  |


Dargestellt werden sie durch die Büsten der jeweiligen Herrscher,
denen die Bronzestatue Friedrichs III. von Andreas Schlüter
gegenübergestellt wird. Daneben werden die diplomatischen Bemühungen
des Berliner Hofes um die Rangerhöhung beschrieben, besonders
am Kaiserhof in Wien, in deren Folge Friedrich dem Kaiser Auxiliartruppen
im Krieg gegen die Türken und die Franzosen (Spanischer Erbfolgekrieg)
stellte, und der Krönungsort Königsberg vorgestellt. Der
zweite Teil widmet sich den Inszenierungen höfischer Pracht,
mit denen Friedrich I. seine Rangerhöhung vorbereitete und später
zu stützen suchte. Er wird von der Hofkultur mit ihrer aufwendigen
Ausstattung der Prunkräume berichten, von der Musik am Hofe,
der Kunstkammer und der Jagd. Der Ausbau Berlins zur Residenzstadt,
besonders der Umbau des Berliner Schlosses und Neubau des Zeughauses
werden geschildert, das Berliner Schloß zur Zeit Schlüters wird
in einer CAD-Animation wiedererstehen. |