DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
Die filmische Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg, dem in den vergangenen Jahren zunehmend eine epochale kultur- und mentalitätsgeschichtliche Bedeutung zugewiesen wird, hat eine ganze Reihe sehr unterschiedlicher Werke der Filmgeschichte hervorgebracht. Darunter finden sich sowohl heroische Verklärungen des „Frontkämpfers“ und „authentische“ Aufnahmen im Dienste einer Mobilisierung der Heimatfront als auch Antikriegsfilme und Schlüsselwerke des pazifistischen Films. Auf den Romanen Arnold Zweigs basierend, sind in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts darüber hinaus für das Fernsehen der DDR einzigartige Filme über die Jahre 1914 bis 1918 entstanden, ehe das zeitgenössische Geschichtsfernsehen auch den „Großen Krieg“, wie der Erste Weltkrieg noch heute in den Staaten der ehemaligen Entente genannt wird, für sich entdeckt hat. Die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen veranstaltet vom 30. Oktober bis 1. November das Symposium DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM. In Vorträgen und Podiumsgesprächen setzen sich Filmhistoriker und Geschichtswissenschaftler mit den unterschiedlichen filmischen Formen auseinander, die die Erinnerung an die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts hervorgebracht hat (weitere Informationen unter www.deutsche-kinemathek.de, Anmeldung unter symposium@deutsche-kinemathek.de). Das Zeughauskino begleitet das Symposium mit einer umfangreichen internationalen Filmreihe, die in den Zeitraum des 90. Jahrestages der Unterzeichnung des Waffenstillstands am 11. November 1918 fällt.
Eine Filmreihe in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, mit freundlicher Unterstützung der Cineteca di Bologna, der Cinémathèque de Toulouse, der Ambassade de France und gefördert durch den Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. - AsKI aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
The Road Back
Der Weg zurück
USA 1937, R: James Whale, D: John King, Richard Cromwell, Slim Summerville, Maurice Murphy, 103’ OF
Antikriegsfilm nach Der Weg zurück (1931) von Erich Maria Remarque, der Fortsetzung seines 1929 erschienenen Romans Im Westen nichts Neues. Das Hollywood-Studio Universal will mit The Road Back an Lewis Milestones Welterfolg All Quiet on the Western Front anknüpfen. Erzählt wird die Geschichte von Ernst Birkholz und seinen Kameraden, die das Ende des Ersten Weltkriegs an der Westfront erleben und nun versuchen, nach vier Jahren tagtäglicher Konfrontation mit dem Tod wieder in ein normales Leben zurückzufinden. Dabei stoßen sie auf allgemeine Orientierungslosigkeit... – „Es ist schmerzlich, der Verstümmelung eines großen Themas beizuwohnen. (...) Remarque hat ein universelles Thema angeschnitten, so universell wie seine Literatur“, so Frank S. Nugent in der New York Times (17.6.1937): „Universal hat dieses Thema ausgedünnt, unter Wert verkauft und ihm die Spitzen genommen. (...) Ich sage nicht, dass dieser Film keine Verdienste hat. Betrachtet man ihn unabhängig vom Roman, so haben wir es mit einem halbwegs wirkungsvollen Kriegsfilm zu tun, der gewiss auf einem höheren Niveau steht als die meisten Kriegsfilme aus Hollywood, die wir bisher sahen.“
am 1.11.2008 um 21.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
Die Frau und der Fremde
DDR 1984, R: Rainer Simon, D: Kathrin Waligura, Joachim Lätsch, Peter Zimmermann, Ulrich Mühe, 97’
Wunderbare und zugleich schreckliche Liebesgeschichte dreier Menschen während des Ersten Weltkriegs, nach der 1926 erschienenen Erzählung Karl und Anna von Leonhard Frank. Karl und Richard sind Kriegsgefangene im zaristischen Russland. Richards Überlebenswille speist sich aus der Erinnerung an seine geliebte Frau Anna. In der Einöde der Steppe erzählt er Karl alles über Anna, bis dieser die ihm fremde Frau heimlich zu lieben beginnt. Als ihm die Flucht aus dem Lager gelingt, sucht er Anna auf und gibt sich als Richard aus. Anna erkennt genau, dass sie es mit einem Fremden zu tun hat, für den sie aber immer mehr Sympathie entwickelt... – „Ja, es ist auf alle Fälle ein Antikriegsfilm, weil die Geschichte tatsächlich nur in diesem Zusammenhang für mich Bedeutung gewinnt. Würde man sie ohne den Krieg erzählen, wäre es einfach eine Dreiecksgeschichte, in der Karl und Anna ein würdeloses Spiel spielen. Außerdem wäre sie dann wirklich unglaubwürdig. Der Krieg, der die Ausnahmereaktionen der drei Hauptfiguren ermöglicht, der Krieg spielt immer mit, aber er tritt nicht als grausiges Detail in Erscheinung.“ (Rainer Simon, 1985). Die Frau und der Fremde erhielt 1985 den Goldenen Bären der 35. Internationalen Filmfestspiele Berlin.
am 2.11.2008 um 19.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
The Man I Killed / Broken Lullaby
Der Mann, den sein Gewissen trieb
USA 1932, R: Ernst Lubitsch, D: Lionel Barrymore, Nancy Carroll, Phillips Holmes, 77’ OF
Melodram. Paris, 11. November 1919: Militärparade, ein Jahr nach dem Waffenstillstand. Glockenläuten, Kanonenschüsse – in einem Lazarett richtet sich ein Soldat auf und schreit. Der junge Franzose Paul Renard beichtet einem Priester: Er habe im Nahkampf den deutschen Soldaten Walter Hölderlin getötet, habe noch kurz mit ihm sprechen können, ihn dann sterben sehen. Trotz der Absolution findet sein Gewissen keine Ruhe. In seiner Seelenqual sucht er die Familie des Deutschen auf, um sie um Verzeihung zu bitten. Als er aber ihr Leid und ihre Trauer sieht, erfindet er eine Notlüge: Er sei ein Kommilitone von Paul, sie hätten sich in Paris beim Musikunterricht kennengelernt. Die Familie nimmt den Fremden auf, ihre Trauer um den gefallenen Sohn löst sich, die Tochter Elsa verliebt sich in Paul... bis sie eines Tages die Wahrheit entdeckt. – Um Assoziationen an einen Gangsterfilm auszuschließen, wird der Film nach der New Yorker Premiere im Januar 1932 in Broken Lullaby umgetitelt. In einer deutsch synchronisierten Fassung erlebt er als Der Mann, den sein Gewissen trieb am 15. November 1932 seine Berliner Erstaufführung. „Ein Antikriegsfilm, gegen Völkerhaß und für Versöhnung. Aus privaten Schicksalen wird eine allgemeingültige Anklage und Mahnung geformt.“ (Georg Herzberg, Film-Kurier, 16.11.1932) Am 17. Mai 1933 verbietet ihn die nationalsozialistische Filmzensur.
am 2.11.2008 um 21.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
The Battle of the Somme
GB 1916, R: Geoffrey H. Malins, Charles A. Urban, K: Geoffrey H. Malins, J. B. McDowell, Schnitt: Charles A. Urban, 79’ OF
Äußerst erfolgreicher Kriegsfilm über die englische Somme-Offensive an der Westfront, gedreht zwischen dem 25. Juni und 10. Juli 1916. Auftraggeber ist das britische „War Office“. Kein anderer Film über den Ersten Weltkrieg wird häufiger für Film- und Fernsehdokumentationen ausgewertet. Die meisten Aufnahmen entstehen unmittelbar an der Front: „The Battle of the Somme schockiert sein Publikum mit sterbenden Soldaten; er zeigt zerfetzte Leichen, stellt Kriegsgefangene dar, denen die Angst im Gesicht geschrieben steht und denen die physischen und psychischen Strapazen der Schlacht anzumerken sind.“ (Uli Jung, Wolfgang Mühl-Benninghaus, 2005) Der Film organisiert den britischen Angriff auf die deutschen Linien vom 1. Juli 1916 in Form einer chronologisch erzählten Reportage: Divisionen in Wartestellung, das Auffüllen der Munitionslager, der Anmarsch endlos scheinender Kolonnen, Trommelfeuer auf die deutschen Stellungen, Heranschleichen durch Verbindungsgänge an die vorderste Front, schließlich das Verlassen der schützenden Gräben... Die Schlacht selbst wird nur durch ihre Ergebnisse dargestellt: aufgerissene Erde, Bombentrichter, erbeutete Waffen und Munition, Verwundete und Tote. Der Film endet mit dem Abtransport der in Gefangenschaft geratenen Deutschen. Während so ein britischer Sieg unterstellt wird, war es ihnen in Wirklichkeit nicht gelungen, die deutschen Linien zu durchbrechen.
Klavierbegleitung: Eunice Martins
Einführung: Jeanpaul Goergen
am 4.11.2008 um 20.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
La grande illusion
Die große Illusion
F 1937, R: Jean Renoir, D: Pierre Fresnay, Jean Gabin, Erich von Stroheim, Dita Parlo, 117’ OF
Während des Ersten Weltkriegs geraten die französischen Flieger de Boeldieu, Maréchal und Rosenthal – ein Aristokrat, ein Proletarier, ein Jude – in deutsche Kriegsgefangenschaft. Boeldieu und der Lagerkommandant von Rauffenstein waren bereits als Flieger verbitterte Gegner, jetzt entwickelt sich auf Grund ihrer gleichen gesellschaftlichen Stellung eine unausgesprochene Freundschaft. Als Boeldieu jedoch einen Fluchtversuch deckt, wird er von Rauffenstein erschossen... – La grande illusion erzählt mehrere Geschichten. „Eine Geschichte von Männern und einer Männerfreundschaft, eine andere von Kriegsgefangenen, die zu fliehen versuchen und vor allem eine Geschichte über die Beziehungen von Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten und Nationen – ausgestattet mit der Illusion, sie seien gegeneinander eingestellt auf Grund ihrer Klassengegensätze; und nicht zuletzt eine idyllische Liebesromanze und Friedenshoffnung, deren Scheitern von Anfang an eingestanden wird.“ (Josef Nagel, film-dienst, 9/98). Im kriegszerstörten Berlin wird der Pazifismus von La grande illusion als „fatale Illusion“ wahrgenommen: „Der Anti-Kriegsfilm, den wir brauchen, muß radikaler sein, ohne Mitleid mit den besternten Nutznießern der Blutbäder.“ (Die Neue Zeitung, 25.10.1947) Beim deutschen Kinostart resigniert der Tagesspiegel: „... auch diese letzte Illusion, daß der wehrlose Gefangene menschenwürdig zu behandeln sei, gilt nicht mehr.“ (11.11.1959)
Einführung: Ralph Eue
am 5.11.2008 um 20.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
Yankee Doodle in Berlin
USA 1919, R: F. Richard Jones, D: Bothwell Browne, Ford Sterling, Malcolm St. Clair, Bert Roach, Ben Turpin, 58’ OF
Slapstick, geschrieben und produziert von Mack Sennett, dem Meister dieser stark körperbetonten Form der Komödie. Der Fliegerkapitän Bob White wird nach Deutschland geschickt, um geheime Kriegspläne zu stehlen. Der Spion, der um die Schwäche des Kaisers für hübsche Mädchen weiß, verkleidet sich als Frau, um ihn zu umgarnen. Nacheinander flirtet er mit dem Kaiser, dem Kronprinzen und Hindenburg und macht so jeden auf jeden eifersüchtig. Mit einem verführerischen orientalischen Tanz gelingt es ihm, den Kaiser für sich einzunehmen und in den Besitz der geheimen Unterlagen zu kommen... – Yankee Doodle in Berlin läuft erst nach Kriegsende im Rahmen einer „road show“, zusammen mit den berühmten „Mack Sennett Bathing Beauties“, einer Girltruppe in Badeanzügen. Auch der Hauptdarsteller Bothwell Browne, ein bekannter Damenimitator, beteiligt sich an der Tournee und führt seinen orientalischen Tanz auf.
Klavierbegleitung: Peter Gotthardt
am 7.11.2008 um 21.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
Westfront 1918
D 1930, R: Georg Wilhelm Pabst, D: Fritz Kampers, Gustav Diessl, Hans Joachim Moebis, Claus Clausen, Gustav Püttjer, 98’
Harte, realistische Schilderung der Erlebnisse von vier deutschen Soldaten an der Westfront mit Grabenkrieg, Gas-, Artillerie- und Panzerangriffen. Der Film endet mit einem großen Fragezeichen. „Der Eindruck übertäubt Wochen, Monate. Man sollte das an jedem Neujahrstage vorführen... in jedem Dorf, in jeder Schule, von Amtswegen, durch Gesetz.“ – so das Berliner Tageblatt (25.5.1930). Die konservative Presse greift Westfront 1918 vor allem wegen seiner pazifistischen Grundhaltung an, lobt aber die Darstellung des Kriegserlebnisses: „Der Grabenkampf, das Verschüttetsein, der Handgranatenangriff, die Truppen im Ruhequartier und im Unterstand und nicht zuletzt ein Frontlazarett, geben wahrheitsgetreu das Kampferlebnis und das Leben und Leiden des Frontsoldaten echt wieder.“ (Neue Preußische Kreuz-Zeitung, 30.5.1930) Die Bauten entwirft Ernö Metzner, selbst Kriegsteilnehmer von 1914 bis 1918; gedreht wird in Petershagen bei Frankfurt/Oder. Am 7. April 1933 verbietet die nationalsozialistische Filmzensur den Film, da er den Krieg „übertrieben realistisch“ darstelle und so den „Verteidigungswillen des Volkes“ untergrabe.
am 8.11.2008 um 19.00 Uhr
am 12.11.2008 um 20.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
Paths of Glory
Wege zum Ruhm
USA 1957, R: Stanley Kubrick, D: Kirk Douglas, Ralph Meeker, Adolphe Menjou, 87’ OF
Nach einer wahren Geschichte aus dem Ersten Weltkrieg. Ein Jahr lang versuchen die Franzosen, den „Ameisenhügel“, eine deutsche Festung, einzunehmen. Wider besseres Wissen, in der Hoffnung auf Beförderung, befiehlt ein ehrgeiziger General einen Angriff auf die schwer befestigte Stellung. Das sinnlose Unternehmen scheitert: Die französischen Divisionen sind ausgeblutet, die Festung wird zu gut verteidigt. Der General sieht die Schuld für diesen Fehlschlag allein bei der Truppe: Um ein Exempel zu statuieren werden drei Soldaten wegen „Feigheit vor dem Feind“ erschossen. Vergeblich wehrt sich ein Offizier (Kirk Douglas) gegen diese Entscheidung. Dann wird ein neuer Angriff befohlen... – „Da wird die ganze Fragwürdigkeit des Ruhms bloßgestellt und die Sinnlosigkeit kriegerischer Aktionen, in denen alle strategischen und menschlichen Überlegungen beiseite geschoben werden. (...) Beklemmend holt der Regisseur die Kontraste heraus zwischen dem feudalen Stabsquartier und der Misere im Schützengraben. Der Film ist echt, er erwürgt die heroische Phrase, er packt das Gewissen.“ (Der Tag, 22.6.1958) Als der Film 1958 in Berlin anläuft, stören Angehörige der französischen Garnison die Vorführung: Sie sehen in dem Film eine Beleidigung der französischen Armee.
am 8.11.2008 um 21.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
The Bond
Die Kriegsanleihe
USA 1918, R: Charles Chaplin, D: Charles Chaplin, Edna Purviance, 10’ OF
Shoulder Arms
Gewehr über
USA 1918, R: Charles Chaplin, D: Charles Chaplin, Edna Purviance, 30’ OF
Block-Heads
USA 1938, R: John G. Blystone, D: Stan Laurel, Oliver Hardy, 58’ OmU
The Bond – das sind die Bande der Freundschaft, eine Liebesbindung oder der Bund fürs Leben. In seiner wichtigsten Bedeutung jedoch steht bond für „The Liberty Bond“, die Kriegsanleihe. Das so gesammelte Geld ermöglicht der Industrie, den Soldaten die nötigen Waffen zur Verfügung zu stellen, um gegen den deutschen Kaiser zu kämpfen. Freudig zeichnet auch Charlie Chaplin die Kriegsanleihen, und im Alleingang schlägt er den Kaiser nieder.
In der Groteske Shoulder Arms vollführt Charlie Chaplin zahlreiche Heldentaten an der Front. Nach überstandenen Widrigkeiten während der militärischen Grundausbildung wird er hinter den feindlichen Linien eingesetzt. Als Vogelscheuche verkleidet, hält er die deutschen Soldaten zum Narren, besiegt den Kaiser und gewinnt selbstredend den Krieg.
Block-Heads von 1938 gilt als der erfolgreichste Film des Komiker-Duos Stan Laurel und Oliver Hardy. Kurz vor dem Waffenstillstand 1918 muss die Kompanie von Stan und Ollie nochmals ausrücken. Dabei lässt sie Stan versehentlich im Schützengraben zurück. 20 Jahre lang harrt er nun unbeirrt auf seinem Posten aus, leert unzählige Dosen mit eingemachten Bohnen, seine Patrouillengänge ziehen tiefe Furchen in die Erde. Nur durch Zufall wird er entdeckt und in seiner Heimat als Held empfangen. Auch die Freunde sehen sich wieder und Ollie nimmt Stan in seiner Familie auf. Diese Gastfreundschaft bliebt allerdings nicht ohne Folgen.
Klavierbegleitung: Eunice Martins
am 9.11.2008 um 19.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
The Little American
USA 1917, R: Cecil B. De Mille, D: Mary Pickford, Jack Holt, 67’ OF
Kriegsmelodram mit Mary Pickford in der Hauptrolle. Sie gibt ein typisches amerikanisches Mädchen aus Washington, Angela Moore, geboren – wie ihr Land – an einem 4. Juli. Angela ist in Karl von Austreim verliebt, einen jungen Deutsch-Amerikaner, der in Washington lebt, aber in Deutschland erzogen wurde. Und da ist noch Graf Jules de Destin von der französischen Botschaft, der ebenfalls in sie verliebt ist. Noch bevor der Krieg ausbricht, wird Karl im Geheimen nach Deutschland einberufen. Kurze Zeit später verlässt auch Jules das Land, um zu seinem Regiment in Frankreich zu stoßen. Dort lebt auch Angelas Tante. Erkrankt bitte sie Angela, sie auf ihrem Schloss zu besuchen und zu pflegen. Auf ihrem Weg nach Europa wird Angelas Schiff, die Veritania, von einem deutschen U-Boot versenkt, Angela wird aber gerettet. In der Zwischenzeit ist die Tante gestorben, das Schloss dient als Lazarett. Plündernd und vergewaltigend rücken die Deutschen vor. Angela gibt ihre Neutralität als Amerikanerin auf und arbeitet als Spionin für die Franzosen. Ausgerechnet Karl deckt diese Aktivitäten auf. Als sie als Spionin erschossen werden soll, muss er sich entscheiden...
Klavierbegleitung: Eunice Martins
am 9.11.2008 um 21.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
Un long dimanche de fiançailles
Mathilde - Eine große Liebe
F 2004, R: Jean-Pierre Jeunet, D: Audrey Tautou, Gaspard Ulliel, Marion Cotillard, André Dussollier, 128’ OmU
Kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs: Fünf französische Soldaten werden von einem Kriegsgericht wegen Selbstverstümmelung zum Tode verurteilt. Aber statt sie zu erschießen, schickt man sie ins Niemandsland zwischen die deutschen und französischen Schützengräben. Hier sind sie ungeschützt dem Feuer beider Seiten ausgesetzt, hier sollen sie sterben. Geht dieser brutale Plan auf? Niemand kann es genau sagen, denn die Spur der fünf Verurteilten verliert sich in den Kriegswirren; sie scheinen wie vom Erdboden verschwunden. Mathilde aber, die Verlobte eines der Todgeweihten, weigert sich, dieses Schicksal zu akzeptieren. Sie möchte herausfinden, was wirklich mit ihrem Verlobten geschehen ist. Obschon sie immer neue Versionen und Varianten von seinen letzten Tagen erfährt, lässt sie sich nicht entmutigen und kommt der Wahrheit dabei näher... – „Mathilde ist ein rasant erzählter Film voller visueller und narrativer Überraschungen. Beherzt springt der Film zwischen den Zeiten, den Orten und den Erzählperspektiven hin und her. (...) So gelingt es diesem Werk, vieles zugleich zu sein und dabei immer augenzwinkernd ironisch: melodramatische Liebesgeschichte, Komödie mit bös-surrealen Zügen, mysteriöse Detektivgeschichte, zorniger Antikriegsfilm.“ (Ulrich Kriest, Stuttgarter Zeitung, 26.1.2005)
am 11.11.2008 um 20.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
Die Somme. Das Grab der Millionen
D 1930, R: Heinz Paul, D: Hermine Sterler, Oscar Marion, Hans Tost, Walter Edthofer, 79’
„Die Archive sind geöffnet!“ jubiliert die Werbung. „Heute nach fast zwölfjähriger Beendigung des Weltkrieges ist es endlich möglich, der Öffentlichkeit authentische Filmaufnahmen von den wirklichen Vorgängen an der Somme zu zeigen.“ Mit deutschen, französischen und vor allem englischen Originalaufnahmen von der Schlacht an der Somme zeichnet Heinz Paul die mörderischen Kämpfe in der Picardie vom Sommer 1916 nach – mit über einer Million Toten die verlustreichste Schlacht des Ersten Weltkriegs. Spielszenen um eine deutsche Mutter, die ihre drei Söhne verliert, ergänzen die Archivbilder um die individuelle Tragödie. Auch Szenen an der Front werden nachgestellt. Aber die Montage der dokumentarischen Aufnahmen stößt auch auf Kritik: „Jedem, der selbst draußen war, muß notwendigerweise an zahlreichen Stellen diese Mischung von Echtem und Falschem auffallen“, moniert Fritz Olimsky in der Berliner Börsen-Zeitung (4.5.1930). In der Verbindung von dokumentarischen Aufnahmen mit nachgestellten Szenen und Elementen einer Spielhandlung ist Die Somme ein frühes Beispiel für die Praxis des Reenactment, der Nachinszenierung historischer Ereignisse, ohne das heute kein Geschichtsfernsehen mehr auskommt.
Mit freundlicher Unterstützung von CineGraph Babelsberg
Klavierbegleitung: Peter Gotthardt
Einführung: Philipp Stiasny
am 14.11.2008 um 19.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
The Last Volunteer
USA 1914, R: Oscar C. Apfel, D: Eleanor Woodruff, Paul Panzer, Robert Broderick, Irving Cummings, 79’ OF
Prinz Ludwig von Saxe-Tholberg reist inkognito durch sein Königreich. Dabei verliebt er sich in Katrina, die Tochter eines Gastwirts. Als ein Kurier die Nachricht überbringt, dass Austrania einen Krieg vorbereitet, wird die Identität des Prinzen aufgedeckt. Katrina ist untröstlich, denn sie weiß nun, dass eine Heirat mit dem Prinzen ausgeschlossen ist. Nach dessen Abreise deckt sie zusammen mit ihrem Bruder Raolf eine Verschwörung auf. Dabei kommt es zu einem Kampf, in dessen Verlauf sie einen der Spione tötet – es ist kein geringerer als der austranische Botschafter. Um die Austranier zu besänftigen, plant Marshall von Trump Raolfs Hinrichtung. Katrina wendet sich an Prinz Ludwig, der ihren Bruder begnadigt. Aber nun ist der Krieg mit den Austraniern unvermeidlich...
Klavierbegleitung: Peter Gotthardt
am 14.11.2008 um 21.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
Junge Frau von 1914
DDR 1969, R: Egon Günther, D: Jutta Hoffmann, Klaus Piontek, Fred Düren, Inge Keller, Manfred Krug, Teil 1: 77’, Teil 2: 79’
Zweiteiliges Fernsehspiel des Deutschen Fernsehfunks nach dem gleichnamigen Roman von Arnold Zweig aus dem Jahre 1931. München, 1914: Die Studenten Leonore Wahl und Werner Bertin sind jung und verliebt. Leonores Vater, Bankier in Potsdam, ist schockiert über Werners Herkunft und seine liberalen Ansichten. Da die Eltern sich gegen eine Heirat stellen, treffen sich beide nur heimlich. Frühjahr 1915: Werner wird eingezogen und zur Ausbildung nach Norddeutschland verlegt. Leonore besucht ihn, wird schwanger, aber sie darf das Kind nicht behalten. Werner muss an die Front, vor Verdun... – Die F.A.Z. (28.9.1971) lobt Egon Günthers Farbdramaturgie. Er habe „jeder Sequenz ihren eigenen Farbwert gegeben. Schwarzweiß wechselt mit koloriert, mit eingefärbt und mit kitschigem Bunt.“ Die Sächsische Neueste Nachrichten (1.5.1971) sieht Jutta Hoffmann in ihrer „vielleicht reifsten darstellerischen Leistung als Bankierstochter Leonore Wahl. Sie ist die junge Frau von 1914, die sich dem intellektuellen Habenichts Werner Bertin gegen den Willen ihres kaiser- und geldergebenen Vaters verbunden hat und tapfer um ihre Liebe kämpft. Der jungen Darstellerin gelang es überzeugend, den allmählichen Reifeprozess vom verwöhnten und sorglosen Mädchen, das zunächst nur aus Liebe handelt, zur jungen Frau, die ihre Liebe dann gegen den Krieg verteidigt und zu ersten Einsichten in seinen Mechanismus gelangt, sichtbar zu machen.“
in Kooperation mit dem Deutschen Rundfunkarchiv Babelsberg
Einführung: Günter Agde
am 15.11.2008 um 19.00 Uhr (Teil 1) und 20.30 Uhr (Teil 2)
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
Civilization
USA 1916 R: Thomas H. Ince, Raymond B. West, Reginald Barker, D: Herschel Mayall, Lola May, Howard C. Hickman, Enid Markey, ca. 65’ OF
Christliche Friedensallegorie. Im Königreich Wredpryd ist ein Krieg ausgebrochen. Fürst Ferdinand, ein Erfinder, hat ein mächtiges U-Boot entwickelt, um den Feind entscheidend zu schlagen. Seine Verlobte, eine Friedensaktivistin, bekehrt ihn zum Pazifismus. In der Schlacht versenkt er absichtlich sein U-Boot und opfert sich für den Frieden. Seine Leiche wird geborgen und von Wissenschaftlern wieder zum Leben erweckt: Aber es ist die Seele von Jesus Christus, die dem Fürsten ein zweites Leben im Dienst des Friedens und der Nächstenliebe beschert. Wegen seiner pazifistischen Einstellung wird er zum Tode verurteilt. Als der König den Fürsten in der Todeszelle aufsucht, gibt Jesus Christus sich zu erkennen. In einer Vision führt er ihn über die blutigen Schlachtfelder und zeigt ihm die Schrecken des Krieges. Der König erkennt, dass er falsch gehandelt hat und beendet den Krieg. – Bis zum amerikanischen Kriegseintritt äußerst erfolgreicher pazifistischer Film mit bewerkenswerten Bauten und einem ausgeprägten Sinn für Realismus. Ein Film auch gegen die Scheinheiligkeit: „Wenn jene, die sich zu Gott bekennen, ihren Predigten Taten folgen ließen, so würden wir endlich die beginnende Morgendämmerung der Zivilisation erblicken.“ Die Originalfassung gilt als verschollen; erhalten ist die Version von 1931, als der Film in einer Bearbeitung von Pierre Arnaud erneut in die Kinos kommt.
Klavierbegleitung: Peter Gotthardt
am 16.11.2008 um 19.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
The Lost Squadron
Die letzten Vier
USA 1932, R: George Archainbaud, D: Richard Dix, Mary Astor, Erich von Stroheim, 73’ OF mit tschechischen UT
Drei Fliegerasse, die während des Ersten Weltkriegs Freunde wurden, kehren nach Hause zurück, wo sie auch ihren vierten Freund, einen Mechaniker, wiederfinden. Enttäuscht müssen sie feststellen, dass sie Freundin, Job und Vermögen verloren haben. Sie schlagen sich als Landstreicher durch, reisen in offenen Güterwagen der Eisenbahn durchs Land und gelangen so auch nach Hollywood, wo sie als Stunt-Piloten beim Film anheuern. Nun können sie nach Herzenslust Sturzflüge und Loopings vollführen, ohne dass auf sie geschossen wird – und verdienen dabei auch noch ihren Lebensunterhalt. Im Studio aber regiert Arthur von Fürst (Erich von Stroheim), ein exzentrischer, dem Wahnsinn naher Filmregisseur. Extrem eifersüchtig, will er seinen Rivalen im Kampf um die geliebte Frau bei einem Stunt umbringen und verätzt heimlich die Kontrolldrähte des Flugzeugs... – Die deutsche Filmpresse reagierte auf die New Yorker Uraufführung Ende Februar 1932 verärgert: „Dieser Filmregisseur, den Strohheim, der skurrile Typen liebt, gibt, muß ein Deutscher sein, ein Regisseur von Fürst. Warum das? Warum die Beziehungen zwischen Deutschland und Amerika trüben mit einem derartigen Zerrbild? Der Film, der sonst spannend und interessant gemacht ist, verliert durch seine Zuspitzung auf diesen Unmenschen, den eine Kugel tötet und dessen Leichnam im abstürzenden Flugzeug verbrennt.“ (Film-Kurier, 29.3.1932)
am 16.11.2008 um 21.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
La Guerra di Libia: le linee italiane tra Bu-Meliana e Sidi-Messri
Der Krieg in Libyen: Die italienischen Linien zwischen Bu-Meliana und Sidi-Messri
I 1911, 4’ OF
La paura degli aeromobili nemici
Die Angst der gegnerischen Flugzeuge
I 1915, R: André Deed, D: André Deed, Leonie Laporte, 18’ engl. ZT
Mutilati di guerra / Verstümmelte des Krieges
I ca. 1918, 25’ OF
The Sinking of the Lusitania
USA 1918, R: Winsor McCay, 12’ OF
The Log of the U-35
GB 1919, 34’ OF
Libyen 1911-12: La Guerra di Libia zeigt Geschütze in einer Oase, Soldaten beim Ausheben von Schützengräben sowie das Verladen von Gefangenen an der libyschen Front im italienisch-türkischen Krieg.
Italien 1915: Der beliebte Groteskdarsteller André Deed macht sich über die Angst vor Luftangriffen lustig. Cretinetti und Dulcinea sind frisch verheiratet. Auf dem Weg in die neue Wohnung wird er von einem Plakat abgelenkt, das vor Zeppelinangriffen warnt. Voller Panik beginnt er, alle empfohlenen Schutzmaßnahmen in die Praxis umzusetzen. Die Hochzeitsfeier wandelt sich in ein Chaos...
Italien, um 1918: Am orthopädischen Krankenhaus Rizzoli in Bologna erlernen kriegsversehrte Soldaten, Mutilati di guerra, mit Hilfe künstlicher Gliedmaßen ein neues Leben.
USA, 1918: Am 7. Mai 1915 torpediert ein deutsches U-Boot vor der Südküste Irlands den aus New York kommenden Passagierdampfer RMS Lusitania, der auch Munition geladen hat; rund 1.200 Menschen ertrinken. Der Karikaturist Winsor McCay zeichnet diese Tragödie in dem bewegenden Animationsfilm The Sinking of the Lusitania nach.
Großbritannien, 1919: Nach Kriegsende werden Teile des deutschen Kriegsfilms Der magische Gürtel (1917) über den U-Boot-Krieg als The Log of the U-35 veröffentlicht, „um der Welt die äußerste Torheit zu beweisen, die darin besteht, den Fortschritt durch rücksichtlose Zerstörung von Leben und Hab und Gut erreichen zu wollen.“
Mit freundlicher Unterstützung der Cineteca di Bologna
Klavierbegleitung: Eunice Martins
Einführung: Fabian Tietke
am 18.11.2008 um 20.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
Johnny Got His Gun
Johnny zieht in den Krieg
USA 1971, R: Dalton Trumbo, D: Timothy Bottoms, Kathy Fields, Donald Sutherland, 111’ OF
1917. Werber der US-Armee kommen in eine Kleinstadt. Johnny, ein junger Bäcker, lässt sich anwerben, um im fernen Europa für die Demokratie zu kämpfen. Aber er ist nur kurze Zeit an der Front. Eine deutsche Granate verstümmelt ihn bis zur Unkenntlichkeit: Er verliert all seine Gliedmaßen und sämtliche Sinnesorgane. Künstlich ernährt, wird der Torso als medizinisches Experiment von der Außenwelt abgeschirmt: „Abstellkammer. Eintritt verboten!“ Johnnys Erinnerungsvermögen ist jedoch erhalten geblieben. Eines Tages entdeckt eine sensible Krankenschwester, dass seine Kopfbewegungen keine nervösen Zuckungen, sondern Morsezeichen sind, mit denen er seine Isolation durchbrechen will... – Bereits zwei Jahre nach seiner Premiere wird Johnny Got His Gun in der ARD ausgestrahlt: „Das in Bildern nahezu Unsagbare versucht Trumbo durch eine Montage aus Realität, erlebter Vergangenheit, Traum und Simulation zu gestalten. (...) Der im Dunkeln verhallende Schrei nach Hilfe, mit dem der Film endet, gilt für sie alle: die Antifaschisten, die spanischen Republikaner, die vom Nationalsozialismus Verfolgten, die amerikanischen Neger, die Kriegsgegner, für die sich der Autor Dalton Trumbo zeit seines Lebens eingesetzt hat.“ (Spielfilme im Deutschen Fernsehen, 1973)
am 19.11.2008 um 20.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
Feldkino
A ca. 1917, 5’
America Goes Over
USA 1925, 54’ OF
Im Vorspann wird America Goes Over als „erster amtlicher, von Militärexperten zusammengestellter Filmbericht über unseren Beitrag im Weltkrieg“ angekündigt. Ein Zwischentitel weist darauf hin, dass jede Szene echt sei. „Angesichts der Tatsache, dass diese Aufnahmen unter Beschuss entstanden und dabei Kameramänner ums Leben kamen, sind die Ergebnisse bemerkenswert.“ Am 2. April 1917 ersucht Präsident Woodrow Wilson den amerikanischen Kongress um den Kriegseintritt, am 6. April 1917 erklären die USA dem Deutschen Reich den Krieg. „Die den amerikanischen Schiffen verwehrte ‚Freiheit der Meere’ zwang uns, in den Kampf einzugreifen.“ Der Film zeigt zerstörte Dörfer und Städte, Verwundete und Gefangene, den Alltag in der Etappe, Ordensverleihungen, Fronttheater und Lazarette, die Organisation des Nachschubs und ausgeruhte Truppen, die an die Front herangeführt werden, Kampfaufnahmen, zumeist aus sicherer Entfernung gefilmt, sowie Kartentricks vom Frontverlauf. Nach dem Waffenstillstand am 11. November 1918 beglückwünschen sich die alliierten Befehlshaber; unter der amerikanischen Flagge feiern ausgelassen die Soldaten. Die Zwischentitel sind mit lustigen Zeichnungen und Karikaturen aufgelockert. Die Deutschen werden stets zurückhaltend als „der Feind“ bezeichnet.
Mit freundlicher Unterstützung der Cineteca di Bologna
Klavierbegleitung: Günter A. Buchwald
Einführung: Jeanpaul Goergen
am 22.11.2008 um 19.30 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
Regeneration
GB 1997, R: Gillies Mackinnon, D: Jonathan Pryce, James Wilby, Jonny Lee Miller, Stuart Bunce, Tanya Allen, 114’ OF
1917. Im Craiglockhart War Hospital in Edinburgh, Schottland, werden Soldaten behandelt, die an Kriegsneurosen leiden. Alle sind durch ihre Erlebnisse in den Schützengräben des Weltkriegs zutiefst traumatisiert. Der angesehene Psychiater Dr. William Rivers soll sie für den erneuten Einsatz an der Front wieder aufpäppeln. Im Hospital treffen sich zufällig die bedeutenden Schriftsteller Siegfried Sassoon (1886-1967) und Wilfred Owen (1893-1918). Sie sind mit ihren Verstörungen nicht allein: Ein Arzt kann kein Blut mehr sehen, ohne in Zuckungen zu verfallen; ein Leutnant musste die Überreste seines Freundes einsammeln und verstummte. Als „Alpträume, die nach dem Aufwachen weitergehen“, beschreibt Sassoon seine Visionen von sterbenden Soldaten... – „In Rückblenden wird der Horror der Schützengräben wieder lebendig. Kompromisslos die Schilderung der Brutalität und der tragischen Verluste. Traumartige Bilder verknüpfen den Geisteszustand der Soldaten-Patienten im Craiglockhart War Hospital mit ihren Erfahrungen in den Schützengräben.“ (Harvey Thompson, 30.7.1998, wsws.org). Wilfred Owen wurde nach Kriegsende zum Inbegriff des „war poet“. Siegfried Sassoon veröffentlichte The War Poems (1919) und Glück im Sattel (1928), die zu den bedeutendsten aus der Erfahrung des Ersten Weltkrieges entstandenen Anti-Kriegsromanen der englischen Literatur gehören.
am 23.11.2008 um 18.30 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
Verdun – Visions d’histoire
F 1928, R: Léon Poirier, D: Albert Préjean, Jeanne Marie-Laurent, Suzanne Bianchetti, Hans Brausewetter, Antonin Artaud, 151’ OF, restaurierte Fassung
Französischer Kriegsspielfilm von Léon Poirier, 1927/28 an den historischen Stätten von Verdun inszeniert. Der Film läuft 1929 als Verdun. Das Heldentum zweier Völker, von Heinz Paul stark bearbeitet, auch in Deutschland an. Ebenfalls 1929 entsteht eine zweite Bearbeitung, die als Das Völkerringen an der Westfront (Das Heldenlied der deutschen Waffen) (Verdun) herauskommt. Bearbeiter ist diesmal ein Mitarbeiter des Reichsarchivs. Ende 1933 stellt Heinz Paul aus dem gleichen Ausgangsmaterial den „Kriegstonfilm“ Das Ringen um Verdun her. Läuft die stumme Fassung 1929 noch unter dem Motto der Völkerversöhnung, so wird die Tonfassung von 1933 mit martialischen Schlagzeilen angekündigt: „Frühjahrs-Offensive 1916 / Die Zivilbevölkerung räumt die Städte / Die Stellungen werden sturmreif geschossen / Minen- und Flammenwerfer arbeiten (...).“ Nun werden auch die Spielszenen von Léon Poirier als „Original-Aufnahmen“ ausgegeben und in den Dienst der Aufrüstung gestellt: „Wer bei Verdun gekämpft hat, dem schlägt das Herz beim Anblick dieses Films, und hundertmal möchte er rufen: ‚Ja, so war es!‘ Kommt alle zu diesem Tatsachenbericht, auch die deutsche Jugend!“ Im Rahmen eines ciné-concert präsentiert das Zeughauskino die neu restaurierte Originalversion mit einer musikalischen Begleitung durch die Musik der Originalpartitur von André Petiot.
Mit freundlicher Unterstützung der Cinémathèque de Toulouse und der Ambassade de France
Klavierbegleitung: Hakim Bentchouala-Golobitch
Einführung: Philipp Stiasny
am 24.11.2008 um 20.00 Uhr
DER ERSTE WELTKRIEG IM FILM
Erziehung vor Verdun. Der große Krieg der weißen Männer
DDR 1973, R: Egon Günther, D: Klaus Piontek, Benjamin Besson, Milan Nedela, Dietmar Richter-Reinick, Jürgen Hentsch, Teil 1: 91’, Teil 2: 75’, Teil 3: 98’
Dreiteiliger Film des DDR-Fernsehens nach dem 1935 erschienenen Roman Erziehung vor Verdun von Arnold Zweig. „Aus einem psychologischen Roman hat Günther ein pazifistisches Plakat gemacht“ urteilt Marcel Reich-Ranicki 1974 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Drei Ebenen vermischen sich: die Romangeschichte um den Juristen und Schriftsteller Werner Bertin, der 1916 vor Verdun „erzogen“ wird (wobei das Drehbuch dessen jüdische Herkunft ausblendet); dokumentarisches Filmmaterial von 1916/17 (u.a. aus dem Pathé-Archiv in Paris) und eine halbdokumentarische Handlung, die in der Gegenwart des Jahres 1973 spielt (so lesen etwa in Potsdam Schüler Passagen des Romans). „Ist bei Zweig die Figurengeschichte beherrschend, klar aus dem Kriegsgeschehen herauswachsend erzählt, wird sie im Film stärker in das dokumentar belegte Geschehen eingebettet, wie ein Beispiel erzählt. (...) Er erweist sich, trotz Irrtümern beziehungsweise Inkonsequenzen, als Filmdeutung eines bedeutenden Romans, die mit Entschiedenheit ein Generalthema unserer Zeit verfolgt: Der Mensch muß den Krieg und seine Ursachen begreifen, um ihn wirksam bekämpfen zu können.“ (Peter Ahrens, Die Weltbühne, 4.12.1973)
in Kooperation mit dem Deutschen Rundfunkarchiv Babelsberg
am 30.11.2008 um 19.00 Uhr (Teil 1)
am 30.11.2008 um 21.00 Uhr (Teil 2)
am 1.12.2008 um 20.00 Uhr (Teil 3)
|