Ausstellungslogo - Burg und Herrschaft
DHM Schriftzug - Ausstellungslaufzeit
Ausstellungsplakat - Burg und Herrschaft

Start | Die Burg als Bauwerk | Höfische Kultur und ihr Einfluss | Burgendämmerung

 

Frauenzimmer

„Wismutkästchen“ mit der Darstellung einer unverheirateten Frau, 1566 (DHM)

Die Burg war eine Männerwelt mit nur wenigen Frauen: Die weiblichen Familienmitglieder des Burgherren lebten abgesondert, je nach Größe der Burganlage im »Frauenzimmer« oder in einem eigenen Gebäudeflügel. Zum Gefolge der Herrin gehörten weitere Frauen, die als Bedienung und Gesellschafterinnen bei ihr lebten. Ihre Abkunft entsprach dem Rang der Hausherrin: eine Fürstin umgab sich mit adligen Fräulein, die sie zu Turnieren und auf Reisen begleiteten. Weniger Wohlhabenden musste eine Magd genügen. Eine Waschfrau oder weiteres weibliches Gesinde ist sogar auf Burgen geistlicher Herren bezeugt.

 

Eine Frau stand zwar erst in der »Munt« ihres Vaters, dann in der ihres Ehemannes. Aber sie durfte über ihr Eigentum aus Mitgift, Morgengabe und Erbe verfügen. Bei längerer Abwesenheit oder Tod des Gatten konnte sie ihn oder ihren unmündigen Sohn vertreten. Neben Äbtissinnen und Stiftsdamen wurden adlige Witwen zu mächtigen Frauen des Mittelalters. Manche – wie Sophie von Brabant – belagerte und eroberte mit ihrem Ritterheer sogar Burgen.

Grundriss der Ausstellung in der Ausstellungshalle von I. M. Pei im 2. OG Burgendämerung? Burg als Wirtschaftsort Das neue Recht - der neue Krieg Frauenzimmer Rheingold Die Jagd Gemeinplatz - Vorurteil und Burgenbilder Die neue Burg - Schloss und Festung Burg und Bürger Die internationale Kultur des Adels
Grundriss der Ausstellung in der Ausstellungshalle von I. M. Pei im 2. OG - Deutsches Historisches Museum
Durch Mausklick auf die Überschriften gelangen Sie zu den Ausstellungsräumen
DHM - Ausstellungs - Seitenfuss