themeng.JPG (33376 Byte)

SERVICE


THEMENFÜHRUNGEN

Fünf Querschnitte durch die Ausstellung unter thematischen Gesichtspunkten:

1. Die Bundesrepublik -
Politik zwischen Grundgesetz und europäischer Integration

2. Die deutsche Frage -
Bundesrepublik Deutschland und die DDR

3. "Alle sollen besser leben" -
Wirtschaft, Konsum und Soziales in der Bundesrepublik

4. Cola, Kunst und Klassik -
Anmerkungen zur Kulturgeschichte der Deutschen

5. "Männer und Frauen sind gleichberechtigt"-
Anmerkungen zur Geschlechtergeschichte in Deutschland

 

1. Die Bundesrepublik -
Politik zwischen Grundgesetz und europäischer Integration

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn verkündet, das jeden Deutschen aufforderte, "die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden". Die erfolgreiche Westintegration der Bundesrepublik ließ dieses Ziel in den Hintergrund treten, so daß am politischen Horizont schon die "Vereinigten Staaten von Europa" aufschienen. Mit dem Zusammenbruch der kommunistischen Gesellschaftssysteme wurde 1989 die deutsche Vereinigung möglich. Danach erlebte der Gedanke des Nationalstaates eine unerwartete Renaissance.
Die Führung spannt einen ersten Bogen von der Gründungsphase der föderalen Republik über den Aufbau der Bundesinstitutionen bis zu den Protestjahren der 70er. In einem zweiten erzählt sie von Willy Brandts Vision "Mehr Demokratie wagen", dem europäischen Einigungsprozeß und der Aufgabe, ein vereinigtes Deutschland zu gestalten.

Einzelbesucher: Sa.: 16.00 Uhr, Gruppen nach Voranmeldung, Dauer 60 Min.

 

2. Die deutsche Frage -                                                                                  pfeil.jpg (3155 Byte)
Bundesrepublik Deutschland und DDR

Ausgangspunkt der Führung ist die gemeinsame Besatzungszeit nach 1945. Die doppelte Staatsgründung 1949 schuf Fakten, die Deutschland in zwei Erfahrungswelten trennte. Diese Trennung wurde durch den Bau der Mauer zementiert. Was bedeutete die politische Teilung für den deutsch-deutschen Alltag? Welche Rolle spielte die Frage der Wiedervereinigung in Ost und West? Wie gingen die beiden deutschen Staaten mit den Schatten der gemeinsamen Vergangenheit um?
Zentrale politische Entscheidungen wie die Stalinnote, die Hallstein-Doktrin, und die neue Ostpolitik der sozial-liberalen Koalition werden zu privaten Erinnerungsstücken in Beziehung gesetzt, wie dem Päckchen für "drüben", den Trikots von Paul Breitner und Jürgen Sparwasser - Stars einer deutsch-deutschen Fußballbegegnung. Der Rundgang endet im Lichthof, der die Vereinigung überwiegend mit dem Blick auf die neuen Bundesländer zeigt.

Einzelbesucher: Di. und So.: 16.00 Uhr, Gruppen nach Voranmeldung, Dauer 60 Min.

 

3. "Alle sollen besser leben" -                                                                      pfeil.jpg (3155 Byte)
Wirtschaft, Konsum und Soziales in der Bundesrepublik

Nach dem Zusammenbruch 1945 war die Infrastruktur in Deutschland zu großen Teilen zerstört. In den westlichen Besatzungszonen kurbelten Währungsreform und Marshallplan die Produktion und den Konsum wieder an, so daß noch heute vom deutschen Wirtschaftswunder gesprochen wird. Die D-Mark, Ludwig Erhards Konzept der Sozialen Marktwirtschaft und der Beitrag der Gewerkschaften und Arbeitgeber stehen für diese prosperierenden Anfangsjahre der Bundesrepublik.
Die Führung stellt sowohl das Moped als Geschenk für den Millionsten Gastarbeiter vor als auch den legendären VW-Käfer. Die Grenzen des wirtschaftlichen Wachstums wurden durch die Ölkrise und die Umweltproblematik in den 70er Jahren deutlich. Die Herausforderung der deutschen Gesellschaft nach der Vereinigung spiegelt sich in den Schlagworten "Aufbau Ost", "Massenarbeitslosigkeit", "Euro" und "Globalisierung" wider.

Einzelbesucher: Di. und So.: 16.00 Uhr, Gruppen nach Voranmeldung, Dauer 60 Min.

 

4. Cola, Kunst und Klassik -                                                                            pfeil.jpg (3155 Byte)
Anmerkungen zur Kulturgeschichte der Deutschen

"Wer soll das bezahlen?", der erfolgreiche Schlager zur Währungsreform, konkurrierte in der Nachkriegszeit mit dem Boogie Woogie, einem Feuerwerk von Tönen aus Amerika. Waren am Anfang die neuen Musikrichtungen aus dem Westen - wie Jazz, Swing und Rock’n Roll - noch Ausdruck für Opposition und Auflehnung einer Minderheit, eroberten Cola, Blue Jeans und die Jukebox bald die deutsche Nachkriegsgesellschaft.
Obwohl die Kulturpolitik in den beiden deutschen Staaten unterschiedlich war, bildeten die gemeinsame Geschichte und Sprache ein Bindeglied über die Jahre der staatlichen Trennung. Unterschiede und Nähe thematisieren die Ausstellungsräume zum Film, zu den Kunstausstellungen in Dresden und Kassel, zu Literatur und Theater in Ost und West. Die Führung folgt dem Leitmotiv "Muttersprache und Vaterländer" durch die deutsch-deutsche Kulturlandschaft.

Einzelbesucher: Do.: 16.00 Uhr, Gruppen nach Voranmeldung, Dauer 60 Min.

 

5. "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" -                                         pfeil.jpg (3155 Byte)
Anmerkungen zur Geschlechtergeschichte in Deutschland

Dieser Satz aus dem Grundgesetz wird täglich auf die Probe gestellt. Meßbar ist die Gleichberechtigung der Geschlechter im Berufsleben: Anteil am Erwerbsleben, Lohn und Position auf der Karriereleiter sind die statistisch abfragbaren Daten. Doch wie sieht die Aufteilung zwischen Küche und Macht, Familie und Gesellschaft für Frauen und Männer im deutschen Alltag aus?

Die Führung beginnt in der Nachkriegszeit, in der Frauen "ihren Mann" stehen mußten, um die Kinder zu ernähren und am Wiederaufbau des zerstörten Deutschlands mitzuwirken. Sie verfolgt in den fünf Jahrzehnten die Umsetzung der Gleichberechtigungsforderung und das sich verändernde Bild der Familie in den beiden deutschen Staaten. Die Bedeutung von Technik, Religion und Kultur für diese Fragestellung wird ebenso thematisiert wie die Parolen der Feministinnen der 70er Jahre und das Selbstverständnis der Frauen im vereinten Deutschland.

Einzelbesucher: Fr.: 16.00 Uhr, Gruppen nach Voranmeldung, Dauer 60 Min.

 

ueberblick.JPG (15722 Byte) mittags.JPG (14051 Byte) schule.JPG (14279 Byte) englisch.JPG (14112 Byte) special.JPG (14461 Byte)  

Buchung