  |


Auch Friedrichs I. außenpolitische Erfolge wie die Oranische
Erbschaft oder der Erwerb von Neuchâtel in der Schweiz kommen
zur Sprache. Wichtiges Thema werden die Förderung der Künste
und Wissenschaften, die Gründung der Akademien der Künste und
Wissenschaften, die Förderung und Gründung von Universitäten
sein. Die Tätigkeit Friedrichs I. als oberster Kirchenherr ebenso
wie der sich maßgeblich in Halle etablierende Pietismus werden
gewürdigt, bevor die Ausstellung mit dem Tod des Herrschers
endet, der gleichzeitig das Ende einer Epoche barocken Glanzes
und kultureller Blüte in Brandenburg-Preußen markiert. |