Industrieller
-
183811. Dezember: Emil Rathenau wird als Sohn eines wohlhabenden jüdischen Kaufmanns in Berlin geboren.
-
1855-1859Praktische Ausbildung in der Maschinenfabrik seines Onkels in Niederschlesien.
-
1859-1862Studium am Polytechnikum in Hannover und an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich.
-
ab 1862Er ist in der "Lokomotivfabrik August Borsig" und bei verschiedenen Firmen in England tätig.
-
1865Gemeinsam mit einem Schulfreund erwirbt er eine Maschinenfabrik in Berlin. Die Firma expandiert durch den Bau von transportablen, preisgünstigen Dampfmaschinen.
-
1866Heirat mit Mathilde Nachmann, Tochter eines wohlhabenden Frankfurter Bankiers. Aus der Ehe gehen zwei Söhne hervor.
-
1873Infolge der Gründerkrise wird der Betrieb in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Rathenau scheidet aus, da er dies nicht mittragen will.
Sein Versuch, in Berlin ein Fernsprechnetz einzurichten, scheitert am Monopolanspruch der Reichspost. Er versucht vergeblich, Werner von Siemens für die Einführung der elektrischen Straßenbeleuchtung zu gewinnen. -
1881Auf der Internationalen Elektrizitäts-Ausstellung in Paris lernt er die von Thomas Edison (1847-1931) verbesserte Glühbirne kennen.
-
1882Nach langwierigen Verhandlungen erwirbt Rathenau die Rechte zur wirtschaftlichen Nutzung von Edisons Patenten in Deutschland.
-
1883Gründung der "Deutschen Edison-Gesellschaft" für angewandte Elektrizität unter Leitung Rathenaus.
-
1887Nach Loslösung von der amerikanischen Edison-Gesellschaft wird die Deutsche Edison in Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) umbenannt. Die Deutsche Bank und Siemens beteiligen sich am Unternehmen.
In der Folgezeit wird die AEG unter Rathenau als Generaldirektor zu einem international operierenden Konzern ausgebaut. Die Produktpalette umfasst Kraftwerke, Eisenbahnen sowie elektrische Maschinen und Geräte. Bereits Anfang der neunziger Jahre hat die AEG mehr Angestellte als Siemens & Halske. -
1894Die bisher bestehende generelle Kooperationsvereinbarung mit Siemens wird aufgelöst. In einzelnen Geschäftsfeldern, so in der 1903 gegründeten Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegrafie, arbeiten beide Unternehmen jedoch weiterhin zusammen.
Im Gegensatz zu Siemens, der meist gestützt auf eigene Erfindungen in neuen Märkten operiert, kauft Rathenau Patente auf und ersetzt technischen Vorsprung durch aggressive Marketing- und Absatzstrategien. -
ab 1897Aus der Krise der Elektroindustrie um die Jahrhundertwende geht die AEG dank Rathenaus gezielter Fusions- und Beteiligungspolitik gestärkt hervor.
-
1903Sein Sohn Walther Rathenau tritt in die Direktion der AEG ein.
-
1912Rathenau zieht sich wegen Krankheit teilweise aus der aktiven Geschäftspolitik zurück und lässt sich durch seinen Sohn vertreten.
-
191520. Juni: Emil Rathenau stirbt in Berlin. Die Leitung der AEG wird von Walther Rathenau übernommen.
Stefan Kuhn
© Deutsches Historisches Museum, Berlin
14. September 2014