiet der Kunst die Summe dessen, was die Kaiserin zeit ihres Lebens gewollt hat: ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Innenräumen und Sammlungen zu schaffen, das sich harmonisch mit den darin Lebenden verbindet. Es ist ihr durch die Schicksalsschläge des Jahres 1888 nicht gelungen, gemeinsam mit ihrem Mann ein Landhaus in dieser Art nahe Berlins zu errichten. Von diesem beruhigten, vom Umgang mit der Kunst bestimmten Ort aus wäre es dann möglich gewesen, mit ganz anderer Gelassenheit politisch und auch kunstpolitisch tätig zu sein. Es erscheint uns heute erschreckend, wie viel an Tatkraft, Mut, gutem Willen und hervorragenden Kenntnissen durch die Mißgunst ihr nicht gewogener Kreise vergeudet wurden. Der vorzeitige Tod der Kaiserin Friedrich im Jahre 1901 setzt den tragischen Schlußpunkt.
![]()