Philosoph, Soziologe und Wissenschaftstheoretiker
-
190228. Juli: Karl Raimund Popper wird als Sohn des jüdischen Rechtsanwalts Dr. Simon Siegmund Carl Popper und dessen Frau Jenny (geb. Schiff) in Wien geboren.
-
1918Popper verlässt vorzeitig die Schule und belegt an der Universität Wien als Gasthörer Vorlesungen in den Fächern Mathematik, Psychologie, Geschichte und Philosophie.
-
1919Er tritt einer sozialistischen Studentenvereinigung bei und nimmt an einer Demonstration zur Befreiung inhaftierter Kommunisten teil, in deren Verlauf mehrere Demonstranten von der Polizei erschossen werden.
-
1920-1922Schüler am Wiener Konservatorium, Abteilung Kirchenmusik.
-
1924Abschluss einer Lehrerausbildung in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie. Gleichzeitig erfolgreicher Abschluss einer Tischlerlehre, die er 1922 begonnen hatte. Popper arbeitet fortan als Erzieher.
-
1925Aufnahme eines Studiums am Pädagogischen Institut in Wien.
-
1928Promotion bei dem Psychologen und Sprachtheoretiker Karl Bühler (1879-1963) an der Universität Wien mit dem Thema "Zur Methodenfrage der Denkpsychologie". Im folgenden Jahr tritt Popper in regen Austausch mit dem "Wiener Kreis" um Moritz Schlick (1882-1936), Rudolf Carnap (1891-1970) und Otto Neurath (1882-1945), in deren Zirkel vor allem erkenntnistheoretische und logische Probleme diskutiert werden.
-
1930Eheschließung mit Josefine Anna Henninger.
-
1930-1937Lehrtätigkeit an einer Wiener Schule in den Fächern Mathematik und Physik.
-
1934Poppers wissenschaftstheoretisches Hauptwerk "Logik der Forschung" erscheint. Darin setzt er sich kritisch mit der Tradition des logischen Empirismus auseinander, demzufolge in den Wissenschaften nur empirische Beobachtungen Grundlage für bedeutungsvolle Aussagen seien. Um sich schrittweise der Wahrheit zu nähern, müsse eine Theorie widerlegt ("falsifiziert") werden, anstatt sie beweisen ("verifizieren") zu wollen.
-
1935/36Mehrmonatiger Aufenthalt in England, Begegnungen mit dem Philosophen Bertrand Russel (1872-1970), dem Kunsthistoriker Ernst Gombrich (1909-2001) und dem Physiker Erwin Schrödinger (1887-1961).
-
1937Angesichts der politischen Lage in Europa und des drohenden "Anschlusses" Österreichs an NS-Deutschland nimmt Popper eine Dozentenstelle für Philosophie am Canterbury University College im neuseeländischen Christchurch an. Vor Ort gründet er mit Freunden ein "jüdisches Flüchtlingskomitee", das jüdischen Familien die Ausreise nach Neuseeland zu erleichtern versucht.
-
1944Sein sozialphilosophisches Werk "The Poverty of Historicism" (dt. 1965 "Das Elend des Historizismus") erscheint in drei Artikeln in der Zeitschrift "Economica". Desillusioniert vom doktrinären Charakter der kommunistischen Lehre setzt er sich hier mit der marxistischen Weltanschauung auseinander. Er kritisiert den Historizismus als historischen Determinismus, demzufolge Geschichte als Ganzes strikt nach Naturgesetzen verlaufe und eine "Logik der Geschichte" zu erkennen sei. Er postuliert demgegenüber, dass Geschichte nur als Verlauf einzelner Ereignisse studiert werden könne und im Gesamtverlauf immer unbestimmt bleibe.
-
1945Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs fallen 16 Familienangehörige Poppers dem nationalsozialistischen Völkermord zum Opfer.
-
1946Rückkehr nach London und Annahme eines Lehrauftrages für Philosophie an der London School of Economics.
-
1949Professur für Logik und wissenschaftliche Methodenlehre an der University of London, reger intellektueller Austausch mit Ernst Gombrich und dem Ökonomen Friedrich August von Hayek (1899-1992).
-
1961Auf dem Soziologentag in Tübingen kommt es zwischen Popper und Theodor W. Adorno zu einer Auseinandersetzung über sozialwissenschaftliche Theoriebildung, die als "Positivismusstreit" in die Wissenschaftsgeschichte eingeht. Popper entwirft eine an den Naturwissenschaften orientierte Methodologie der Sozialwissenschaften.
-
1965Erhebung in den Adelsstand durch Queen Elizabeth II.
-
1969Emeritierung Poppers.
-
1977Die zusammen mit dem Neurophysiologen John Carew Eccles (1903-1997) verfasste Schrift "The Brain and its Self" erscheint. Im Rahmen der "Theorie der drei Welten" wird neben der physischen und der psychischen Welt eine dritte Welt der von Menschen gestalteten Kulturdinge postuliert, der unter anderem Sprache, Theorien und Kunstwerke zugehörig seien.
-
1978Verleihung der Ehrendoktorwürde Dr. rer. nat. h. c. durch die Fakultät für Formal- und Naturwissenschaften in Wien.
-
1980Verleihung des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst und des Ordens Pour le Mérite der Bundesrepublik Deutschland.
-
1982Aufnahme als Ehrenmitglied in die Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
-
1983Verleihung des Großen Verdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland.
-
1985Rückkehr nach Wien mit seiner schwerkranken Frau Josefine, die noch im selben Jahr verstirbt.
-
1986Gastprofessur an der Universität Wien. Ernennung zum Honorarprofessor am Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsordnung.
-
1992Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Wien.
-
199417. September: Sir Karl Raimund Popper stirbt in London.
Viviane Dittrich
© Deutsches Historisches Museum, Berlin
14. September 2014