Ausstellungslogo - Kassandra - Visionen des Unheils 1914-1945
Ausstellungsplakat - Kassandra - Visionen des Unheils 1914-1945

Museumspädagogik und Besucherservice

 

Der Fachbereich Museumspädagogik erarbeitete für diese Sonderausstellung ein umfassendes besucherorientiertes Angebot, das ein Führungsprogramm für Erwachsene und Jugendliche enthält. Für Einzelbesucher wird eine Hörführung in deutscher und englischer Sprache angeboten. Sie leitet durch die Ausstellung, stellt ausgewählte Exponate vor und spielt zusätzlich Originalaufnahmen und Musikausschnitte ein. Mittwochsvorträge, die von der Kuratorin des Ausstellungsprojektes und Wissenschaftlern gehalten werden, erweitern das museumspädagogische Angebot. Ein Besuch der Ständigen Ausstellung Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen im Zeughaus ergänzt die Sonderausstellung mit Exponaten zur Ereignisgeschichte des 20. Jahrhunderts.

 

Kommentierte Literaturtipps und Internetlinks ermöglichen die Vor- und Nachbereitung eines Ausstellungsbesuches mit Schulklassen oder im privaten Rahmen.

 

Lehrer und Lehrerinnen
Mit dem museumspädagogischen Begleitprogramm soll besonders bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ein Beitrag zu ihrer historischen und politischen Bildung geleistet werden. Am „außerschulischen Lernort“ soll in Zusammenarbeit mit den Schulen und unter Beachtung curricularer Elemente bei den Jugendlichen Interesse für Geschichte, im konkreten Fall für das Schicksal von Künstlern in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen und den historischen Kontext geweckt werden. Ziel ist die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen und fachbezogenen Kompetenzen, aber auch von Begeisterungsfähigkeit für das Originalexponat und seine Aussagekraft.

 

Wir laden alle Lehrerinnen und Lehrer herzlich zu einem Einführungsseminar am 20. November 2008 von 15.30 bis 17.30 Uhr ein.

 

Anmeldung und Information
Museumspädagogik – Besucherservice
Montag – Freitag: 9 – 16 Uhr
Tel.: 030/20304-750
Fax: 030/20304-759
E-Mail: fuehrung@dhm.de, roeseler@dhm.de

 

Fachbereich Museumspädagogik - Leitung und Konzeption:
Brigitte Vogel ( E-Mail: vogelb@dhm.de )
Stefan Bresky ( E-Mail: bresky@dhm.de )

 

 



Führungsangebot

Einzelbesucher

Montag 
Mittwoch
Samstag
Sonntag
16 Uhr 
16 Uhr
14 Uhr
14 Uhr

 

Die Führungsgebühr pro Person beträgt 4 € und der Eintritt 5 €. Unter 18 Jahren ist der Eintritt kostenlos.
Treffpunkt ist der Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

Gruppen
Führungen sind nach Voranmeldung jederzeit möglich. Sie werden in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache angeboten.

 

Die Dauer beträgt ca. 60 Minuten. Die Führungsgebühr beträgt 60 €, zuzüglich 5 € Eintritt pro Person.

Treffpunkt ist der Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

Schulklassen (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)
Die Dauer beträgt ca. 60 Minuten. Die Führungsgebühr beträgt 1 € pro Schüler. Der Eintritt für Schulklassen ist kostenlos. Treffpunkt ist der Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

Anmeldung und Information
Museumspädagogik – Besucherservice
Montag – Freitag: 9 – 16 Uhr
Tel.: 030/20304-750
Fax: 030/20304-759
E-Mail: fuehrung@dhm.de, roeseler@dhm.de

 

 



Hörführungen / Audioguide

Hörführung

Die Hörführung in deutscher und englischer Sprache bietet einen Rundgang durch die Ausstellung mit Erläuterungen zum Aufbau, zu ausgewählten Objekten und zum historischen Hintergrund. Einige Stationen sind mit Musik unterlegt. Zusätzlich können Originalaufnahmen und vertiefende Texte z. B. zur NS-Kulturpolitik oder Lieder und Gedichte, welche die Kriegs- und Zwischenkriegsjahre widerspiegeln, angewählt werden:

 

Vertiefungsebenen

800 Auszug aus dem Gedicht „Der Krieg“ von Georg Heym (1911)
801 Kassandra-Mythos
802  Ausschnitt aus dem Roman „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque (1929)
804 O-Ton: Adolf Hitler – Rede zur NS-Kulturpolitik auf der Kulturtagung des Reichsparteitages in Nürnberg (05.09.1934)
805 „Entartete Kunst“
807 Brief von Karl Hofer an seinen Jugendfreund Leopold Ziegler (24.08.1933)
808 Gedicht „Exil“ von Johannes R. Becher
809 Gedicht „Die Wahrheit ist, man hat mir nichts getan“ von Theodor Kramer (1938)
810 O-Ton: Bericht über Auschwitz der Überlebenden Anita Lasker, BBC Deutscher Dienst (1945)
811

O-Ton: Gedicht „Die Todesfuge“ gelesen von Paul Celan (1944/45)

 

 

Musik

803 Ernst Busch/Hanns Eisler – Das Stempellied (1929)
806 Ernst Busch/Hanns Eisler – Die Moorsoldaten (1933)

 

 

Hörproben

607

Karl Hofer: Kassandra, 1936

612

George Grosz: Selbstbildnis als Warner, 1927

802

Erich Maria Remarque : Im Westen nichts Neues, 1929

 

Sie erhalten die Hörführung gegenüber des Eingangs zur Ausstellung.

 

Die Gebühr beträgt 2 € (zuzüglich Tageskarte: 5 €). Für Jugendliche unter 18 Jahren ist die Hörführung kostenlos.

 

Eine Reservierung ist leider nicht möglich.

 

Wir wünschen Ihnen einen so anregenden wie informativen Ausstellungsrundgang.

 

Impressum - Hörführung
Konzeption und Texte der Hörführung: Marion Tulka, Ljiljana Heise, Anna Grosskopf, Steffen Neupert, Anne Hesse
Sprecherteam (Deutsch): Viola Sauer, Christian Rode
Sprecherteam (Englisch): Dulcie Smart, John Berwick
Übersetzungsbüro: Steven Locke, Hamburg
Wortregie: Michael Kazcmarek
Tonstudio: K13, Michael Kaczmarek, Berlin
Audiogeräte: soundgarden audioguidance GmbH, Unterföhring bei München

 

 



Lehrerseminar

Einführungsveranstaltung für Lehrpersonal zur Sonderausstellung

 

Kassandra. Visionen des Unheils 1914 – 1945

 

Donnerstag, 20. November 2008, 15.30 – 17.30 Uhr
Ort: Auditorium im Pei-Bau

 

Anmeldung erbeten.

 

Anmeldung und Information
Montag – Freitag: 9 – 16 Uhr
Tel.: 030/20304-750
Fax: 030/20304-759
E-Mail: fuehrung@dhm.de


Download: Lehrerbrief (pdf)

 

 



Literatur - und Internettipps

Literaturtipps für Kinder und Jugendliche

 

Michaelis, Antonia: Mike und ich und Max Ernst. Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte, Frankfurt am Main 2003.
Der Maler Max Ernst erhält während des Nationalsozialismus Berufsverbot. Seine Bilder werden beschlagnahmt und 1937 in der Ausstellung „Entartete Kunst" gezeigt. Lucinda, die Protagonistin des Buches, begegnet eines Tages der Gärtnerin aus dem Gemälde „Die Schöne Gärtnerin". Dieses Gemälde von Max Ernst gilt seit 1937 als verschollen. Das spannende Buch verknüpft fantastische sowie historische Elemente und gibt Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus.

 

Blieffert, Manfred: „Ich werde nicht müde...“: Das Leben des Malers Felix Nussbaum in seinen Bildern erzählt, Bramsche 2007.
In diesem Buch wird anhand seiner eigenen Bilder die Lebensgeschichte des jüdischen Künstlers Felix Nussbaum erzählt. 1904 in Osnabrück geboren, studiert er Malerei in Berlin und bewirbt sich erfolgreich um einen Studienaufenthalt an der berühmten Villa Massimo in Rom. Felix Nussbaum steht am Beginn einer vielversprechenden Karriere, aber mit dem Jahr 1933 ändert sich alles.

 

Seghers, Anna: Der Ausflug der toten Mädchen, Berlin 2007.
Das autobiografische Werk schildert die Geschichte des Mädchens Netty, das sich im mexikanischen Exil an einen Schulausflug vor dem Ersten Weltkrieg in Deutschland erinnert. Es werden die Schicksale der einzelnen Mädchen aus der Schulklasse erzählt. Durch ihre Flucht ins Exil ist Netty die einzige ihrer Klasse, die den Zweiten Weltkrieg überlebt hat.

 

Klüger, Ruth: Weiter leben: Eine Jugend, München 1994.
Ruth Klüger beschreibt in diesem Buch die Stimmung ihrer Kindheit in Wien vor und während des Zweiten Weltkrieges. Sie berichtet von den Anfeindungen, Diskriminierungen sowie der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung unter der nationalsozialistischen Besatzung. Sie selbst wird mit elf Jahren in ein KZ verschleppt. Mit unbestechlicher Klarheit und souveräner Menschlichkeit berichtet sie vom Grauen der Vernichtungslager und vom „weiter leben".

 

Bartoletti, Susan Campbell: Jugend im Nationalsozialismus, Berlin 2007.
Anhand von Tagebüchern und Briefen, vor allem aber Gesprächen mit Zeitzeugen, zeichnet die Autorin ein facettenreiches Bild der deutschen Jugend vom Beginn der Dreißigerjahre bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.

 

Kammer, Hilde: Jugendlexikon Nationalsozialismus, Berlin 2007.
Das Nachschlagewerk erklärt Begriffe aus der Zeit des Nationalsozialismus und erläutert die vielfältigen Organisationen und Einrichtungen des Dritten Reiches.

 

Heuvel, Eric: Die Suche, Berlin 2007.
„Die Suche" ist ein pädagogisches Comic über den Holocaust. Erzählt wird die fiktive Geschichte der jüdischen Familie Hecht während der Zeit des Nationalsozialismus.

 

Pophanken, Andrea und Piereth, Uta: Entdecke Kunst! Die Moderne, München 2003.
Die großen Kunstthemen des 20. Jahrhunderts - moderne Malerei und Zeichnungen, Architektur und Design - werden hier kindgerecht präsentiert.

 



Internetlinks für Kinder und Jugendliche

 

http://www.blinde-kuh.de
Blinde-kuh.de ist eine informative Suchmaschine für Kinder. So erhält man z. B. bei der Eingabe des Begriffes Expressionismus interessante Links zu speziell für Kinder gestaltete Internetseiten.

 

http://www.hanisauland.de
Hanisauland ist das Internetportal für Kinder der Bundeszentrale für politische Bildung. Ziel der Internetseite ist es, Kindern auf anschauliche und unterhaltsame Art und Weise Politik und Geschichte zu erklären.

 

http://www.planet-wissen.de
Durch Eingabe von Suchwörtern können verschiedene Wissensgebiete erkundet werden. Über das Feld Politik/Geschichte gelangt man zu informativen Artikeln zu verschiedenen Themen. Es gibt beispielsweise die Möglichkeit, sich über den Ersten Weltkrieg, die Weimarer Republik oder den Nationalsozialismus zu informieren.

 

http://www.wasistwas.de
Über das Feld Geschichte gelangt man zu informativen Seiten, die sich mit unterschiedlichen Inhalten auseinandersetzen. In kurzen Artikeln werden z. B. die Zeit des Nationalsozialismus aber auch die Ausstellung „Entartete Kunst“ sowie Künstler der europäischen Avantgarde und der Moderne vorgestellt. 

 

 



Literatur für Erwachsene – Überblicksliteratur

 

Brokoff, Jürgen: Die Apokalypse in der Weimarer Republik, München 2001.
Die zentrale These des Buches lautet, dass in der Weimarer Republik die Transzendenz Gottes durch eine neue Transzendenz, die eine neue Welt an ihre Stelle setzt, substituiert wurde. Dies versucht Brokoff in fünf Kapiteln jeweils durch Werkanalysen der behandelten Autoren zu begründen.

 

Peukert, Detlev J. K.: Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt am Main 1987.
Pointierte, knapp gehaltene Darstellung zur Geschichte der Weimarer Republik. Den Autor interessiert die Eigenart der vierzehnjährigen Existenz der Weimarer Epoche innerhalb der längeren Kontinuität der deutschen Geschichte. Jenseits der politischen Geschichte versucht er geschichtliche Wirklichkeit aufzuspüren: im Arbeitsleben, in der Veränderung der Geschlechterrollen, im politischen und philosophischen Denken und in den Entwürfen der Architekten und Dichter.

 

Ehrlicher, Hanno: Die Kunst der Zerstörung. Gewaltphantasien und Manifestationspraktiken europäischer Avantgarden, Berlin 2001.
Ehrlicher nimmt die inszenatorisch-theatralische Dimension avantgardistischer Gewaltphantasien des frühen 20. Jahrhunderts in den Blick, die sich bis zum zynischen Gestus der Menschheitsvernichtung steigern konnten. Außer den bekannten Avantgardebewegungen Futurismus, Dadaismus und Surrealismus werden zum ersten Mal auch der spanische Ultraismus und der englische Vortizismus in einer breiten kulturvergleichenden Perspektive vorgestellt.

 

Fleckner, Uwe (Hg.): Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus, Berlin 2007.
Die Beiträge befassen sich mit den Protagonisten nationalsozialistischer Kulturpolitik, mit Fragen von Verfemung, Präsentation und Verwertung „entarteter" Kunst sowie mit den unterschiedlichen Rezeptionsformen moderner Kunst im „Dritten Reich". Im Fokus liegt die Beschlagnahmeaktion „Entartete Kunst“ und die gleichnamige seit 1937 veranstalteten Wanderausstellung.

 

Hardtwig, Wolfgang (Hg.): Ordnungen in der Krise. Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900-1933, München 2007.
Deutschland 1900 bis 1933 - zwischen den Euphorien des machtpolitischen Aufstiegs und den militärischen, ökonomischen und politischen Katastrophen waren diese Jahre durch vielgestaltige und intensive Krisenerfahrungen geprägt. Krieg, Niederlage, Revolution und Depression, aber auch der kulturelle Aufbruch in die Moderne schrieben sich in die Leben der Menschen ein. Es waren Durchbruchs- und Krisenjahre der Moderne, deren prägende Strukturen und Umwälzungen es für eine politische Kulturgeschichte Deutschlands zu hinterfragen gilt.

 

Saure, Gabriele und Gisela Schirmer: Kunst gegen Krieg und Faschismus, Weimar 1999.
Bekannte Gemälde wie Picassos „Guernica“ oder George Grosz „Deutschland ein Wintermärchen“ werden vorgestellt und mit bisher kaum beachteten künstlerischen Arbeiten konfrontiert. Der Blick für die erstaunliche Bandbreite einer oppositionellen Kunst soll geöffnet werden. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Werke, die - zwischen 1937 und 1942 entstanden - in die Exilländer führen und verschiedenartige Erfahrungen und Formen des Widerstands dokumentieren. Untersucht werden auch künstlerische Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg in Deutschland.

 

Barron, Stephanie (Hg.): Exil. Flucht und Emigration europäischer Künstler 1933-1945, München 1997.
Zweiundzwanzig Essays rund um das Exil europäischer Künstler bilden ein umfassendes Werk zu dieser Thematik. Anhand biographischer Skizzen werden nicht nur die Kunstwerke, sondern auch die Lebensumstände und sozialen Erfahrungen der Emigranten beleuchtet.

 

Gay, Peter: Die Republik der Außenseiter. Geist und Kultur in der Weimarer Zeit 1918-1933, Frankfurt am Main 2004.
Ein essayistisch brillantes Porträt der Kulturgeschichte und ihrer Akteure in der Weimarer Republik. Dargestellt werden die unterschiedlichen Strömungen in Kunst, Theater, Film, in Literatur, Architektur, Wissenschaft und Politik.

 

Fähnders, Walter: Avantgarde und Moderne 1890-1933, Stuttgart/Weimar 1998.
Dieser Band bietet eine umfassende Einführung in die Literatur der „historischen Moderne" und der „historischen Avantgarde". Es werden sowohl die Entstehung und Entwicklung des Naturalismus und Ästhetizismus als auch die avantgardistischen Gegenbewegungen wie Expressionismus, Dada und die neue Sachlichkeit im dichtungstheoretischen und -geschichtlichen Kontext der Zeit zwischen 1890 und 1933 fokussiert.

 



Literatur für Erwachsene - Literatur zu ausgewählten Themen

 

Kassandra-Mythos:

 

Wolf, Christa: Kassandra. Erzählung, Frankfurt am Main 2008.
In Kassandra greift Christa Wolf auf einen Mythos des abendländischen Patriarchats zurück, den Trojanischen Krieg. Während Kassandra, die Seherin, auf dem Beutewagen des Agamemnon sitzt, überdenkt sie noch einmal ihr Leben. Mit ihrem Ringen um Autonomie legt sie Zeugnis ab von weiblicher Erfahrung in der Geschichte.

 

Falke, Matthias (Hg.): Mythos Kassandra. Texte von Aischylos bis Christa Wolf: Textsammlungen zur Literaturwissenschaft. Sammlungen nach Themen und Motive, Leipzig 2006.
Falke versammelt in diesem Band alle wichtigen Texte, die sich mit dem antiken Mythos der Seherin Kassandra beschäftigen. Die Spannbreite reicht von dem griechischen Dichter Aischylos bis zur zeitgenössischen Umarbeitung des Mythos durch Christa Wolf. Dem interessierten Leser wird das zeitraubende Suchen der einzelnen Texte erspart, gleichzeitig wird deutlich, welche hohe Faszination der Kassandra Mythos bis in die Gegenwart genießt.

 

Künstlerbiografien:

 

Schubert, Dietrich: Otto Dix. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbeck bei Hamburg 1980.
Schubert liefert mit diesem Band einen konzentrierten Einblick in den Werkkosmos von Otto Dix. Selbstzeugnisse wie bisher unveröffentlichte Briefe sowie zahlreiche Fotos erlauben einen neuen Blick auf die Persönlichkeit eines der wichtigsten deutschen Maler des 20. Jahrhunderts.

 

Reimertz, Stephan: Max Beckmann, Reinbeck bei Hamburg 1995.
Reimertz gilt als einer der besten Kenner des Beckmannschen Werkes. Mit diesem Band gelingt ihm eine äußerst informative Biografie, die auch für Spezialisten noch überraschende Aspekte bereithält. Komplizierte geistesgeschichtliche Zusammenhänge werden dem Leser verständlich und anschaulich nahe gebracht.

 

Fischer, Lothar: Max Ernst: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbeck bei Hamburg 2005.
Lebensbilder und Bildwelten schuf Max Ernst als wichtigster Künstler des Dadaismus und Surrealismus sein Leben lang. Aber nur mit dem Blick auf die Bilder seines wirklichen Lebens, der Originaldokumente und Briefe vermag der Leser zu begreifen, was diesen Maler bewegte.

 

Krahmer, Catherine: Käthe Kollwitz, Reinbek bei Hamburg 2003.
Mitweinen, mitfühlen, mitkämpfen: Nichts kennzeichnet den Menschen Käthe Kollwitz und das Werk besser als diese emotionale und auf Gemeinsamkeit zielende Präposition „mit". Kramer schildert die Biografie der Künstlerin in zahlreichen Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 

 

Fischer, Lothar: Max Ernst, Reinbek bei Hamburg 2000.
Der Maler Max Ernst zählt zu den wichtigsten Künstlern des Dadaismus und Surrealismus. Fischer zeichnet seine wechselvolle Biografie nach und vermittelt dem Leser in Originaldokumenten und Briefen einen Einblick in die Gedanken- und Bildwelten des Künstlers.

 

Weis, Karl-Heinz: Karl Hofer 1878-1955, Würzburg 2008.
Karl Hofer gehört zu den herausragendsten Repräsentanten der deutschen Malerei des 20. Jahrhunderts. Weis würdigt sein künstlerisches Werk, das er über seine Einbindung in die Zeit des Nationalsozialismus hinaus in die Kunstgeschichte der Moderne einordnet.

 

Paret, Peter: Ein Künstler im Dritten Reich: Ernst Barlach 1933-1938, Berlin 2007.
Paret schildert den Kampf des Bildhauers Ernst Barlach gegen die NS-Diktatur und stellt die Entwicklung der nationalsozialistischen Kunstpolitik dar, die für Adolf Hitler vor allem ein Mittel im Kampf gegen den Liberalismus der westeuropäischen Moderne war.

 

Romane und Gedichte:

 

Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues, Köln 1998 (1929).
In seinem berühmten Antikriegsroman schildert Erich Maria Remarque die Schrecken des Ersten Weltkrieges aus der Sicht des jungen Frontsoldaten Paul Bäumer.

 

Seghers, Anna: Transit, Berlin 2007 (1944).
Schauplatz der Handlung ist Marseille, das nach der Besetzung Frankreichs zum Sammelbecken für Flüchtlinge und Emigranten wurde. Anna Seghers, die in diesem Roman ihr eigenes Flüchtlingsschicksal verarbeitete, schildert die verzweifelten Versuche der Verfolgten, Visa und Ausreisedokumente zu erhalten.

 

Pinthus, Kurt (Hg.): Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus, Reinbek bei Hamburg 2003 (1919).
Vor beinahe 90 Jahren erschien die von Kurt Pinthus herausgegebene Gedichtsammlung Menschheitsdämmerung" zum ersten Mal. Damals ein avantgardistisches Experiment, gilt das Buch heute als klassische Anthologie des Expressionismus.

 

Celan, Paul (Autor) und Barbara Wiedemann (Hg.): Die Gedichte, Frankfurt am Main 2005.
Paul Celan gehört zu den größten Dichtern des 20. Jahrhunderts. Die kommentierte Gesamtausgabe versammelt auch Werke aus dem Nachlass und wird ergänzt durch Kommentare und Interpretationshilfen der Herausgeberin. 

 



Internetlinks:

 

http://www.dhm.de/lemo
Das Fraunhofer Institut für Software und Systemtechnik (ISST), das Haus der Geschichte in Bonn (HdG) und das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin präsentieren in der Internetdatenbank LeMO deutsche Geschichte von der Gründung des Deutschen Reichs im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

 

http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/forschung/entartete_kunst/index.html
Internetseite der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin. Die Hauptaufgabe der Forschungsstelle besteht im Erstellen eines Gesamtverzeichnisses der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke der „Entarteten Kunst“.

 

http://www.exil-archiv.de/index2.html
Virtuelles Archiv und Kommunikationsplattform mit Informationen zu den Themen Zensur, Bücherverbrennung, Verfolgung und Emigration von Künstlern und Schriftstellern.

 

http://www.juedischesmuseum.de/einrichtungen/archiv.html
Das Ludwig Meidner-Archiv am Jüdischen Museum in Frankfurt am Main betreut den Nachlass des deutsch-jüdischen Künstlers Ludwig Meidner (1884-1966) und erforscht den Themenkomplex „Kunst im Exil“.

 

http://www.felix-nussbaum.de/werkverzeichnis
Werkverzeichnis des 1944 in Auschwitz ermordeten Künstlers Felix Nussbaum. Die Datenbank bietet neben Abbildungen sämtlicher Gemälde und Grafiken mit allen relevanten Zusatzinformationen zu einem Werk Texte zum Gesamtwerk des Künstlers sowie zur Überlieferung und Erforschung der Bilder.

 

http://www.kaethe-kollwitz.de
Die Internetseite des Berliner Käthe-Kollwitz-Museums bietet Informationen zum Leben und Werk der 1867 in Königsberg geborenen und 1945 in Moritzburg bei Dresden verstorbenen Künstlerin.

 

http://www.otto-dix.de
Internetseite der Otto Dix Stiftung mit ausführlichen Informationen zu Biografie und Werk des Künstlers.

 

DHM - Ausstellungs - Seitenfuss