VOM FALL DES EISERNEN VORHANGS
Als in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 mit einem Mal innerdeutsche Grenzübergänge geöffnet wurden und alsbald die Mauer „fiel“, löste dieses Ereignis einen gewaltigen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbruch aus. Lange vor dem Fall der Berliner Mauer waren seine Ursachen – etwa die Massendemonstrationen in Leipzig oder die Ausreisewellen über das Ausland – auch die Resultate einer sich verändernden osteuropäischen Politik. So fand die erste Grenzöffnung zwischen einem marktwirtschaftlich orientierten Staat des Westens und einem planwirtschaftlich gelenkten Staat des Ostens nicht in Berlin, sondern während des sogenannten Paneuropäischen Picknicks am 19. August 1989 an einem Grenztor zwischen Österreich und Ungarn statt. Das Jubiläum „20 Jahre Mauerfall“ nehmen die European Union National Institutes for Culture (EUNIC Berlin) und das Zeughauskino zum Anlass, dieser europäischen Perspektive des Umbruchs zu folgen und Filme zu präsentieren, die vom Fall des Eisernen Vorhangs, seinen Ursachen, Verlaufsformen und Auswirkungen erzählen. Dabei stehen oft weniger die politischen Ereignisse im Mittelpunkt als vielmehr persönliche Erfahrungen der Begegnung mit dem einst unerreichbaren Nachbarn, der Überschreitung ideologischer Grenzen und der Migration.
In Zusammenarbeit mit EUNIC Berlin
VOM FALL DES EISERNEN VORHANGS
D'un mur l'autre: De Berlin à Ceuta
B 2008, R: Patric Jean, 90’ OmU, Beta SP
Beginnend an der ehemaligen Berliner Mauer führt uns das dokumentarische Road-Movie D’un mur l’autre quer durch Belgien, Frankreich und Spanien bis nach Ceuta auf afrikanischer Erde. Vier Grenzen mindestens, aber nur eine einzige Achse, von einer ehemaligen Mauer zu einer neuen Mauer entlang der Festung Europa. In Nord und Süd sucht Patric Jean mit Humor und Zärtlichkeit die Begegnung mit Frauen und Männern, die aus der ganzen Welt zugewandert sind, um diese neue Gesellschaft zu bilden und sie mit Großzügigkeit und Energie mitzugestalten. Entgegen allen Klischees betrachtet der Regisseur die Dinge mit Optimismus, manchmal aber auch mit einem Zähneknirschen über Europa und seine Einwanderungspolitik. D’un mur l’autre wurde ausgezeichnet mit dem Sonderpreis der Jury beim Internationalen Mediterranen Dokumentar- und Reportagenfilmfest 2008 und dem Prix du Jeune Public beim Internationalen Dokumentarfilmfest Visions du Réel in Nyon (Schweiz).
D’un mur l’autre wird von der Delegation der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der Französischen Gemeinschaft und der Wallonischen Region präsentiert.
Grußwort: Gaspar Cano Peral (Sprecher des Vorstands von EUNIC Berlin)
Mit Einführung
am 2.12.2009 um 20.00 Uhr
VOM FALL DES EISERNEN VORHANGS
Das Fräulein
CH/BIH/D 2005, R: Andrea Štaka, D: Mirjana Karanović, Marija Škaričić, Ljubica Jović, Andrea Zogg, 81’ OmU
Ruza hat ihre Heimat Serbien vor über dreißig Jahren verlassen und lebt in Zürich. Ihr Alltag ist eine Reihe von sich wiederholenden Momenten, bis eines Tages Ana auftaucht und Ruzas minutiös konstruierte Welt ins Wanken bringt. Die junge Frau aus Sarajevo ist schön, lebenshungrig und irgendwie verloren. Zwischen den beiden eigenwilligen Frauen entwickelt sich eine zarte Freundschaft.
Vielleicht ließe sich die Geschichte des Fräuleins anderswo als in Zürich beginnen, wo sie spielt und wo deren Regisseurin Andrea Štaka als Tochter eines bosnisch-kroatischen Paares geboren wurde. Vielleicht auch nicht auf dem Territorium des gewaltsam auseinandergefallenen Jugoslawien, woher die Belgraderin Ruza, Mila von der Adria und Ana aus Sarajevo stammen. Vielleicht hätte die Geschichte des Fräuleins auch zur neuen Jahrhundertwende in Wien beginnen können, mit Barbara Alberts Debüt Nordrand, dessen kluge und schöne Schweizer Schwester Das Fräulein ist und mit dem Štakas Film die unbändige Erzähllust und den Wahrnehmungshorizont teilt.
Eine eigensinnige Welt zwischen Moderne und Reserviertheit ist das Zürich von Das Fräulein. Ruza und Mila haben hier "eine Luftwurzelheimat für immer" (Jan Schulz-Ojala, Der Tagesspiegel). "Und dann kommt Ana aus Sarajevo, Anfang zwanzig (...) sie hat die Heimat im Blut und einen Krieg in den Knochen, sie trifft ein in dieser trostlosen Betriebskantine, als hätte dort alles auf sie gewartet, fängt an zu jobben, spricht mit den Kunden unbekümmert serbisch-kroatisch-bosnisch und bringt die versteinerte Welt der beiden Frauen durcheinander – eine Tramperin auf widerspenstiger Fluchtsuche zu sich selbst", schreibt Schulz-Ojala über den Debütfilm Andrea Štakas, der unter anderem in Locarno den Goldenen Leoparden und im spanischen Valladolid den Preis der Internationalen Filmkritik gewann.
Das Fräulein wird von der Schweizerischen Botschaft präsentiert.
am 5.12.2009 um 19.00 Uhr
VOM FALL DES EISERNEN VORHANGS
Lamerica
I/F/D 1994, R: Gianni Amelio, D: Enrico Lo Verso, Michele Placido, Carmelo Di Mazzarelli, Piro Milkani, 115’ OmeU
Gino und Fiore sind Italiener. Sie wollen in Albanien zu Geld kommen, indem sie eine imaginäre Schuhindustrie aufbauen. Doch während Fiore ein Schwindler ist, der es gewohnt ist, von seinen Tricks zu leben, ist Gino ein überheblicher, leichtgläubiger Mensch, der rasch in Schwierigkeiten gerät. Zuerst wird er von seinem Kumpanen verlassen und dann mit der Realität eines Landes konfrontiert, das er hasst. Die Albaner sind ein Volk, das Gino verachtet, doch er befindet sich mitten unter ihnen, ohne zu wissen, wie er sich verhalten soll und an wen er sich wenden könnte.
Auf seinem Rückweg nach Italien fängt der gescheiterte Betrüger an, dieselben Leute, die er einst verachtet hat, zu schätzen. Unter ihnen ist ein alter, seltsamer Mann namens Michele. Ein Landsmann, der nach zwölf Jahren harter Haft in Albanien seinen Verstand verloren hat. Als beide Tirana erreichen, finden sie ein Schiff, das sie wieder nach Italien zurückbringen soll. Doch Micheles Leben wird bereits vorher enden, mit einem Lächeln auf den Lippen und überzeugt davon, dass er nach Lamerica fährt.
Lamerica wird vom Italienischen Kulturinstitut präsentiert.
Mit Einführung
am 5.12.2009 um 21.00 Uhr
VOM FALL DES EISERNEN VORHANGS
Myrsky
Stormheart
FIN 2006, R: Kaisa Rastimo, D: Ronja Arvilommi, Laura Malmivaara, Janne Virtanen, 96’ OmeU
Die Geschichte von Myrsky beginnt in Berlin im Herbst 1989, als die Mauer fällt. Ein Familienvater aus Finnland verbringt dort seinen Urlaub. Er entdeckt einen Welpen, für den es kaum Überlebenschancen zu geben scheint, und entschließt sich, das Tier zu retten und für seine beiden Töchter mit nach Finnland zu nehmen. Unter der Obhut der beiden Mädchen wächst der Hund nun auf – ohne Regeln und Grenzen. Doch bald ist das kuschelige, kleine Tier zu einem beachtlichen, großen Hund herangewachsen, der einen starken und ungebändigten eigenen Willen besitzt... Aber muss es soweit kommen? Gegen Ende des Films lernen wir die Vorgeschichte von Myrsky kennen: Er ist ein Kaukasischer Schäferhund, dessen Eltern als Wachthunde an der Berliner Mauer eingesetzt wurden.
Myrsky wurde 2008 bei den Cottbuser Filmfestspielen gleich in zwei Kategorien mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Die Regisseurin Kaisa Rastimo, die 2003 für ihr filmisches Schaffen den angesehenen „Finnland-Preis” erhielt, ist eine der bekanntesten finnischen Regisseurinnen.
Myrsky wird vom Finnland-Institut präsentiert.
In Anwesenheit von Kaisa Rastimo
am 6.12.2009 um 18.30 Uhr
VOM FALL DES EISERNEN VORHANGS
Once
IRL 2006, R: John Carney, D: Glen Hansard, Markéta Irglová, 85’ OmU
Once erzählt die Geschichte eines irischen namenlosen Straßenmusikers, der die Zuneigung und Liebe einer tschechischen Exilantin gewinnt, die in Dublin als unscheinbare Rosenverkäuferin arbeitet und sich am Ende als eine außergewöhnlich begabte Klavierspielerin erweist. „Auf seine eigene Art führt Once das Genre des klassischen Backstage-Musicals fort und zeigt, wie seine Musik entsteht. Dazu passt, dass die beiden Hauptdarsteller, der Singer-Songwriter Glen Hansard und das musikalische Multitalent Markéta Irglová, bereits ein gemeinsames Album aufgenommen haben und ihr musikalisches Zusammenfinden hier noch einmal in dramatisch verwandelter Form darstellen.“ (Michael Kohler, film-dienst). Once wurde 2008 bei der 80. Oscar-Verleihung mit dem Preis „Best Original Song“ für das Lied Falling Slowly und 2007 beim Sundance Film Festival mit dem "World Audience Award" ausgezeichnet.
Once wird von der Botschaft von Irland präsentiert.
Mit Einführung
am 6.12.2009 um 21.00 Uhr
VOM FALL DES EISERNEN VORHANGS
Flores Negras
Schwarze Blumen
E/A/D 2009, R: David Carreras, D: Tobias Moretti, Maximilian Schell, Marta Etura, Eduard Fernández, 90’ OmeU
Der Spionagethriller Flores Negras erzählt die Geschichte des ehemaligen Geheimdienstagenten Michael Roddick, der sich nach dem Fall der Mauer eine neue Identität zugelegt hat: Er hat seinen Wohnsitz nach Barcelona verlegt und betreibt dort mit seiner Adoptivtochter Elena, deren Eltern gestorben sind, als sie noch ein Kind war, ein Nobel-Restaurant. Doch plötzlich wird Michael mit seiner Vergangenheit konfrontiert: Als man den Richter des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag ermordet auffindet, wird er verdächtigt, eine Namensliste von Mitgliedern der geheimnisvollen Organisation „Sykomore“ zu besitzen. Die Lage spitzt sich zu, als er durch die Entführung von Elena bis ins Zentrum dieses obskuren Bundes vorstößt, der weltweit mit Waffen und Rohstoffen handelt. Michael wird nun selbst zum Gejagten...
Der österreichische Theater- und Filmschauspieler Tobias Moretti verkörpert in dieser spanisch-österreichisch-deutschen Koproduktion, die nach dem Roman Schwarzer Mohn des katalanischen Journalisten Daniel Vázquez Sallés gedreht wurde, den ehemaligen Geheimdienstagenten Michael Roddick; die Spanierin Marta Etura spielt seine Adoptivtochter Elena. In weiteren Rollen sind unter anderem Oscar-Preisträger Maximilian Schell, Maria Grazia Cucinotta und Eduard Fernández zu sehen. Regie führt David Carreras, das Drehbuch stammt von Luís Marías und Wolfgang Kirchner in Zusammenarbeit mit David Carreras und Juan
María Ruiz.
Flores Negras wird vom Instituto Cervantes präsentiert.
In Anwesenheit von David Carreras und Maximilian Schell
am 7.12.2009 um 20.00 Uhr
VOM FALL DES EISERNEN VORHANGS
Na krásnom modrom Dunaji
An der wunderschönen blauen Donau
SK 1994, R: Štefan Semjan, D: Juraj Johanides, Maroš Kramár, Vlado Hajdu, Marián Labuda, 123’ OF, deutsch eingesprochen
Eine durchgeknallte Komödie über drei Bohemien-Kameraden, die sich zum Raub eines bekanntes Bildes von Andy Warhol aus einer Ausstellung in Bratislava zusammenschließen – getrieben von der Lust am Abenteuer und dem ausgelassenen Vergnügen an der Grenze des Gesetzes, der sexuellen Freiheit, der Freude über Kleinigkeiten, die keine Angst vor der Zukunft kennt.
Diese Pseudokomödie, die als Kulisse für die Ode an die gute alte Zeit und ihr unausweichliches Ende dient, erreichte Kultstatus. Die kernigen Sprüche aus dem Film sind in die Alltagssprache eingegangen. Als Handlungsort dient die triste Hauptstadt des frisch gegründeten slowakischen Staates; dennoch ist es eine Story, die typisch für jede Generation ist, da sich jede Generation nach den Exzessen der Jugend mit dem Verantwortungsgefühl des Erwachsenendaseins auseinander setzen muss… Der Film ist formaler Ausdruck der kurzen Zeit der künstlerischen Freiheit nach der Wende, nach der Zärtlichen Revolution. Er bildet einen bewussten Gegenpol zu dem tristen Nachwende-Filmschaffen, mit einer unerwarteten Pointe der unausweichlichen Ankündigung eines neuen, geregelten Zeitalters. Frech, ehrlich, maßlos...
Na krásnom modrom Dunaji wird vom Slowakischen Institut Berlin und Slowakischen Filminstitut Bratislava präsentiert.
Mit Einführung
am 12.12.2009 um 21.00 Uhr
VOM FALL DES EISERNEN VORHANGS
Κάτω από τ’ άστρα
Kato apo t'astra
Under the stars
CY/GR/GB 2001, R: Christos Georgiou, D: Myrto Alikaki, Akis Sakellariou, Stella Fyrogeni, 87’ OmeU
Jahrzehnte nach der türkischen Invasion auf Zypern 1974, die das Land in eine türkisch besetzte Nord- und griechische Südhälfte teilte, sind die Wunden des jungen Lukas immer noch nicht verheilt. Er sehnt sich nach seinem Heimatdorf im Norden der Insel und führt in Nikosia ein Leben als Eigenbrötler. Doch eines Tages trifft Lukas die junge Schmugglerin Phoebe, die regelmäßig ihren Geschäften im besetzten Norden nachgeht. Auch Phoebes Erinnerungen sind von der Trennung des Landes geprägt, aber anders als Lukas lässt sie sich davon nicht überwältigen. Sie hat vielmehr gelernt, die besondere Situation des Landes zu nutzen, indem sie sich als Schmugglerin zwischen Nord und Süd betätigt. Es begegnen sich zwei Menschen, die ganz unterschiedlich mit der Teilung Zyperns umgehen...
Das Road-Movie Kato apo t’astra hat mehrere Preise auf internationalen Festivals gewonnen, darunter im Jahr 2001 den Prix de Montréal für den besten Debütfilm. 2009 war Christos Georgious zweiter Spielfilm Mikro Eglima (Kleine Verbrechen) in den deutschen Kinos zu sehen.
Kato apo t’astra wird von der Botschaft der Republik Zypern präsentiert.
Mit Einführung
am 13.12.2009 um 19.00 Uhr
VOM FALL DES EISERNEN VORHANGS
Double Take
B/D/NL 2009, R: Johan Grimonprez, 80’ OmU, DigiBeta
Der Regisseur Johan Grimonprez stellt Alfred Hitchcock als paranoiden Geschichtsprofessor dar, der in der Zeit des Kalten Krieges unwissentlich in ein doppelbödiges Verwirrspiel verwickelt wird. Der Meister sagt nur falsche Sachen zum falschen Zeitpunkt, während sich Politiker beider Seiten vor laufender Kamera verzweifelt darum bemühen, das Richtige zu sagen.
Double Take setzt sich zum Ziel, anhand merkwürdiger Paare und doppelbödiger Verhandlungen zu zeigen, wie „Angst als Massenware" durch globale Politik erst möglich wird. Während das Fernsehen das Kino überrollt und die Auseinandersetzung zwischen Chruschtschow und Nixon andauert, beginnt still und leise die Sexualpolitik, und Alfred selbst taucht im Fernsehen auf, in einer weltmännischen Rolle, in der er Hausfrauen mit Markenprodukten ködert, denen sie nicht widerstehen können.
Der Schriftsteller Tom McCarthy hat für Double Take die Geschichte einer persönlichen Paranoia geschrieben, die die politischen Intrigen widerspiegelt. Darin werden Hitchcock und sein schwer fassbarer Doppelgänger immer besessener vom perfekten Mord – sie wollen sich gegenseitig umbringen! Regisseur Johan Grimonprez wirft einen genauen Blick auf TV-Archivmaterial der Zeit und benutzt Hitchcocks Die Vögel als grundlegende Metapher. So kommt er der Katastrophenkultur auf die Spur und verfolgt ihre unbarmherzigen Angriffe auf unser „Zuhause“ bis zum heutigen Tag (Berlinale Katalogtext 2009).
Double Take wird von der Flämischen Repräsentanz (Belgischen Botschaft) präsentiert.
Mit Einführung
am 13.12.2009 um 21.00 Uhr
VOM FALL DES EISERNEN VORHANGS
The Singing Revolution
USA/EST 2006, R: Maureen Castle Tusty, James Tusty, 92’ OmeU
Die meisten Menschen denken nicht ans Singen, wenn sie an eine Revolution denken. Aber für die Esten waren ihre Lieder die einzige Waffe, als es darum ging, sich von der Jahrzehnte währenden sowjetischen Besatzung zu befreien. The Singing Revolution ist die inspirierte Aufarbeitung der dramatischen Wiedergeburt einer Nation. Es ist die Geschichte der Menschheit und ihres ungebändigten Strebens nach Freiheit und Selbstbestimmung.
„Die jungen Menschen kamen zusammen ohne jede politische Partei und ohne Politiker – nicht nur Zehntausende, sondern Hunderttausende – und haben gesungen, um der Nation einen neuen Geist zu geben“, erklärt Mart Laar, einer der Führer der Singenden Revolution und der erste post-sowjetische Ministerpräsident Estlands, "das war die Idee von der Singenden Revolution".
The Singing Revolution von James Tusty und Maureen Castle Tusty erzählt die bewegende Geschichte, wie das estnische Volk auf friedvollem Wege seine Freiheit wieder errang und zugleich dazu beitrug, ein Imperium zu stürzen.
The Singing Revolution wird von der Botschaft von Estland präsentiert.
Mit Einführung
am 18.12.2009 um 19.00 Uhr
VOM FALL DES EISERNEN VORHANGS
Occident
Okzident
RO 2002, R: Cristian Mungiu, D: Alexandru Papdopol, Anca-Ioana Androne, Samuel Tatset, 100’ OmeU
Die widrigen Umstände des Alltags könnten sehr lustig sein, vor allem wenn sie einem anderen zustoßen. Das Leben im postkommunistischen Rumänien bietet nicht allzu viel. Alle wollen in den Westen. Cristian Mungiu erzählt in seinem Erstling mit viel Humor und unerwarteten Wendungen vom Kampf im Alltag und von den Träumen von einem besseren Leben.
Mungiu verbindet in seiner Komödie Occident drei Episoden, die alle um die Zukunftshoffnungen der Protagonisten kreisen, mit der für ihn charakteristischen vielschichtigen Erzähltechnik. Eine Frau versucht, sich bei einem freundlichen Franzosen einzuquartieren und hofft, mit ihm gemeinsam das Land verlassen zu können. Ein junges, emigrationswilliges Mädchen entschließt sich, einen ihr bislang unbekannten Italiener zu heiraten, während ihr Vater die Flucht nach Deutschland plant. Verstrickt in einem Labyrinth bizarrer Ereignisse, beeinflussen sich die drei
Protagonisten, ohne es zu wissen.
So verschieden Occident von 4 luni, 3 săptămâni şi 2 zile (4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage), der dem Regisseur bei den Filmfestspielen in Cannes 2007 die Goldene Palme einbrachte, auch sein mag, zeigt sich doch bereits in dieser bitter-absurden Komödie das große Talent von Cristian Mungiu.
Occident wird vom Rumänischen Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ präsentiert.
Einführung: Andreea Dinca
am 18.12.2009 um 21.00 Uhr
VOM FALL DES EISERNEN VORHANGS
Όμηρος
Omiros
Hostages
GR/TR 2004, R/B: Konstantinos Giannaris, D: Stathis Papadopoulos, Theodora Tzimou, Giannis Stankoglou, 105’ OmeU
Auch Konstantinos Giannaris’ dritter Film handelt von der Problematik der urbanen Minderheiten am Rande der Gesellschaft. Omiros adaptiert ein reales Ereignis: 1999 wurde ein Reisebus bei Thessaloniki von einem albanischen Migranten gekapert und sieben der Reisenden als Geiseln genommen. Der Bus wurde von einem Konvoi aus Polizei-, Fernseh- und Journalistenwagen umzingelt und auf seinem Weg nach Albanien begleitet. Bei den Verhandlungen wird versucht, den Forderungen des Täters entgegenzukommen, wobei sich aber herausstellt, dass jener noch offene Rechnungen mit einem Dorfpolizisten hat. Die Mutter des Entführers wird in Albanien von der Polizei als Erpressungsmittel verhaftet, doch am Ende verliert die Polizei jegliche Kontrolle über die Situation.
Obwohl der Film ein Kammerspiel innerhalb des Reisebusses ist, schafft er dramaturgische Exkurse durch die Schilderung der persönlichen Geschichten von Geiselnehmer und Geiseln und baut mit nahezu leichter Hand ein komplexes Netz von Zusammenhängen und Beziehungen zwischen diesen. Dabei bleibt als eines der Hauptmotive die Frage der Heimatsuche des albanischen Entführers, der exemplarisch für die größte Migrationsgruppe in Griechenland nach der Wende fungieren könnte.
Konstantinos Giannaris gilt als das enfant terrible des griechischen Kinos. Seine drei Filme Apo tin akri tis polis (Am Rande der Stadt, 1999), Dekapentavgoustos (Am 15. August, 2001) und Omiros (2005) sind, trotz der problematischen Thematiken um junge Stricher, Verzweifelte oder Migranten, die keinen Fuß fassen können, von Presse und Publikum international sehr positiv aufgenommen worden.
Omiros wird von der Griechischen Kulturstiftung, von Celluloid Dreams, Paris, und vom Greek Film Centre, Athen, präsentiert.
Mit Einführung
am 19.12.2009 um 18.30 Uhr
VOM FALL DES EISERNEN VORHANGS
Psy
Hunde
PL 1992, R: Władysław Pasikowski, D: Bogusław Linda, Marek Kondrat, Cezary Pazura, Janusz Gajos, Zbigniew Zapasiewicz, 104’ OmeU
Polen zu Beginn der 1990er Jahre, in der Zeit gesellschaftlicher Umwandlungen. Der gelernte Rechtsanwalt Franz Maurer, ein harter und zynischer Mann ohne jegliche Illusionen, beendet seine „Karriere“ (31 Belobigungen und 18 Verweise) im Staatssicherheitsdienst. Die anschließende „politische Verifizierung“ besteht er nicht und wird in den Polizeidienst überstellt. In der guten alten Zeit, als die Mauer noch stand, waren Franz und seine Partner daran gewöhnt, wie Könige innerhalb der polnischen Geheimpolizei zu leben. Doch nun müssen sie die postkommunistische Umgebung akzeptieren, in der sie all ihre Privilegien verlieren und zu einfachen Polizisten werden, die jeden Tag gegen Kriminalität und Drogenhandel kämpfen müssen. Doch Franz bemerkt immer mehr, dass nicht alle Kollegen nur ganz gewöhnliche Polizisten sind, sondern einige auch auf der anderen Seite des Gesetzes stehen.
Psy wird vom Polnischen Institut Berlin und von der Filmoteka Narodowa, Warschau, präsentiert.
Mit Einführung
am 19.12.2009 um 21.00 Uhr
VOM FALL DES EISERNEN VORHANGS
Manželské etudy po 20 letech: Ivana a Václav /
Marriage Stories, 20 years later: Ivana and Václav
CZ 2006, R/B: Helena Třeštíková, K: Vlastimil Hamerník, Miroslav Souček, Jan Malíř, 90’ OmeU, DVD
Helena Třeštíková, die für kurze Zeit auch tschechische Kulturministerin war, ist eine der angesehensten tschechischen Dokumentarfilmerinnen und wurde vor allem durch ihre überaus spannenden und einfühlsamen Langzeitdokumentationen bekannt.
In den 1980er Jahren begann sie die Arbeit an dem Projekt Manželské etudy, da es sie interessierte, wie es zu der hohen Scheidungsrate in der Tschechoslowakei kommen konnte. Sie begleitete sechs junge Paare bei ihrem Gang aufs Standesamt und suchte sie dann zusammen mit dem Kamerateam immer wieder auf. Dabei hielt sie nicht nur die Szenen der Ehen fest, sondern fing auch den schwierigen Alltag in der Vorwendezeit ein. Sie konnte erstaunlich offen dokumentieren, wie die Protagonisten Schlange stehen oder Kleinkriege mit den Behörden führen mussten. Zwanzig Jahre später klingelte Helena Třeštíková erneut bei ihren Protagonisten von einst, um zu schauen, wie sie älter und reifer geworden sind, wie sie die Wendezeit erlebt haben und mit den neuen politischen und wirtschaftlichen Bedingungen zurechtgekommen sind. Und natürlich interessiert die Regisseurin auch das Zusammenleben der Paare nach zwanzig Jahren Ehe.
Ivana und Václav sind eines dieser Ehepaare. In den 1980er Jahren studierten die beiden jungen Leute Architektur und brachten sehr viel Elan, Fleiß, Hartnäckigkeit und Einfallsreichtum auf, um eine winzig kleine Wohnung für ein Leben zu dritt, später dann zu viert, herzurichten. Zwei Jahrzehnte später haben die beiden ein Haus gebaut, managen den Alltag mit fünf Kindern und sind dabei, eine eigene Firma zu gründen. Auch wenn sie zwanzig Jahre älter geworden sind und so manche Krise durchleben mussten, haben sie die hohen Ansprüche an sich selbst behalten.
Helena Třeštíkovás Langzeitdokumentation lockte nicht nur bis zu einer Million Fernsehzuschauer pro Folge an den Bildschirm, der Ivana und Václav gewidmete Teil lief auch erfolgreich in den tschechischen Kinos. Auf dem Dokumentarfilmfestival in Jihlava wurde er als Bester Dokumentarfilm des Jahres 2006 ausgezeichnet.
Manželské etudy po 20 letech: Ivana a Václav wird vom Tschechischen Zentrum präsentiert.
Einführung: Christina Frankenberg
am 20.12.2009 um 19.00 Uhr
VOM FALL DES EISERNEN VORHANGS
La frontière intérieure – Die innere Grenze
D 2009, R: Simon Brunel, Nicolas Pannetier, 69’ OmeU
Sie sind keine Nachbarn, manche wohnen 100 Kilometer, andere mehr als 1000 Kilometer voneinander entfernt. Olaf, Zbigniew, Václav, Vanda, Sándor, Rosa und Marinka leben in 7 verschiedenen Ländern und haben unterschiedliche Berufe: ein Polizist, ein Händler, ein Förster, eine Lehrerin, ein ehemaliger Soldat, eine Rentnerin und eine Geschäftsführerin eines Reisebüros. Trotz ihrer ungleichen Lebenswege haben sie eines gemeinsam: die prägende Erfahrung einer Grenze.
Die physische Grenze, an der sie alle leben, trennt die alten Mitgliedstaaten der EU von den neuen. Als äußerliche Trennlinie verliert sie immer mehr an Sichtbarkeit, doch als innere Grenze bleibt sie im Gedächtnis der Menschen verhaftet. Von der Ostsee bis zur Adria erzählen uns diese sieben Europäer, wie sie „ihre“ Grenze erlebt haben: im Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch zu vergessen, dem Bedürfnis nach Erinnerungen und der Notwendigkeit, sich zwischen den Relikten aus Zeiten des Kommunismus und der rasanten Entwicklung im Rahmen der Globalisierung neu zu orientieren.
La frontière intérieure wird von EUNIC Berlin präsentiert.
Mit Einführung
am 20.12.2009 um 21.00 Uhr
|