  |


Den Mittelpunkt, auch räumlich gesehen, wird die Krönung Friedrichs
III. in Königsberg bilden. Die preußischen Krönungsinsignien,
nämlich die Kronkarkassen aus purem Gold, der Reichsapfel und
das Zepter, der anläßlich der Krönung gegründete Schwarze Adlerorden
sowie die Serie von Kupferstichen zum gesamten Krönungsvorgang
in Königsberg werden einen Eindruck von diesem Ereignis vermitteln.
Seine europäischen Dimensionen zeigen Staatsporträts europäischer
Fürsten mit ihren Insignien und die Darstellungen der Krönungsfeierlichkeiten
anderer Herrscher, die Friedrich als Vorbilder dienten.
Der erste Teil der Ausstellung wird thematisch zu diesem Höhepunkt
hinführen: Nach einer Schilderung der geographischen, politischen
und kulturellen Situation bis zur Königskrönung in den Territorien,
die Friedrich III. beherrschte, werden die europäischen Mächte
und Könige vorgestellt, in deren Kreis Friedrich III. mit
seiner geplanten Rangerhöhung vorstoßen wollte.
|