Führungen mit kunst- und kulturhistorischen Schwerpunkten: Themenführung
I Themenführung
II Schülerführung
Das
Schweigen der Veronika – Der Legende nach
reichte Veronika Jesus ein Tuch, mit dem er auf dem Weg zur Kreuzigungsstätte
sein Gesicht abwischte. Auf wundersame Weise hinterließen Schweiß und
Blut des Gemarterten ein Bild. Der Abdruck auf Veronikas (vera
eicon: wahres Bildnis) Tuch ist die erste aller Ikonen. Auch die
Fotografie folgte bei ihrer Erfindung im 19. Jahrhundert dem Mythos,
Wirklichkeit getreu abbilden zu können. Die Kunstfotografie entfernte
sich jedoch schnell von diesem Ideal und betont nunmehr das subjektiv
gestaltete Bild. Termine für Einzelbesucher: Samstag 15 Uhr, Sonntag 11 Uhr, Montag 15 Uhr; Dauer: 60 Min.
”Ich
bin mit Euch für
immer, bis ans Ende der Welt” – Dieses
Jesuswort inspirierte Bettina Rheims und Serge Bramly, in ihren
Fotografien und Texten, die Zeitlosigkeit seines Lebens, seines Tuns und
seiner Lehre darzustellen. Ihre Bilder illustrieren das Urthema der
Menschheit: Leben und Sterben. Termine
für Einzelbesucher: Freitag 15 Uhr, Sonntag 15 Uhr; Dauer: 60 Min.
”Jesus Christ Superstar” - Bettina Rheims und Serge Bramly fotografieren die Bibel in einer Welt der Vorstadtgangs und gestylten Models Zum
Millenniumswechsel zeigt das Deutsche Historische Museum den Blick zweier
französischer Fotokünstler auf das Leben eines Außenseiters in Palästina
vor ca. 2000 Jahren. Szenen aus Jesus‘ Alltag werden als großformatige
Fotos festgehalten, die Anklänge an MTV-Videoclips, Werbe- und Filmsets
haben. Die Schülerführung
vergleicht die heutige Verwendung von christlicher Symbolik (Musikvideos
von Madonna) mit ihrem Ursprung und ihrem Wandel in den vergangenen zwei
Jahrtausenden. Termine
für Schulklassen: nach telefonischer Vereinbarung; Dauer: 60 Min.
|
|