Friedrich Engels 1820-1895

Unternehmer und Philosoph

  • 1820
    28. November: Friedrich Engels wird als Sohn des Textilfabrikanten Friedrich Engels und dessen Frau Elisabeth (geb. van Haar) in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal) geboren. Er wächst in einem pietistischen Haushalt als ältestes von neun Kindern auf.
  • Bis 1838
    Er besucht das Gymnasium in Wuppertal-Elberfeld, das er aber ein Jahr vor dem Abitur auf Wunsch des Vaters verlässt, um in dessen Firma arbeiten zu können.
  • 1838-1841
    Kaufmännische Ausbildung in Bremen. Dort unterhält er Verbindungen zum "Jungen Deutschland" um Karl Gutzkow (1811-1878) und Heinrich Heine (1797-1856). Unter dem Pseudonym Friedrich Oswald veröffentlicht er mit den "Briefen aus dem Wupperthal" seine ersten sozialkritischen Schriften.
  • 1841
    Militärdienst in Berlin als Einjährig-Freiwilliger. Nebenbei besucht er Philosophie-Vorlesungen an der Universität und nähert sich dem Kreis der "Junghegelianer" an.
  • 1842
    Erste Begegnung mit Karl Marx bei der Rheinischen Zeitung in Köln.
  • 1842-1844
    Fortsetzung seiner kaufmännischen Ausbildung in der väterlichen Baumwollspinnerei in Manchester (England).
    Die Situation der Arbeiter in Manchester berührt ihn nachhaltig und verändert seine politische Haltung.
    Dort lernt Engels auch die irischen Arbeiterinnen Mary und Lizzie Burns kennen, mit denen er zeitlebens eng verbunden ist. Während seiner Zeit in England sammelt er Material für seine ersten theoretischen Schriften "Kritik der Nationalökonomie" (1844) und "Lage der arbeitenden Klasse in England" (1845).
  • 1844
    Engels beginnt, Beiträge für die von Karl Marx und Arnold Ruge (1802-1880) in Paris herausgegebene Zeitschrift "Deutsch-Französische Jahrbücher" zu verfassen. Sein Paris-Besuch im selben Jahr gilt als Beginn der lebenslangen Freundschaft und Zusammenarbeit mit Marx, dem er auch immer wieder finanziell unter die Arme greift. Der erhaltene Briefwechsel umfasst etwa 1.400 Briefe.
  • 1847
    In London wirkt Engels an der Umgestaltung des "Bundes der Gerechten" zum "Bund der Kommunisten" mit und entwirft die "Grundsätze des Kommunismus" als Programm.
    Marx und Engels gründen in Brüssel den "Deutschen Arbeiterverein".
  • 1848
    Februar: In London wird das von Marx und Engels gemeinsam herausgegebene "Manifest der Kommunistischen Partei" veröffentlicht, das mit den Worten "Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst des Kommunismus" beginnt und mit dem Aufruf "Proletarier aller Länder vereinigt euch!" schließt. Bis heute sind rund 1.200 Nachdrucke in nahezu allen Schriftsprachen der Welt erschienen.
    Während der Märzrevolution 1848/49 arbeitet Engels als Redakteur für die "Neue Rheinische Zeitung" in Köln.
    September: Erste Begegnung mit Ferdinand Lassalle im Rheinland.
    Über Paris und Brüssel Flucht in die Schweiz.
  • 1849
    Januar: Rückkehr nach Köln.
    Im Frühjahr aktive Beteiligung an der wieder aufflackernden Revolution in Wuppertal sowie ab Mai an den Aufständen in Baden und in der Pfalz.
    Nach dem Rückzug in die Schweiz lernt er in Genf Wilhelm Liebknecht kennen.
    Oktober/November: Engels gelangt per Schiff über Genua zurück nach London, wo er kurzzeitig gemeinsam mit Marx versucht, über die "Revue" der Neuen Rheinischen Monatsschrift eine zweite Revolution zu schüren.
  • 1850
    Engels kehrt für die nächsten 20 Jahre zunächst als Prokurist, ab 1864 als Teilhaber in die väterliche Firma in Manchester zurück. Seine dortigen Einkünfte ermöglichen ihm auch die Unterstützung des fast mittellosen Marx. Nebenher verfasst er politische Artikel für die "New York Daily Tribune", die Breslauer "Neue Oder-Zeitung" und die Wiener "Presse", darunter die lange Zeit fälschlicherweise Marx zugeordnete Artikelserie "Revolution und Kontre-Revolution in Deutschland".
  • 1854/55
    In seiner Arbeit "Deutschland und das Slawentum" wendet er sich gegen die panslawistische Bewegung und revolutionäre Bestrebungen in Russland.
  • 1865
    In seiner Schrift "Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei" versucht er die deutsche Arbeiterbewegung von dem gemäßigteren Lassalle-Kurs abzubringen.
  • 1867
    Nach Erscheinen des "Kapitals" versucht er durch mehrere anonyme Anzeigen in großen Tageszeitungen die Aufmerksamkeit des deutschen Bürgertums auf dieses Hauptwerk von Karl Marx zu lenken.
  • 1869
    Engels verkauft seine Firmenanteile und lässt sich als wohlhabender Mann nur wenige Straßenblocks von Marx entfernt in London nieder.
  • 1870/71
    Engels schreibt für die englische Pall Mall Gazette über 60 Artikel zum Deutsch-Französischen Krieg.
  • Ab 1871
    Als Mitglied des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation, der "Ersten Internationale", übernimmt er das Sekretariat für Belgien, Dänemark, Portugal, Spanien und Italien.
  • 1873-1883
    Arbeit an der "Dialektik der Natur", in der Engels die "Grundgesetze der Dialektik" darlegt und auf die Naturwissenschaften anwendet.
  • 1875
    In der gemeinsam mit Marx verfassten Schrift "Kritik des Gothaer Programms" setzt er sich kritisch mit der Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie auseinander.
  • 1876-1878
    Engels verfasst mit dem so genannten Anti-Dühring eine Art Enzyklopädie des Marxismus, die zunächst in einzelnen Beiträgen im "Vorwärts" veröffentlicht wird. Die 1878 unter dem Titel "Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft" als Buch herausgegebene Replik auf den von dem Berliner Privatdozenten Eugen Dühring (1833-1921) propagierten eher kleinbürgerlichen und reaktionären Sozialismus bilanziert drei Jahrzehnte Marxismus und legt ausführlich dessen Quellen und Bestandteile dar.
  • 1878
    Einen Tag vor dem Tod seiner langjährigen Geliebten Lizzie Burns geht er offiziell die Ehe mit ihr ein.
  • 1880
    Arbeit an der Schrift "Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft", die 1882 veröffentlicht wird und wesentliche Kapitel aus dem "Anti-Dühring" präzisiert und fortführt.
  • 1883
    Nach dem Tod von Karl Marx bleibt Engels in England, um sich dort ungestört den theoretischen Arbeiten widmen zu können.
    Er arbeitet vorrangig am Abschluss des zweiten Bandes des "Kapitals", der 1885 veröffentlicht wird.
  • 1884
    In der Schrift "Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates" wendet er die von Marx entwickelte Theorie des "Historischen Materialismus" auf die Frühformen der menschlichen Gesellschaft an.
  • 1888
    In seiner Abhandlung "Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie" beschäftigt sich Engels mit den Ausgangsfragen des wissenschaftlichen Sozialismus.
  • 1890
    Nach Aufhebung der Sozialistengesetze nimmt Engels regen Anteil an der weiteren Entwicklung der Sozialdemokratie und kann, politisch Karl Kautsky und August Bebel nahestehend, das Erfurter Programm der SPD von 1891 mit beeinflussen.
  • 1893

    Engels nimmt als Ehrenvorsitzender am Züricher Kongress der "Zweiten Internationale" teil.

  • 1894
    Abschluss der Arbeiten am dritten Band des "Kapitals".
  • 1895
    5. August: Friedrich Engels stirbt in London an Kehlkopfkrebs.
Dorlis Blume
14. September 2014

lo