Es war ein deutliches Zeichen, daß der Hof wieder ins Reich der Politik zurückgeführt und mit einer bestimmten politischen Fraktion verknüpft werden sollte, wie es unter den drei vorherigen Königen der Fall gewesen war. Der einzige Unterschied bestand darin, daß Victorias Onkel und Großvater als Könige einmütig die Tories unterstützt hatten, indes Victoria selbst während der ersten drei Jahre ihrer Herrschaft eine leidenschaftliche Parteigängerin der Whigs war.Die politische Ausrichtung des Hofs hatte zur Folge, daß der Hof konservativen Adeligen zwischen 1837 und 1840 weitgehend verschlossen blieb. Nur widerwillig ließ die Königin zu, daß man den Herzog von Wellington zu ihrer Hochzeit einlud, weil sein Ruf als Sieger von Waterloo und Retter des Vaterlandes in ihren Augen durch seine Stellung als konservativer Parteiführer desavouiert wurde. Doch trotz seiner politischen Einseitigkeit blieb der Hof auch in der kurzen Zeit vor Victorias Heirat fest in den Händen der Aristokratie: Der Hofstaat setzte sich aus Mitgliedern der angesehensten Familien des Landes zusammen (die Herzogin von Sutherland diente als oberste Kammerfrau, der Marquis Conyngham als Oberzeremonienmeister und der Herzog von Argyll als Oberhofmeister), während die Königin, endlich der Isolation ihrer Kindheit entkommen, begeistert den Lieblingsbeschäftigungen der vornehmen Klasse frönte. Die Bälle, Konzerte, Empfänge und Diners wurden nun inmitten Londons an einem Hof abgehalten, an dem sich zum ersten Mal seit 30 Jahren auch sittenstrenge Damen blicken lassen konnten. Ausritte im Park, Theater- und Opernbesuche - Victoria schien entschlossen, die Interessen des Hofes wieder mit denjenigen der Aristokratie zusammenzuführen. Doch binnen kürzester Zeit wurde die Fröhlichkeit des Hofes durch das Aufkommen von Spannungen, Eifersüchteleien und Klatsch getrübt, die unweigerlich in jedem sozialen Gefüge auftreten, in dem die einzelnen um Positionen rangeln und von dem eine Partei ausgeschlossen bleibt. Die unselige Affäre um die Hofdame Lady Flora Hastings nährte den Vorwurf des Sittenverfalls (sie wurde zu Unrecht einer Schwangerschaft verdächtigt und starb kurz darauf an einem inneren Geschwür), während die Entschlossenheit, mit der die Königin die Whigs in ihrem Hofstaat verteidigte, 1839 zur "Bedchamber Crisis" führte und die Bildung eines konservativen Kabinetts unter Sir Robert Peel vereitelte.
![]()