RADIO GESCHICHTE: DT64
EINE VERANSTALTUNGSREIHE ZUM JUGENDRADIOPROGRAM
„99 Stunden flotte Berichte, Suchanzeigen und vor allem Beat“ war die Losung dessen, was als „Sonderstudio Deutschlandtreffen 1964“ begann und aufgrund des immensen Erfolgs wenige Wochen später als „Jugendstudio DT64“ zum festen Bestandteil des Berliner Rundfunks wurde. Obwohl Erich Honecker bereits auf dem 11. Plenum des ZK der SED im Dezember 1965 scharfe Kritik übte, stand die Abschaltung des Programms nicht zur Diskussion. Vielmehr sollten die Inhalte umso stärker vorgegeben werden. Andererseits gehörte es zum Profil des Senders, dass ein Großteil der Sendungen live ausgestrahlt wurde und die Hörer sich oftmals per Telefon an den Diskussionen im Studio beteiligen konnten. Nach dem Mauerfall informierte DT64 kritisch über die aktuellen Entwicklungen und funktionierte darüber hinaus als überregionales Forum zum Austausch von Meinungen, Erfahrungen und Zweifeln. Als sich nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten abzeichnete, dass DT64 bis Ende 1991 entweder in eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt überführt oder abgeschaltet werden würde, kam es zu Massendemonstrationen ungeahnter Dimensionen.
20 Jahre nach dem Mauerfall bietet eine vierzehnteilige, von Moritz von Rappard und Dunja Funke kuratierte Reihe Gelegenheit zur ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Jugendprogramm des Rundfunks der DDR. Ehemalige Redakteure stellen Sendungen vor, an denen sie damals beteiligt waren. Sie treffen im Dialog auf Gesprächspartner aus dem Westen. Das Spektrum reicht von Verantwortlichen aus Kultur oder Politik bis zu Journalisten und Radiomachern, denen es in ihrer Arbeit um die Entwicklung eines engagierten Jugendprogramms ging oder geht. Somit werden nicht nur rare Zeitdokumente aus dem Deutschen Rundfunkarchiv zugänglich gemacht, es besteht auch die Möglichkeit, sich in einer öffentlichen Diskussion zwischen Ost und West mit der jüngeren Mediengeschichte auseinanderzusetzen.
RADIO GESCHICHTE: DT64 ist ein Projekt von Moritz von Rappard und dem Zeughauskino. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds. In Kooperation mit dem Deutschen Rundfunkarchiv und mit Unterstützung von Deutschlandfunk / Deutschlandradio Kultur, Freitag, die tageszeitung, zitty.
RADIO GESCHICHTE: DT64
Gespräch: Lutz Bertram und Rudolf Mühlfenzl über die Zukunft der elektronischen Medien in den neuen Bundesländern
Sendung vom 11.4.1991
Gemäß Einigungsvertrag vom 3. Oktober 1990 mussten Rundfunk und Fernsehen der ehemaligen DDR bis zum 31.12.1991 aufgelöst oder in Anstalten des öffentlichen Rechts einzelner oder mehrerer Länder überführt werden. Sollte dies nicht gelingen, so würden sie automatisch aufgelöst. Am 15. Oktober 1990 wurde Rudolf Mühlfenzl zum Rundfunkbeauftragten der neuen Länder ernannt. 1999 erinnerte er sich: „Im Artikel 36 steht schlicht und einfach: Ab jetzt ist es das Bestreben, die Rundfunksituation radikal zu ändern. Der Staatsrundfunk der DDR muss beendet werden, und an seine Stelle treten – auf der Basis entstehender neuer Landesrundfunkgesetze – die neuen Länder mir ihrer Kulturhoheit. Dazu brauchte man jemanden, der das machen kann. Das hieß auch - das stand zwar nicht drin, aber das war eine logische Konsequenz aus dem, was drin stand –, dass ich 14000 Leute entlassen musste, weil wir als Länder von denen keinen mehr sehen wollten, weil wir, die Länder, nun in eigener Zuständigkeit entscheiden, welche Mitarbeiter, welche Techniker, welche Journalisten unsere Programme in den Landesrundfunkanstalten meinetwegen in Sachsen oder in Thüringen machen sollen. (...) Staatssekretär Neumann von der CDU sagte zu mir: ‚Herr Mühlfenzl, (...) wenn Sie diesen Job machen, dann bedeutet das für uns Folgendes. Wir haben jemanden gesucht, der die Medienszene wirklich kennt. Wir haben jemanden gesucht, der Prügel gewohnt ist, weil er nur Prügel beziehen wird. Und wir haben jemanden gesucht, der nicht den Ehrgeiz haben darf, danach noch etwas werden zu wollen. Denn wenn er diesen Job erledigt hat, für den wir ihn suchen, wird er sowieso nichts mehr.’ Ich muss sagen, dass diese Beschreibung zwar kurz, aber wirklich zutreffend war.“
Christoph Singelnstein, Jörg Hildebrandt und Hannelore Steer bildeten in der Zeit von Oktober 1990 bis zum 31.12.1991 das letzte Leitungsteam des Rundfunks der DDR. Nach der Präsentation der Sendung vom 11.4.1991 skizzieren sie im Gespräch mit dem damaligen RIAS-Intendanten Helmut Drück ihre Sicht der Abläufe auf dem Weg in die Arbeitsstruktur der ARD.
Christoph Singelnstein war geschäftsführender Intendant des Rundfunks der DDR von Ende August bis Anfang Oktober 1990 und danach bis Dezember 1991 Chef des Funkhauses Berlin. Seit dem 1. Mai 2009 ist er stellvertretender Programmdirektor „Information” und Chefredakteur beim RBB.
Hannelore Steer wirkte als Programmdirektorin und stellvertretende Intendantin des Rundfunks der DDR von Oktober 1990 bis zu dessen Auflösung zum Jahresende 1991. Sie war verantwortlich für die Programme Berliner Rundfunk, DT 64, Radio aktuell und DS Kultur. Von 1996 bis 2003 war sie Hörfunkdirektorin und stellvertretende Intendantin beim ORB und danach in gleicher Funktion bis 2008 beim RBB.
Jörg Hildebrandt arbeitete als stellvertretender Intendant des Rundfunks der DDR und war Mitbegründer des ORB und Chefredakteur von Radio 3, dem Potsdamer Klassik-Kulturprogramm von ORB und NDR.
Helmut Drück begann 1965 beim WDR und leitete von 1972 bis 1980 die Intendanz. 1988 wurde er stellvertretender Fernsehdirektor des Kölner Senders. Darüber hinaus war er an der Gründung von arte beteiligt. 1989 wurde er zum Intendanten des RIAS ernannt und war bis 1993 in die Fusion von RIAS und Deutschlandsender Kultur zu Deutschlandradio Berlin eingebunden.
am 1.11.2009 und 20.00 Uhr
RADIO GESCHICHTE: DT64
Lila Stunde: Wer ist die Schönste? Miss-Wahlen in der DDR
Sendung vom 24.6.1990
„Weil umschalten nervt“ sendete DT64 ab dem 1.4.1990 rund um die Uhr. Inmitten der beginnenden Diskussionen darüber, was im Zuge der Wiedervereinigung aus dem Rundfunk der DDR werden würde, wagten die Macher von DT64 die Flucht nach vorn. Ohne zusätzliches Personal einzustellen, erweiterten sie ihr Programm und begannen mit Investoren wie dem niedersächsischen Privatradio FFN und der UFA zu verhandeln.
Eine neue Farbe im Programm des Senders war die von Astrid Luthardt und Tanja Braumann entwickelte Frauensendung Lila Stunde: „Eine Sendung nicht nur für Frauen und Mädchen. Ein Magazin zur Emanzipation des Menschen, gemacht von Hexen“, die im politischen Leben Gleichstellung statt Gleichheitsduselei fordern. In der taz versprach Tanja Braumann damals, “nicht moralisierend oder erziehend über die Köpfe hinwegzuphilosophieren, sondern offen mit vielen ins Gespräch kommen zu wollen. Verbissener Feminismus sei nicht im Interesse der Sendung“.
Mit der Öffnung der Grenzen sahen sich die Frauen in der DDR vor allem in Anbetracht von Werbung, Zeitschriften, Film und Fernsehen mit einem westlich geprägten Frauenbild konfrontiert, das ihr Selbstverständnis massiv infrage stellte. So waren Miss-Wahlen in der DDR über lange Zeit ganz generell und offiziell als „Erniedrigung und Ausbeutung der Frau durch den Kapitalismus“ verpönt. Nachdem die ersten Schönheitswettbewerbe zunächst ganz unscheinbar als Kulturabende angekündigt wurden, kam es 1986 schließlich doch zur ersten Miss-Wahl in der DDR. Im Februar 1990 fand dann eine von den Medien viel beachtete Miss Berlin/DDR-Wahl statt, aus der Susanne Körbs als Siegerin hervorging. In der Lila Stunde berichtet sie über ihre Erfahrungen.
Tanja Braumann war von 1971 bis 1992 bei DT64. Sie war Redakteurin, Moderatorin und von 1986 bis 1989 Leiterin der Redaktion Abend/Wort und Kultur. Aufgrund mehrerer Sendungen, für die sie entweder selbst verantwortlich zeichnete oder die sie unterstützt und freigegeben hatte, bekam sie im Juli 1989 Hausverbot und durfte das Funkhaus nicht mehr betreten. Mittlerweile leitet sie seit über zehn Jahren ein von ihr gegründetes Gesundheitszentrum in Dresden.
Magdalena Kemper hat Germanistik studiert. Sie ist seit 1973 Radiojournalistin in Berlin. Seit über dreißig Jahren arbeitet sie für die Sendung Zeitpunkte, ein frauenpolitisches Magazin, das in Ergänzung zum Tagesprogramm die Welt aus weiblicher Sicht in vielfältigen journalistischen Formen anbietet.
am 11.11.2009 um 20.00 Uhr
RADIO GESCHICHTE: DT64
Lockruf: Abschaltung der DT64-Frequenzen zugunsten des RIAS
Chronologie der Ereignisse und Hörerreaktionen
Sendung vom 10.9.1990
Am Nachmittag des 7. September 1990 sagte Christoph Singelnstein, seit kurzem geschäftsführender Intendant des Rundfunks der DDR: „Noch vor einem Jahr standen Radio DDR und RIAS in unterschiedlichen politischen Lagern. Nachdem im Zuge der Perestroika in der Sowjetunion die Völker Osteuropas und natürlich auch das ganze deutsche Volk zu einer Selbstbestimmung finden, können sich die Medien der DDR demokratisch erneuern.“ Er sprach von Arbeitsgruppen, in denen der RIAS „beim Aufbau eines pluralistischen und demokratischen Rundfunks“ helfen soll. Das Ziel beschrieb er als ein „neues nationales Hörfunkprogramm, in dem das Zusammenwachsen der beiden Teile Deutschlands journalistisch begleitet wird“. Gleichzeitig würde es auch für DT64 eine Perspektive geben, sobald die rechtlichen Grundlagen geschaffen seien, damit der Sender als Kommerzsender in Berlin-Brandenburg weitergeführt werden könne.
Der damalige stellvertretende DT64-Chefredakteur Roland Schneider erklärte der Ostberliner Zeitung Sonntag: “Mittels eines Vertrages, ausgehandelt vom geschäftsführenden DDR-Rundfunkintendanten Singelnstein und RIAS-Intendant Dr. Drück, sollten am 7. September 12 von 18 Frequenzen unseres Programms an RIAS 1 gegeben werden. Genau 24 Stunden waren wir außerhalb des Großraums Berlin/Brandenburg nicht zu hören. Dann mußte der genauso gefoppte Medienminister Müller den Piratenakt rückgängig machen. Inzwischen weiß ich, daß der von Herrn Singelnstein betriebene Handel nach seiner Meinung dem Erhalt von Arbeitsplätzen und des Standorts Nalepastraße, der ja wirklich akut gefährdet ist, dienen sollte. Doch wohin eine solche Brachialaktion, vorbei an Belegschaft, Hörern und Öffentlichkeit führt, haben wir gesehen: Mit zehntausenden Unterschriften, Briefen, Telegrammen und selbst Paketen innerhalb weniger Tage haben Leute, übrigens auch aus der Bundesrepublik und Westberlin uns Mut gemacht. Demonstranten gingen in Leipzig und Schwerin auf die Straße, in Dresden ruhte deshalb für Stunden der innerstädtische Verkehr, junge Leute hielten eine Mahnwache vor den Sendemasten in Marlow, und vor dem Ministerrat in Berlin traten dreizehn Hörer für ihr Programm in den Hungerstreik.”
Im Anschluss an die Präsentation der Sendung vom 10.9.1990 sprechen Roland Schneider und Heiko Hilker über das außergewöhnliche Engagement der DT64-Hörer und die Entwicklung einer ganz besonderen Beziehung zwischen Sendern und Empfängern.
Roland Schneider war von 1978 bis 1981 Nachrichtenredakteur beim Rundfunk der DDR und von 1981 bis 1991 als Redakteur und Moderator bei DT64, davon die letzten zwei Jahren als Stellvertretender Chefredakteur. Danach arbeitete er ab 1992 als Redaktionsleiter Kultur bei Antenne Brandenburg. Heute ist er beim Kulturradio des RBB tätig.
Heiko Hilker wirkte ab Juli 1991 im Dresdner DT64-Freundeskreis mit und war Mitbegründer des bundesweiten Netzwerkes der Initiativen zum Erhalt von DT64 "Freunde des Jugendradio DT64 e.V.". Von 1994 bis zum Sommer 2009 war er Mitglied des Sächsischen Landtages und im MDR-Rundfunkrat.
am 18.11.2009 um 20.00 Uhr
RADIO GESCHICHTE: DT64
FDJ – Mafia gibt es wirklich?
Bericht über Wirtschaftsaktivitäten der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in der Vorwendezeit und während ihres Auflösungsprozesses zur Sicherung der FDJ-Gelder in neugegründeten GmbHs
Sendung vom 11.11.1990
Inspiriert vom neuen Chefredakteur Michael Schiewack machte sich Lutz Deckwerth an die Arbeit. Anstatt das aktuelle Geschehen weiterhin nur über Pressekonferenzen zu verfolgen, fing er an zu recherchieren. Mal war es eine Telefonnummer, mal eine redselige Kneipenrunde oder ein Anruf in der Redaktion: Lutz Deckwerth fragte nach, hörte sich um und deckte so die unglaublichsten Geschichten auf: etwa über die Machenschaften von Alexander Schalck-Golodkowski, dem letzten Devisenbeschaffer der DDR oder den Missbrauch psychiatrischer Behandlungsmethoden durch die Staatssicherheit. Lutz Deckwerth, auch darüber überrascht, was die FDJ im Herbst 1989 beschäftigte, erinnert sich: „Das, was Renaldo im Oktober 1990 bei einem Bier erzählte, klang unglaublich: Die FDJ-Bosse um Eberhard Aurich hätten in der Wendezeit Millionen verschwinden lassen. (...) Die einstigen FDJ-Millionen sollten die Wendezeit unbeschadet überstehen, indem man sie in Unternehmen anlegte. Zwischen Herbst 1989 und Frühjahr 1990 seien so eine Vielzahl von Gesellschaften mit beschränkter Haftung entstanden. (...) Mit FDJ-Geldern, FDJ-Immobilien und FDJ-Inventar haben die Herren der aufgehenden Sonne die Wirren der Wende 89/90 gut überstanden.”
Nach der Präsentation der Sendung sprechen Lutz Deckwerth und Hermann Theißen über die journalistische Aufarbeitung der deutsch-deutschen Wirklichkeit im Radio nach 1989.
Lutz Deckwerth war nach dem Studium der Journalistik in Leipzig zunächst als Redakteur von 1984 bis 1987 beim Berliner Rundfunk tätig, bevor er 1987 Reporter bei DT64 wurde und von 1989 bis 1991 Chefreporter war. Danach wechselte er zu Info 101 und ab 1993 als Chefreporter und dann stellvertretender Redaktionsleiter zum Berliner Fernsehsender IA. 1996 ging er als Berlin-Reporter zu RTL Explosiv.
Hermann Theißen ist seit 1986 Feature-Redakteur beim Deutschlandfunk in Köln. Daneben dreht er Filme und schreibt für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften.
am 25.11.2009 um 20.00 Uhr
RADIO GESCHICHTE: DT64
Deutschland im Stau
Sendung vom 8.10.1992
Nach Abwicklung des Deutschen Fernsehfunks und der Hörfunkprogramme aus dem Funkhaus Nalepastraße zum 31. Dezember 1991 durfte DT64 als MDR-Jugendradio auf UKW bis zum 30. Juni 1992 weitermachen. Doch weil darüber hinaus die vorhandenen UKW-Frequenzen für kommerzielle Sender bereits vergeben waren, blieb DT64 danach lediglich eine Mittelwellenfrequenz, um seine Hörer zu erreichen. In Berlin und Brandenburg musste sich DT64 seit dem 1. Januar 1992 die Frequenzen mit dem neu gegründeten Rockradio B teilen. Doch nach dem 1. Juli 1992 strahlte der ORB sein Rockradio B ganztägig aus. Kurz darauf gingen ORB und SFB eine Radiokooperation ein: So entstand am 1. März 1993 aus Rockradio B (ORB) und Radio 4 U (SFB) Radio Fritz.
Deutschland im Stau startete am ersten Sonntag im Juli 1992 auf Mittelwelle und verstand sich als satirischer Wochenrückblick: “das definitive Programm für das ganze, große, neue Deutschland.” Schnell entwickelten die Macher ein Gefühl dafür, wie sich ein kritischer Blick auf Politik und Gesellschaft höchst unterhaltsam verpacken ließ. Das Programm war sehr erfolgreich und wurde von MDR Sputnik übernommen, wo es bis 1998 weiterlief. Erster Moderator war Pierre Deason. Beliebte Rubriken waren die Berichte der Volkskorrespondenten aus Franken, Bonn und Berlin sowie der Print-Sprint und das gebrüllte Gedicht.
Im Anschluss an die Präsentation der Sendung sprechen Pierre Deason und Bernd Regenauer über Möglichkeiten und Grenzen von Satire und Comedy im Radio.
Pierre Deason war der erste Moderator bei Deutschland im Stau und bis Februar 1993 dabei. Nach kurzem Intermezzo bei Radio Fritz war er 1995 bei MDR Sputnik tätig und kam dann über 104.6 RTL Berlin zu Radio Lotte nach Weimar.
Bernd Regenauer hatte Anfang der 1980er Jahre seine ersten Auftritte als Liedermacher. 1987 wechselte er zum Kabarett. Dort war er unter anderem Texter für Dieter Hildebrandts Scheibenwischer und die Münchner Lach- und Schießgesellschaft. Außerdem arbeitete er für verschiedene Rundfunk- und Fernsehsender, Zeitschriften und Zeitungen. Bei Deutschland im Stau war er der fränkische Volkskorrespondent.
am 3.12.2009 um 20.00 Uhr
RADIO GESCHICHTE: DT64
Jugendradio DT64. Chronik einer angekündigten Abwicklung
D 1992, R: Rainer Hällfritzsch, Ulrike Hemberger, 50’ Beta SP
„Einige Politiker wollen den ostdeutschen Jugendsender Ende 1991 abschalten - eine Million HörerInnen wollen ihn weiter einschalten. Wer am längeren Hebel sitzt ist klar. Aber die Power der HörerInnen trotzt den Verantwortlichen in einem spannenden Wettlauf mit der Zeit ein überraschendes Zugeständnis ab: Einen Tag vor Silvester steht fest, die Abwicklung ist vorerst verhindert. Der Film schildert den phantasiereichen Kampf um den beliebten Sender von September 1991 bis zum Frühjahr 1992.“ (Pressetext) Der scheinschlag schrieb am 17.5.1992: „....so zeichnet den Film zweifellos ein hoher dokumentarischer Wert für die Medien- und deutsche Geschichte, aber auch eine tragende innere Spannung und Unterhaltungswert aus. Bleibt zu wünschen, dass der von WIM Berlin produzierte 50 Minutenstreifen schnell seinen Weg ins Zimmerkino, sprich Fernsehen findet.(...) Es sollte doch wohl Platz sein in den Medien für ein brisantes Medienthema."
am 9.12.2009 um 19.00 Uhr
RADIO GESCHICHTE: DT64
Das ist ein Test, wir proben den Ernstfall – DT64 übt das Aus
Sendung vom 13.9.1991
Früh am Morgen des 13. September 1991 und damit fast genau ein Jahr, nachdem DT64 tatsächlich schon einmal über Nacht weitestgehend abgeschaltet wurde, erwachten die Hörer von DT64 gänzlich unvorbereitet in einem Alptraum: Große Aufregung drang aus dem Lautsprecher. Der Sender ist abgeschaltet worden. Geblieben sind vier Teams mit Ü-Wagen, die darum kämpfen, das Programm aufrecht zu erhalten. Ständig auf der Flucht vor den Peilwagen der Bundespost, gibt es immer wieder Unterbrechungen und Störungen. Doch als im Wetterbericht Minusgrade gemeldet werden und sogar die Elbe zugefroren sein soll, wird deutlich, dass es sich lediglich um eine düstere Vision handelt. In der Tradition von Orson Welles’ War of the Worlds realisierte DT64 eines der längsten Hörspiele der deutschen Radiogeschichte. Anstatt den Sender zu bestreiken, hatte Chefredakteur Michael Schiewack die Idee, den Protest gegen die Abschaltung mit den dem Radio eigenen Mitteln zu artikulieren. Und tatsächlich war die Resonanz in den Medien beachtlich.
Nach der Präsentation von Ausschnitten dieses außergewöhnlichen Radioereignisses spricht Andreas Ulrich, der damals an der Sendung beteiligt war, mit Rainer Hällfritzsch über die Spielräume eines Senders im Kampf gegen seine eigene Abschaltung.
Andreas Ulrich begann als Redakteur und Reporter beim Berliner Rundfunk und wechselte 1986 als Moderator und Chef vom Dienst zu DT 64. Im Herbst 1989 wurde Ulrich zum Leiter der aktuellen Redaktion bestimmt. 1993 veröffentlichte er zusammen mit Jörg Wagner DT64 – Das Buch zum Jugendradio 1964 – 1993. Nachdem er seit 1993 für verschiedenene Sender tätig war, ging Andreas Ulrich 1997 zu radioeins, wo er seither Politik und Sportsendungen moderiert.
Rainer Hällfritzsch studierte von 1973 bis 1979 Historische Erziehungswissenschaften in West-Berlin und arbeitet als freier Journalist. Er war einer der Mitbegründer von Radio 100 und macht seit 1988 ebenso sozial engagierte wie politisch relevante Dokumentarfilme, darunter Bitteres aus Bitterfeld (1988) und Enkelkinder (1997).
am 9.12.2009 um 20.00 Uhr
RADIO GESCHICHTE: DT64
Super Radio 2000 O
Sendung vom 19.6.1992
Nachdem am 13. September 1991 eindrücklich simuliert wurde, wie es wäre, wenn DT64 am Tag nach der Abschaltung als Piratensender weitermachen würde, wollten die Macher im Juni 1992 mit Super Radio 2000 O vermitteln, was es bedeutet, wenn die Frequenzen tatsächlich an einen kommerziellen Privatsender gehen würden. So sendete man „Gute Laune, wann immer sie wollen“ und vermischte höchst kurzatmig allerneueste Nachrichten und absurdeste Werbeblöcke zu einem erschreckend realistischen Szenario: „20 Jahr war keiner froh, jetzt gibt es Superradio". Einmal mehr riefen verstörte Hörer an und die Deutsche Bundespost schickte tatsächlich ihre Peilwagen. Schließlich reagierten sogar die realen Privatsender mit einer Klage beim damals bereits verantwortlichen MDR. Im Anschluss an die Präsentation eines Ausschnittes aus diesem Marathonprogramm und zum Abschluss der Reihe begegnen sich Michael Schiewack, Helmut Lehnert und Günther Drossart. In einem von Jörg Wagner moderierten Gespräch wird es darum gehen, das Kräftefeld zu skizzieren, in dem sich DT64 bis zu seinem Wechsel zu MDR Sputnik befunden hat. Die verbleibende Frage ist, ob es so laufen musste, wie es gelaufen ist.
Michael Schiewack war Chefredakteur von DT64 von September 1990 bis zum Ende von DT64 am 30.4.1993. Danach leitete er bis 2006 das Folgeprogramm MDR Sputnik. Seit 1999 verantwortet er die MDR Popwelle Jump.
Helmut Lehnert begann 1977 als Moderator der Musiksendung s-f-beat, bevor er die Musikredaktion von SFB 2 und später die Rockwelle Radio 4 U leitete. 1993 entwickelte er aus der Fusion von Radio 4 U und dem Rockradio B des ORB den Sender Radio Fritz. 1997 wurde er beauftragt, Radio Brandenburg (ORB) und Radio B2 (SFB) zu radioeins zu fusionieren, das er bis 2005 als Chefredakteur leitete.
Günther Drossart war von 1985 bis 1996 als Gründungsgeschäftsführer beim privaten Radio FFN in Hannover tätig und ist seit 2002 Inhaber einer Marketing- und Medienberatungsfirma.
Jörg Wagner war von 1987 bis 1993 Redakteur und Moderator bei DT64/MDR Sputnik und ist seit 1995 verantwortlich für das Medienmagazin bei Radio Brandenburg, das seit 1997 auf radioeins zu hören ist.
am 16.12.2009 um 20.00 Uhr
|