Ausstellungslogo - Deutsche und Polen - 1.9.39 - Abgründe und Hoffnungen
DHM Schriftzug - Ausstellungslaufzeit
Ausstellungsplakat - Deutsche und Polen - 1.9.39 - Abgründe und Hoffnungen

Museumspädagogik und Besucherservice

 

Die Ausstellung „Deutsche und Polen – 1.9.39 – Abgründe und Hoffnungen“ ist vom 28. Mai bis 06. September 2009 als Wechselausstellung im Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums zu sehen. Unser museumspädagogisches Programm steht allen Besuchern offen.

 

Neben einem individuellen Ausstellungsbesuch bietet das Deutsche Historische Museum mehrmals wöchentlich öffentliche Führungen an. In einem zirka einstündigen Rundgang durch die Ausstellung erhalten Sie einen Überblick über das Ausstellungsthema, die interessantesten Objekte und die Ausstellungskonzeption. Als Ergänzung zu der Wechselausstellung empfiehlt sich der Besuch der Ausstellungsbereiche „Vormacht und deutscher Dualismus in Europa 1650-1789“ und „NS-Regime und 2. Weltkrieg 1933-1945“ in der Ständigen Ausstellung im Zeughaus.

 

Für Einzelbesucher wird eine Hörführung in deutscher, englischer und polnischer Sprache angeboten. Sie leitet durch die Ausstellung und stellt ausgewählte Exponate detailliert vor.

 

Im Rahmen der Mittwochsvorträge bieten wir am 10. Juni 2009 um 18 Uhr eine Kuratorenführung an. Das Zeughauskino widmet der Ausstellung in der Zeit vom 05. Juli bis 19. August eine eigene Filmreihe. Die einzelnen Filmbeiträge können Sie im Programm  einsehen.

 

Für Lehrer und Schüler bieten wir Schülerführungen für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II an. Zusätzlich wird mit Bezug auf den Rahmenlehrplan eine Geschichtswerkstattangeboten. In der Ständigen Ausstellung können zusätzlich auch die Epochenführungen „Vom Westfälischen Frieden bis zum aufgeklärten Absolutismus (1648-1776)“ und „Von der Machtübernahme Hitlers bis zum nationalsozialistischen Völkermord (1933-1945)“
gebucht werden.

 

 Mit dem museumspädagogischen Begleitmaterial „Weimarer Republik und NS-Regime 1918 – 1945“ können Sie Ihren Ausstellungsrundgang vor- und nachbereiten. Die Ausstellungskataloge „Deutsche und Polen – 1.9.39 – Abgründe und Hoffnungen“ sowie „Holocaust – der nationalsozialistische Völkermord und die Motive seiner Erinnerung„ liefern zahlreiche ergänzende Informationen. Beide Publikationen sind im Museumsladen des Zeughauses erhältlich.

 

Ausgewählte Literatur- und Internettipps ermöglichen einen vertiefenden Zugang zu ausgewählten Themen.

 

Bei Fragen, mit Anregungen oder Diskussionsbeiträgen erreichen Sie uns per E-Mail unter:
Brigitte Vogel ( E-Mail: vogel@dhm.de ) und Stefan Bresky ( E-Mail: bresky@dhm.de )

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 



Führungsangebot

Einzelbesucher

Montag
Samstag
Sonntag
14 Uhr
14 Uhr
14Uhr

 

Führungsgebühr pro Person: 4 €, Eintritt: 5 €, unter 18 Jahren frei.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

Hörführung
Hörführung in deutscher, englischer und polnischer Sprache. Ausleihgebühr: 3 Euro.

 

Gruppen
Führungen sind nach Voranmeldung jederzeit möglich. Sie werden in deutscher, englischer und französischer Sprache angeboten.
Dauer: ca. 60 min., Gebühr: 75 €, Eintritt: 5 € pro Person
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

Schulklassen
Führungen sind nach Voranmeldung jederzeit möglich.
Dauer: ca. 60 min., Gebühr: 1 € pro Schüler, inklusive Eintritt.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

Epochenführung:
„Von der Machtübernahme Hitlers bis zum nationalsozialistischen Völkermord“ (1933-1945)
Dauer: ca. 60 min., Gebühr: 1 € pro Schüler, inklusive Eintritt.
Treffpunkt im Foyer des Zeughauses.

 

Geschichtswerkstatt für SEK I
Dauer: ca. 180 min., Gebühr: 2 € pro Schüler, inklusive Eintritt.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

Vortrag mit Führung:
Mittwoch, 10. Juni 2009, 18 Uhr: Kuratorenführung durch die Ausstellung
Zur Konzeption der Ausstellung "Deutsche und Polen - 1.9.39 - Abgründe und Hoffnungen"
Irene Mayer-von Götz, Philipp Springer und Arnulf Scriba

 

Anmeldung und Information
Museumspädagogik – Besucherservice
Montag – Freitag: 9 – 16 Uhr
Tel.: 030/20304-750
Fax: 030/20304-759
E-Mail: fuehrung@dhm.de, roeseler@dhm.de

 

Fachbereich Museumspädagogik - Leitung und Konzeption:
Brigitte Vogel ( E-Mail: vogel@dhm.de )
Stefan Bresky ( E-Mail: bresky@dhm.de )

 

 



Hörführungen / Audioguide

Hörführung

Die Hörführung in deutscher, englischer und polnischer Sprache leitet durch die Ausstellung und stellt ausgewählte Exponate umfassend vor. Zahlreiche Quellen werden dem Besucher ergänzend vorgestellt.

 

Hörproben

002

Testament Friedrich II.

102

Heinrich Heine

103

Polnische Nationalhymne

109

Schulaufsatz Warschauer Ghetto

48

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

57

Miroslav Klose - WM 2006

 

Sie erhalten die Hörführung am Infostand des Pei-Baus. Preis: 3 €

 

Wir wünschen Ihnen einen so anregenden wie informativen Ausstellungsrundgang.

 

Impressum - Hörführung
Konzeption und Texte der Hörführung: Tobias Bütow
Sprecherteam (Deutsch): Franziska Pigulla, Christian Rohde
Sprecherteam (Englisch):  Dulcie Smart, John Berwick
Sprecherteam (Polnisch): Celina Muza, Grzegorz Kujawa
Übersetzungsbüro (Englisch): Stephen Locke, Hamburg
Übersetzungsbüro (Polnisch): Malgorzata Pieckarz, Warschau
Wortregie: Benjamin Mc Bride, Tobias Bütow
Tonstudio: K13, Michael Kaczmarek, Berlin
Audiogeräte: soundgarden audioguidance GmbH, Unterföhring bei München

 

 



Literatur - und Internettipps

Alexander, Manfred: Kleine Geschichte Polens, Stuttgart 2008.

 

Böhler, Jochen: Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939. Frankfurt am Main 2006.

 

Borodziej, Włodzimierz: Terror und Politik. Die deutsche Polizei und die polnische Widerstandsbewegung im Generalgouvernement 1939 – 1944, Mainz 1999.

 

Broszat, Martin: Nationalsozialistische Polenpolitik, 1939 – 1945, Stuttgart 1961

.

Browning, Christopher: Die Entfesselung der „Endlösung“. Nationalsozialistische Judenpolitik 1939 – 1942,

München 2003.Davies, Norman: Im Herzen Europas. Geschichte Polens, München 2000.

 

Harten, Hans-Christian: De-Kulturation und Germanisierung. Die nationalsozialistische Rassen- und Erziehungspolitik in Polen 1939 – 1945, Frankfurt am Main 1996.Hoensch, Jörg K.: Geschichte Polens, 3. Aufl., Stuttgart 1998.

 

Holzer, Jerzy: Polen und Europa. Land, Geschichte, Identität. Bonn 2007.

 

Kleßmann, Christoph: Die Selbstbehauptung einer Nation. NS-Kulturpolitik und polnische Widerstandsbewegung im Generalgouvernement 1939 – 1945, Düsseldorf 1971.

 

Kleßmann, Christoph: September 1939: Krieg, Besatzung, Widerstand in Polen, Göttingen 1989.

 

Löw, Andrea: Juden im Ghetto Litzmannstadt. Lebensbedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten, Göttingen 2006.

 

Madajcyk, Czesław: Die Okkupationspolitik Nazideutschlands in Polen 1939 – 1945, Berlin (Ost) 1987.

 

Mallmann, Klaus Michael / Böhler, Jochen / Matthäus, Jürgen: Einsatzgruppen in Polen. Darstellung und Dokumentation, Darmstadt 2008.

 

Martin, Bernd / Lewandowska Stanisława (Hg.): Der Warschauer Aufstand 1944, Warszawa 1999.Müller, Michael G.: Die Teilungen Polens 1772, 1793, 1795, München 1984.

 

Musial, Bogdan: Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement, Wiesbaden 1999.

 

Pohl, Dieter: Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933 – 1945, Darmstadt 2003.

 

Rössler, Mechtild / Schleiermacher Sabine (Hg.): Der Generalplan Ost. Hauptlinien der nationalsozialistischen Planungs- und Vernichtungspolitik, Berlin 1993.

 

Seidel, Robert: Deutsche Besatzungspolitik in Polen. Der Distrikt Radom 1939 – 1945, Paderborn u.a. 2006.

 

Szarota, Tomasz: Warschau unterm Hakenkreuz. Leben und Alltag im besetzten Warschau, 1.10.1939 bis 31.7.1944, Paderborn 1985.

 

Ther, Philipp: Deutsche und polnische Vertriebene. Gesellschaft und Vertriebenenpolitik in der SBZ/DDR und in Polen 1945 – 1956, Göttingen 1998.

 

Wolff-Powęska, Anna / Bingen, Dieter (Hg.): Nachbarn auf Distanz. Polen und Deutsche 1998 – 2004, Wiesbaden 2005.

 

 

 


Internetlinks

 

http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Polen.html
Die Informationsseite des Auswärtigen Amts liefert nützliche Landesinformationen und zahlreiche Links zum Thema Polen.

 

www.daad.pl/de/index.html
Der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. fördert die internationalen Beziehungen der deutschen Hochschulen mit dem Ausland durch den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern und durch internationale Programme und Projekte.

 

www.deutsche-und-polen.de
Das Wissensportal liefert Informationen über 1000 Jahre deutsch-polnischer Geschichte.

 

www.deutsches-polen-institut.de
Das Deutsche Polen-Institut Darmstadt ist ein Forschungs-, Analyse-, Informations- und Veranstaltungszentrum für polnische Kultur, Geschichte, Politik, Gesellschaft und die deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen Kontext.

 

www.dhi.waw.pl
Das Deutsche Historische Institut Warschau erforscht die deutsch-polnischen Beziehungen und Fragen der vergleichenden Geschichte Deutschlands und Polens.

 

http://www.dhm.de/lemo
Der virtuelle Gang durch die Zeitgeschichte verknüpft Informationstexte sowie Film- und Tondokumente mit den musealen Objektbeständen und vermittelt so ein umfassendes Bild von Geschichte.

 

www.dpg-brandenburg.de
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg setzt sich mit der Durchführung von Veranstaltungen, Vorträgen, Konferenzen und Seminaren für eine bessere Verständigung zwischen Deutschen und Polen ein.

 

www.remember.org
Englischsprachige Website mit vielen Materialien zum Holocaust. Bietet u.a. Interviews mit Zeitzeugen sowie Karten, Beschreibungen und Fotografien.

 

www.zeitgeschichte-online.de
Zentraler zeithistorischer Einstiegspunkt für geschichtswissenschaftliche Recherchen.

 

 

DHM - Ausstellungs - Seitenfuss