Begleitprogramm
Finissage | Werkstattgespräche | Podiumsdiskussion | Café Liberté | #MuseUp ! | Filmreihe
FINISSAGE - Verführung Freiheit. Kunst in Europa seit 1945
Aktionen und Gespräche mit Machern, Künstlern und Publikum
Sonntag, 10. Februar 2013, ab 14 Uhr
Deutsches Historisches Museum, Foyer der Ausstellungshalle
PUBLIKUMSGESPRÄCHE "Café Liberté": Das Berliner Team um Kuratorin Monika Flacke stellt sich Fragen des Publikums, ebenso wie Irene Weidmann, beim Europarat zuständig für Kunstausstellungen und Barbara Gessler als Vertreterin der Europäischen Kommission. KUNST ERLEBEN – T-Shirt-Druck-Aktion: In limitierter Auflage kann das in der Ausstellung zu sehende Motiv "CAPiTAL– iSM" des rumänischen Künstlers Dan Perjovschi unter fachmännischer Anleitung im Siebdruckverfahren selbstständig gedruckt werden. Der Erlös aus dem Verkauf der T-Shirts wird Amnesty International gespendet. FRAGEN AN DIE KUNST Zwei ukrainische Künstler sind anwesend: NIKITA KADAN beteiligte sich 2001 an der "Orangenen Revolution" und ist Mitbegründer der Künstlergruppe "R.E.P." – Revolutionärer Experimentierraum. Ebenfalls zum Gespräch bereit ist BORIS MIKHAILOV. Der Autodidakt stellte seine Fotografien u.a. im Carnegie Museum und auf der Biennale in Venedig aus. Der HANS-BEIMLER-CHOR aus Berlin intoniert Georg Kreislers "Meine Freiheit, deine Freiheit". Der englischsprachige AUSSTELLUNGSKATLALOG wird druckfrisch präsentiert und zur nächsten Ausstellungsstation nach Mailand verabschiedet.
Wir freuen uns über Ihr und Euer Kommen!
Download: Einladung zur Finissage 10. Februar 14 Uhr (.pdf)
Öffentliche Abschlusspräsentation von Werkstattgesprächen
In Zusammenarbeit mit der Körber-Stiftung
Die Freiheit der Erinnerung
Europa auf dem Weg zu einer gemeinsamen Erinnerungskultur?
Vortrag und Gespräch
Marianne Birthler und Preisträger der EUSTORY-Geschichtswettbewerbe
Moderation: Monika Flacke, Kuratorin der Ausstellung
Donnerstag, 31. Januar 2013, 19.00 Uhr
Eintritt frei, im Anschluss Empfang im Foyer
Zeughausklino
Die Ausstellung „Verführung Freiheit“ ist an diesem Tag bis 19.00 Uhr geöffnet.
Anmeldung erbeten online
Gespräch auf Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung
Einladung: Gespräch Marianne Birthler 31. Januar 2013 DHM (.pdf)
Kunst, Geschichte, Museum – geht das?
Eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Kultur, Medien und Wissenschaft
Kann Kunst Geschichte erzählen? Schafft eine thematische Präsentation sogar neue Bezüge zwischen den Werken und lässt einen anderen Blick auf Geschichte zu? Oder gehen Kunst und Geschichte nicht zusammen?
Seit dem 17. Oktober 2012 zeigen wir die Ausstellung "Verführung Freiheit. Kunst in Europa seit 1945" – und seitdem wird sie kontrovers diskutiert.
Gemeinsam mit Deutschlandradio Kultur greifen wir diese Debatte auf und laden zur Diskussion ein: Was soll, kann und darf ein Geschichtsmuseum leisten? Und welche Präsentationsformen entsprechen dem Auftrag dieses nationalen Geschichtsmuseums?
Deutschlandradio Kultur hat die Diskussion mitgeschnitten und gesendet:
11. Januar 2013, 19.07 Uhr in der Reihe Wortwechsel.
Hier können Sie die Sendung nachhören.
Programm
Begrüßung:
Prof. Dr. Alexander Koch, Präsident, Stiftung Deutsches Historisches Museum
Es diskutierten:
Prof. Dr. Monika Flacke, Projektleiterin und Kuratorin der Ausstellung
Dr. Sebastian Preuss, WELTKUNST, Stellvertretender Chefredakteur
Prof. Dr. Charlotte Klonk, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Eckhart Gillen, Kunsthistoriker und Ausstellungsmacher, Berlin, konnte dankenswerterwerter Weise kurzfristig gewonnen werden, da Prof. Dr. Thomas Macho, Institut für Kulturgeschichte, Humboldt-Universität Berlin seine Teilnahme kurzfristig absagen musste.
Moderation: Holger Hettinger, Deutschlandradio Kultur
Kunst, Geschichte, Museum – geht das?
Eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Kultur, Medien und Wissenschaft
9. Januar 2013, 18 Uhr
Zeughauskino, Deutsches Historisches Museum (Zeughaus/ Eingang Wasserseite)
Ab 17 Uhr besteht die Möglichkeit zum geführten Ausstellungsrundgang (Treffpunkt: Foyer der Ausstellungshalle)
Einladung: Podiumsdiskussion 9. Januar 2013 DHM (.pdf)
„Café Liberté“ – Publikumsgespräche am Sonntag
Eine Zusammenarbeit mit dem Einstein Forum, Potsdam und dem Collegium Hungaricum in Berlin
Sonntag, 14.00 Uhr
Eintritt frei
Prominente Gäste aus Wissenschaft, Kultur und Medien diskutieren die Themen der Ausstellung mit den Besuchern.
21. Oktober 2012, 14 Uhr
Gerichtshof der Vernunft
Gespräch mit Prof. Dr. Heinz Bude, Professor für Soziologie, Universität Kassel, und Leiter des Bereichs „Die Gesellschaft der Bundesrepublik“ am Hamburger Institut für Sozialforschung, und Prof. Dr. Susan Neiman, Direktorin, Einstein Forum, Potsdam
4. November 2012, 14 Uhr
Die Revolution sind wir
Gespräch mit Christoph Dieckmann, Autor und Journalist, Berlin, und György Dalos, Autor und Journalist, Berlin
11. November 2012, 14 Uhr
Reise ins Wunderland
Gespräch mit Prof. Dr. Monika Flacke, Kuratorin „Verführung Freiheit“, Deutsches Historisches Museum, und Prof. Dr. Etienne François, Professor em. für Geschichtswissenschaft, Freie Universität Berlin
18. November 2012, 14 Uhr
Schrecken und Finsternis
Gespräch mit Marie Luise Knott, Journalistin, Autorin und Übersetzerin, Berlin, und Dr. Manfred Sapper, Politologe und Chefredakteur der Zeitschrift „Osteuropa“
Der Künstler Nikita Kadan, Ukraine, im Raum Schrecken und Finsternis mit "Verhörzimmer"/ "Procedure Room" (2010) vertreten, ist anwesend. +++ Nikita Kadan musste kurzfristig absagen +++
25. November 2012, 14 Uhr
Realismus des Politischen
Gespräch mit Kolja Reichert, Autor und Journalist, Berlin, und Thomas Wulffen, Kunstkritiker, Journalist und Kurator, Präsident der deutschen Sektion der AICA (Internationale Vereinigung der Kunstkritiker), Berlin
2. Dezember 2012, 14 Uhr
Bedrängnis der Freiheit
Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Y. Levin, Associate Professor of German, Princeton University, und Prof. Dr. Jörg Baberowski, Professor für die Geschichte Osteuropas, Humboldt-Universität zu Berlin
9. Dezember 2012, 14 Uhr
99 Cent
Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Ullrich, Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, und Prof. Dr. Christian Demand, Kunsthistoriker, Herausgeber „Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken“
6. Januar 2013, 14 Uhr
Hundert Jahre
Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Markschies, Professor für Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Wolfgang Lucht, Ko-Leiter des Forschungsbereichs I "Erdsystemanalyse", Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
3. Februar 2013, 14 Uhr
Die Welt im Kopf
Gespräch mit Prof. Dr. Hermann Pfütze, Professor für Soziologie; ehem. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, und Dr. Rüdiger Zill, Einstein Forum, Potsdam
10. Februar 2013, 14 Uhr
Zur Finissage der Ausstellung
Aktionen und Gespräche mit Machern, Künstlern und Publikum
Folgende Veranstaltungen finden im Collegium Hungaricum, Berlin statt:
13. Januar 2013, 14 Uhr
Lebenswelten
Gespräch mit Hanno Depner (Philosoph, Literaturwissen
schaftler und Erfinder von Kant für die Hand, Berlin) und
Dr. Marie Cathleen Haff (Kunsthistorikerin, Leiterin des
Programms Fellowship Internationales Museum der
Kulturstiftung des Bundes).
20. Januar 2013, 14 Uhr
Der andere Ort
Gespräch und Präsentation von und mit Hajnal Németh
(Künstlerin, Berlin / Budapest) und Arnold Dreyblatt
(Kom ponist, Medienkünstler und Professor für Medien¬kunst
an der Muthesius Kunsthochschule Kiel, Berlin). (in englischer Sprache)
27. Januar 2013, 14 Uhr
Selbsterfahrung – Grenzerfahrung
Gespräch mit Georgios Papadopoulos (Ökonom, Philosoph, Athen / Berlin) und Dr. Luca Di Blasi (Philosoph, akademischer Assistent des Direktors der ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry, Berlin).
Collegium Hungaricum, Berlin
Dorotheenstraße 12
10117 Berlin
#MuseUp !
Das Deutsche Historische Museum lädt am "Follow-a-Museum"–Tag
zu seinem ersten Tweetup
1. Februar 2013, 16 – 17 Uhr
Am 1. Februar 2013 lädt das Deutsche Historische Museum zu seinem ersten Tweetup. Die
Teilnehmer werden durch die XXX. Europaratsausstellung "Verführung Freiheit. Kunst
in Europa seit 1945" geführt. Das Besondere daran: die Ausstellungsführung findet Open Air
statt!
Zwölf Objekte der Ausstellung sind als QR-Codes an der Außenwand des Deutschen
Historischen Museums angebracht. Über die Barcode-Scanner der Smartphones werden die
Teilnehmer zur entsprechenden Objektseite im digitalen Ausstellungskatalog geleitet.
"Tweetup" ist ein neues Rezeptionsformat, bei dem ein reales Treffen über den Kurznachrichtendienst
Twitter organisiert und kommuniziert wird. Mit Hilfe eines Schlagworts,
dem sogenannten "Hashtag", können Interessierte auf Twitter mitlesen und mit den
Teilnehmern der Führung interagieren. Das Hashtag dieser Ausstellungsführung ist #MuseUp
– eine Kombination aus Museum und Tweetup.
Ein Tweetup lebt von den subjektiven Eindrücken und dem Miteinander der Teilnehmer, die
ihre Gedanken in Echtzeit untereinander über Twitter mitlesen, diskutieren und teilen. Die
Besonderheit dieses Ereignisses besteht in der Überführung des Formats von Innen nach
Außen – hier wird der Freiheitsgedanke aufgegriffen und die Ausstellung "auf die Straße"
geholt.
Der 1. Februar ist auf Twitter der "Follow-a-Museum"–Tag. Das nimmt das Deutsche
Historische Museum ganz wörtlich: Die Teilnehmer können dem Tweetup und dem Museum
online wie offline "folgen".
Nach der Veranstaltung können die Ausstellungsobjekte im Original angesehen werden.
Das Tweetup wird in Kooperation mit dem Webportal visitatio.de und dem Museumsprojekt
Museum140 organisiert. Es findet auf Deutsch und auf Englisch statt.
Termin: 1. Februar 2013, 16 – 17 Uhr
Hashtag: #MuseUp
Twitterwall: twitterwall.me/MuseUp
Anmeldung: http://museup2.eventbrite.com
Twitter: http://www.twitter.com/freedom_mmca
Treffpunkt: Deutsches Historisches Museum, Foyer der Ausstellungshalle
Verführung Freiheit - Filmreihe um Zeughauskino
In drei Blöcken präsentiert das Zeughauskino die Filmreihe „Verführung Freiheit“. Mit Werken aus verschiedenen europäischen Ländern orientiert sich ihre Auswahl an den Ausstellungsthemen und stellt europäische Filmgeschichte nach 1945 vor.
17. Oktober | 20 Uhr | Hiroshima, mon amour, F/, 1959, Alain Resnais, 89‘, OmeU |
20. Oktober | 21 Uhr | Iluminacja / Illumination, PL, 1973, Krzysztof Zanussi, 91‘, OmU |
30. Oktober | 20 Uhr | A Clockwork Orange / Uhrwerk Orange, GB/US, 1971, Stanley Kubrick, 137‘, OF |
31. Oktober | 19.30 Uhr | Stalker, UdSSR, 1979, Andrej Tarkowski, 163‘, OmeU |
1. November | 20 Uhr | Die Patriotin, BRD, 1979, Alexander Kluge, 123‘ |
2. November | 19.30 Uhr | Sedmikrásky /Tausendschönchen - kein Märchen, CSSR, 1966, Věra Chytilová, 74‘, OmU |
3. November | 19 Uhr | Alle meine Mädchen, DDR, 1979, Iris Gusner, 86‘ |
3. November | 21 Uhr | Tulitikkutehtaan tyttö / Das Mädchen aus der Streichholzfabrik, FIN, 1989, Aki Kaurismäki, 69‘, OmU |
4. November | 19 Uhr | Tulitikkutehtaan tyttö / Das Mädchen aus der Streichholzfabrik, FIN, 1989, Aki Kaurismäki, 69‘, OmU |
4. November | 20.30 Uhr | Sedmikrásky /Tausendschönchen - kein Märchen, CSSR, 1966, Věra Chytilová, 74‘, OmU |
6. November | 20 Uhr | Alle meine Mädchen, DDR, 1979, Iris Gusner, 86‘ |
7. November | 20 Uhr | Balanţa / Le Chêne – Baum der Hoffnung, F/RO, 1992, Lucian Pintilie, 105‘, OmU |
8. November | 20 Uhr | Die Patriotin, BRD, 1979, Alexander Kluge |
1. Januar | 20 Uhr | Alphaville / Lemmy Caution gegen Alpha 60, F/I, 1965, Jean-Luc Godard, 93’, OmU |
2. Januar | 20 Uhr | 2001: A Space Odyssey / 2001: Odyssee im Weltraum, GB/ USA, 1968, Stanley Kubrick, 141’, OF |
6. Januar | 19 Uhr | Soljaris / Solaris, UdSSR, 1972, Andrej Tarkowski, 167’ |
8. Januar | 20 Uhr | Jonas, der im Jahr 2000 25 Jahre alt sein wird, CH, 1976, Alain Tanner, 116‘, OmU |
Weitere Informationen: www.zeughauskino.de