  |


Die Ausstellung wird ein Panorama der politischen, geistesgeschichtlichen
und kulturhistorischen Situation in Europa um 1700 entwerfen.
Die Palette der Ausstellungsobjekte wird von Architekturreliefs,
Statuen und Büsten bis zu Medaillen, von Werken der Kleinkunst
aus Elfenbein und Bernstein bis zu Geräten aus Silber und Gold,
von großformatigen Gemälden bis zu Aquarellen und Kupferstichen,
von Antiken bis zu chinesischem Porzellan, von Urkunden und
Landkarten bis zu zeitgenössischen wissenschaftlichen Werken,
von türkischen und mitteleuropäischen Waffen, selbst Kanonen,
bis zum feinsten Werken der Glaskunst, von Prunkschlitten bis
zu vom König erlegten Jagdtrophäen reichen. Leihgeber sind neben
den ausführenden Institutionen natürlich die Berliner Museen,
aber auch zahlreiche Museen Deutschlands, Österreichs, Großbritanniens,
Italiens, Polens, der Niederlande, Frankreich, Dänemarks, Rußlands
und Schwedens. |