Kameramann, Widerstandskämpfer
-
191625. Januar: Hans Coppi wird als Sohn des Arbeiters Robert Coppi und dessen Ehefrau Frieda in Berlin geboren.
Seine Eltern werden später Mitglieder der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). -
1929-1932Besuch der reformpädagogischen Schulfarm Scharfenberg in Berlin-Tegel.
-
1931/32Coppi wird Mitglied der "Roten Pfadfinder" und des Kommunistischen Jugendverbands Deutschlands (KJVD).
-
1932Coppi verlässt Scharfenberg und wechselt an das Lessing-Gymnasium in Berlin. Er hatte sich mit Schülern solidarisiert, die wegen des unerlaubten Besuchs des Films "Kameradschaft" von Georg Wilhelm Pabst vom Scharfenberg-Internat verwiesen worden waren. Der Film thematisiert deutsch-französische Solidarität während eines Grubenunglücks zur Zeit der Besetzung des Ruhrgebiets.
-
1933Nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler und nach dem Reichstagsbrand muss auch Coppi mit einer drohenden Verhaftung durch die Nationalsozialisten rechnen. Er verbirgt sich im Untergrund.
-
1934Januar: Verhaftung durch die Geheime Staatspolizei (Gestapo).
Ohne Prozess, bzw. Verurteilung, wird Coppi für zwei Monate im Konzentrationslager (KZ) Oranienburg inhaftiert.
Wegen der Verteilung illegaler Flugblätter wird er zu einem Jahr Jugendgefängnis verurteilt. -
19354. Februar: Coppi wird entlassen und unter die Aufsicht eines Jugendpflegers gestellt.
Er findet eine Anstellung als Dreher.
Oktober: Coppi nimmt wieder Kontakt zu seinem oppositionellen Freundeskreis des Scharfenberg-Internats auf, der den vom NS-Regime Verfolgten Fluchthilfe leistet. -
1936Er ist Mitautor mehrerer Flugblätter, die vor der Kriegsabsicht der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) warnen.
-
1937Coppi wird zur Ableistung eines mehrmonatigen Arbeitsaufenthalts auf dem Land gezwungen.
-
1939Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wird Coppi als "Wehrunwürdiger" eingestuft und nicht eingezogen.
Er engagiert sich in der Widerstandsgruppe um Wilhelm Schürmann-Horster (1900-1943), die eine Vernetzung von Widerstandsaktivitäten in den Betrieben organisiert. -
ab 1940Coppi nimmt als führender politischer Kopf der Widerstandsgruppe enge Verbindung zum Kreis um Arvid Harnack und Harro Schulze-Boysen auf. Die Gruppe wird später von der Gestapo als "Rote Kapelle" bezeichnet und vor allem der Spionagetätigkeit für die Sowjetunion verdächtigt.
-
1941Heirat mit Hilde Rake.
Coppi erklärt sich bereit, per Funkverbindung die Sowjetunion über die Widerstandsaktivitäten zu informieren. -
1942Coppi übernimmt die Betreuung eines illegalen Fallschirmagenten aus Moskau.
10. September: Die Mobilmachung zum "Totalen Krieg" hebt seine "Wehrunwürdigkeit" auf. Er erhält die Einberufung zur Wehrmacht.
12. September: Coppi wird gemeinsam mit seiner Frau Hilde Coppi in Schrimm (Posen, heute: Polen) verhaftet.
27. November: Sein Sohn Hans wird im Berliner Frauengefängnis geboren.
19. Dezember: Coppi wird im Prozess gegen die Hauptangeklagten der "Roten Kapelle" von dem Zweiten Senat des Reichskriegsgerichts zum Tode verurteilt.
22. Dezember: Hans Coppi wird in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Susanne Eckelmann
© Deutsches Historisches Museum, Berlin
15. September 2014