Militär
-
184825. Mai: Helmuth von Moltke wird als Sohn des dänischen Beamten und Deputierten der schleswig-holsteinisch-lauenburgischen Kanzlei in Kopenhagen Adolf von Moltke und seiner Frau Auguste (geb. von Krohn) auf dem Rittergut Gersdorf in Mecklenburg geboren.
-
1869Nach bestandener Fähnrichsprüfung tritt er als Fahnenjunker in das Füsilier-Regiment 86 ein.
-
1870/71Als Sekonde-Adjutant nimmt er am Feldzug gegen Frankreich teil.
-
1875-1878An der Kriegsakademie Berlin absolviert er die Ausbildung zum Generalstabsoffizier.
-
1880Moltke wird in den Generalstab kommandiert.
-
1882Im Rang des 2. Adjutanten wird er seinem Onkel, dem Chef des Großen Generalstabs Helmuth von Moltke (1800-1891), zugeteilt.
-
1888Er rückt zum 1. Adjutanten des Generalfeldmarschalls Moltke auf und wird zwei Monate später zum Major befördert.
-
1891Nach dem Tod seines Onkels wird er Flügeladjutant Kaiser Wilhelms II.
-
1893Zum Oberstleutnant befördert, wird er Kommandeur der Schlossgarde-Kompanie.
-
ab 1904Nach verschiedenen Truppenstellen kommandiert ihn Wilhelm II. zur Dienstleistung beim Chef des Generalstabs der Armee und ernennt ihn zum Generalquartiermeister.
-
19061. Januar: Moltke wird der Nachfolger Alfred Graf von Schlieffens als Chef des Generalstabs.
16. Oktober: General der Infanterie. -
1912Auf Drängen Erich Ludendorffs bemüht er sich um eine Verstärkung der Armee. Er versucht, den "Schlieffen-Plan" den veränderten militärischen Verhältnissen anzupassen.
-
19141. August: Als Chef des Generalstabs obliegt ihm bei Kriegsbeginn die Leitung der militärischen Operationen des Heers.
9. September: Moltke bricht die Schlacht an der Marne frühzeitig ab.
14. September: Die Führung der militärischen Operationen wird Erich von Falkenhayn übertragen.
3. November: Falkenhayn wird auch formell Moltkes Nachfolger.
30. Dezember: Moltke wird Chef des stellvertretenden Generalstabs in Berlin. Sein Aufgabenbereich ist die Sicherung der deutschen Ernährungswirtschaft. -
191618. Juni: Helmuth von Moltke erliegt in Berlin einem Schlaganfall.
Kai-Britt Albrecht
© Deutsches Historisches Museum, Berlin
14. September 2014