GESCHICHTSWERKSTATT                         
                      Im Rahmen der Plakatausstellung Klassenfeinde und  Klassenideale des Deutschen Historischen Museums (DHM) waren Schulklassen  eingeladen, an einer Geschichtswerkstatt in Form von Workshops teilzunehmen.  Die Schülerinnen und Schüler sollten sich, angeleitet und betreut durch  Mitarbeiter der Museumspädagogik, intensiv mit den ausgestellten Plakaten,  ihrer Symbolik und ihren Inhalten beschäftigen. Aufgabenstellung an die Schülerinnen und Schüler war die  Beantwortung eines Fragenkatalogs in der Ausstellung und die anschließende Präsentation  der Rechercheergebnisse vor der Klasse. Die Schüler konnten, in Anlehnung an  die Exponate der Ausstellung, eigene Plakate zu den Themen Politik und Werbung entwerfen. Wichtige Kriterien der Plakatgestaltung waren vor allem ihre  Botschaft, die Zielgruppe und Symbolik sowie der fiktionale Präsentationsort. Die Geschichtswerkstatt bot den Raum für das Erarbeiten von  Inhalten sowie eine Präsentation der Ergebnisse mit anschließender Diskussion: 
                      Im Folgenden zeigen wir Ihnen eine  Auswahl der Schülerbeiträge in Plakatform: 
                      Schülerbeiträge                         |