Architekt, Maler, Grafiker
-
187426. Juli: Ludwig Hohlwein wird als Sohn des Schlossermeisters Karl Hohlwein und dessen Frau Hermine (geb. Plank) in Wiesbaden geboren.
-
1895Während seines Architekturstudiums an der Technischen Hochschule in München fertigt er erste Illustrationen für die Zeitungen des Akademischen Architektenvereins.
Seit dieser Zeit entwirft er neben Programmheften und Einladungskarten auch Buchschmuck. -
um 1900Nach dem Studium in München sowie an der Dresdner Akademie und Studienreisen nach London und Paris lässt sich Hohlwein in München nieder.
Neben Inneneinrichtungen von Privathäusern übernimmt er Aufträge zur Ausstattung des Hotels Continental und für Ozeandampfer. -
1901Heirat mit Léonie Dörr. Aus der Ehe gehen zwei Kinder hervor.
-
ab 1904Regelmäßige Ausstellung von Grafik, Aquarellen und Temperagemälden im Münchner Glaspalast.
-
1905Hohlwein nimmt mit Tierbildern an der Berliner Großen Kunstausstellung teil.
-
1906Erste Plakate für Jagdausstellungen.
In den kommenden Jahren entwickelt sich parallel zu dem sogenannten Sachplakat der "Hohlweinstil". Seine in Form- und Farbgebung originellen, werbewirksamen Plakate zeigen zumeist Sport- und Tiermotive. Zu den bekanntesten zählen "Tierpark Hellabrunn", "Deutsches Museum" und "Paulaner Brauerei", die heute noch immer nachgedruckt werden. -
1909Herausgabe des Mappenwerks "Turf".
-
1910Hohlwein entwirft das Plakat zur Weltausstellung in Brüssel.
-
1913Entwurf eines Plakats für die Große Berliner Kunstausstellung.
-
1914-1918
Während des Ersten Weltkrieges entwirft Hohlwein erste propagandistische Plakate.
-
1918Als im Sommer der "Reichsausschuss" zur "Ludendorff-Spende für Kriegsbeschädigte" aufruft, erhält Hohlwein den Auftrag, ein Plakat für die Aktion zu entwerfen.
-
um 1925Hohlwein, der zu den bekanntesten Grafikern seiner Zeit zählt, beteiligt sich mit dem Werbeblatt "Sonne nach Wunsch" an der Reklame für die "künstliche Sonne", die das Schönheitsideal der "vornehmen Blässe" des 19. Jahrhunderts ablöst.
Sein Werk umfasst zu dieser Zeit bereits über 3.000 Blatt. -
1929
Hohlwein entwirft Plakate für den "Stahlhelm".
-
ab 1930Entwurf von Fremdenverkehrsplakaten, darunter "Winter in Bayern" sowie "Mittelmeerfahrten".
-
1931
Ein Angebot, in die USA auszuwandern, lehnt Hohlwein ab.
-
1933
Hohlwein tritt in die NSDAP ein, für die er bereits vor 1933 erste Arbeiten durchführt und übernimmt zahlreiche Aufträge für die politische Propaganda der Nationalsozialisten. Er entwirft Plakate und Grafiken u.a. für die NSDAP, die NS-Volkswohlfahrt, das Winterhilfswerk, den Luftschutz sowie für die Olympischen Spiele 1936.
-
1945Als politisch Belasteter erhält Hohlwein nach Kriegsende ein mehrmonatiges Berufsverbot.
-
1946Februar: Er beginnt als Grafiker in Berchtesgarden zu arbeiten, wo er seit 1944 lebt.
-
194914. September: Ludwig Hohlwein stirbt in Berchtesgarden.
Janca Imwolde
© Deutsches Historisches Museum, Berlin
8. April 2024