Aber das war ja nur der nach außen sichtbare Teil seiner Tätigkeit neben den zahllosen Repräsentationspflichten, Reden, Grundsteinlegungen, Staatsbesuchen, Brückeneinweihungen, und immer war er persönlich engagiert. Er besuchte sogar noch naturwissenschaftliche Vorlesungen von Faraday, ließ sich zum Kanzler der Universität Cambridge wählen und reformierte ihren Lehrplan, so wie er auch in der königlichen Kunstkommission die bedeutendsten Männer versammelte und zu neuer Aktivität veranlaßte. Daß er auch über die Heeresreform nachdachte, für die Abschaffung des Duells sorgte, so daß ihn der Herzog von Wellington zum Oberbefehlshaber der Armee vorschlagen wollte, sei nur nebenbei erwähnt. Für die Monarchie weit bedeutsamer war die stille Tätigkeit, die er als Berater der Königin ausübte. Allein im Jahr 1848 wickelte das Foreign Office 28.000 Depeschen ab, die ihr alle vorgelegt wurden. Sie mußte jedes Offizierspatent eigenhändig unterschreiben, bis Albert unter anderen Haushaltsreformen auch das abschaffen konnte. Der Schriftwechsel, der in einer Zeit ohne Telephon bewältigt wurde, war immens. Allein mit Palmerston hat Victoria 7.000 Briefe und Notizen gewechselt, und der saß in derselben Stadt.

Die Arbeitslast, die Albert sich aufgeladen hatte, war zu groß, schließlich war er ja auch noch Vater von neun Kindern. Er verfiel in Depressionen. Sein Aussehen begann sich zu verändern, der schöne Prinz wurde kahl, blaß, füllig, ja schwammig. Er kränkelte wieder ebensohäufig wie in der Kindheit, Zahnweh, Rheumatismus. "Ich hänge nicht am Leben", sagte er. Er hatte Heimweh nach der Rosenau, und die gelegentlichen Besuche in Coburg hielten es wach. Er baute zwei Schlösser, bequeme Landhäuser für eine große Familie: Balmoral erinnerte ihn an Thüringen, und in Osborne House auf der Isle of Wight fühlte er sich nach Süditalien versetzt. Der Fortgang der deutschen Verhältnisse nach 1848 enttäuschte ihn, er hatte sich letztlich für ein Reich unter Preußens Führung engagiert, nachdem andere Möglichkeiten nicht mehr durchsetzbar schienen. Der Traum von einem liberal konstruierten Deutschland, Hand in Hand mit dem fortschrittlichen Großbritannien, zerrann.