Ludwig Renn 1889-1979

Schriftsteller

  • 1889
    22. April: Ludwig Renn wird als Arnold Friedrich Vieth von Golßenau in Dresden geboren. Sein Vater, Johann Vieth von Golßenau, ist Mathematikprofessor und Erzieher am Dresdner Hof.
  • 1910
    Nach dem Abitur beginnt er eine Offizierslaufbahn im 1. Königlich-Sächsischen Leibgrenadierregiment Nr. 100.
  • 1914-1918
    Im Ersten Weltkrieg leistet er zunächst als Regimentsadjutant, dann als Kompanie- und Bataillonsführer den Dienst an der Westfront.
  • 1919
    Er kehrt als Wahlführer eines Bataillons nach Dresden zurück.
  • 1920
    Als Hundertschaftsführer der sozialdemokratisch ausgerichteten Sicherheitspolizei weigert er sich während des Lüttwitz-Kapp-Putsches, auf revolutionäre Arbeiter zu schießen, und quittiert kurz darauf im Rang eines Hauptmanns den Dienst.
  • 1920-1923
    Er studiert Jura, Nationalökonomie, Kunstgeschichte und russische Philologie in Göttingen und München.
  • 1923
    In der Zeit der Inflation ist er in Dresden im Kunsthandel tätig.
  • 1925/26
    Er unternimmt eine Fußreise durch Südeuropa und den Orient.
  • 1926/27
    In Wien nimmt er sein Studium wieder auf, jetzt mit der Kombination Archäologie und Ostasiatische Geschichte.
  • 1927
    Die Lektüre der Werke von Karl Marx, John Reed (1887-1920) und Wladimir I. Lenin und das Miterleben der polizeilichen Gewalt gegen demonstrierende Arbeiter am Justizpalast in Wien werden Ausgangspunkt für sein politisches Handeln.
    Oktober: Nach Deutschland zurückgekehrt, hält er unter dem Namen Ludwig Renn Vorträge für Arbeiter über die Geschichte Chinas an der VHS Zwickau.
  • 1928
    Januar: Er tritt in die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) ein.
    ab September: Die "Frankfurter Zeitung" veröffentlicht im Vorabdruck seinen Roman "Krieg", in dem in nüchternem Dokumentarstil der Krieg aus der Sicht des fiktiven Landsers Ludwig Renn beschrieben wird.
    Er wird Mitglied des Roten Frontkämpferbunds und des Bunds Proletarisch-Revolutionärer Schriftsteller Deutschlands (BPRS). Seinen Adelstitel aufgebend, nennt er sich fortan Ludwig Renn.
  • 1928-1932
    Er ist Mitherausgeber der kommunistischen militärpolitischen Zeitschrift "Aufbruch" sowie - u.a. mit Johannes R. Becher - der Monatsschrift des BPRS "Die Linkskurve".
  • 1929/30
    Zwei Reisen in die Sowjetunion.
  • 1930
    Renns zweiter Roman "Nachkrieg" erscheint, in dem er die innenpolitischen Kämpfe von der Revolution 1918/19 bis zum Lüttwitz-Kapp-Putsch schildert.
  • 1931/32
    Renn hält Vorträge an der Marxistischen Arbeiterschule (MASCH) in Berlin.
  • 1932
    Wegen "literarischen Hochverrats" wird er während eines Vortrags verhaftet und kommt in Untersuchungshaft.
  • 1933
    Januar: Durch eine Amnestie kommt Renn wieder frei.
    28. Februar: Nach dem Reichstagsbrand wird Renn in "Schutzhaft" genommen.
  • 1934
    16. Januar: Er wird wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" zu 30 Monaten Zuchthaus verurteilt.
  • 1935
    August: Entlassung aus der Haft in Bautzen.
  • 1936
    Januar: Er flieht über die Schweiz nach Spanien.
    ab Oktober: Als Kommandeur führt er das Thälmann-Bataillon und ist Stabschef der XI. Internationalen Brigade im Spanischen Bürgerkrieg.
  • 1937/38
    Im Auftrag der spanisch-republikanischen Regierung unternimmt er eine Vortragsreise durch Nordamerika, Kanada und Kuba, um Hilfe für das republikanische Spanien zu erhalten.
  • 1938
    In Cambrils wird Renn zum Direktor der Offiziersschule der Volksarmee ernannt.
  • 1939
    Beim Rückzug der "Interbrigaden" über die französische Grenze wird Renn im Lager St. Cyprien interniert. Durch die Hilfe französischer Intellektueller kann er befreit werden.
  • 1940/41
    Über England und Amerika geht Renn ins mexikanische Exil. Er erhält eine Professur für europäische Geschichte und Sprachen an der Universität Morelia.
  • 1941-1946
    Er ist Präsident der Bewegung "Freies Deutschland" und des "Lateinamerikanischen Komitees der freien Deutschen".
  • 1947
    Über Murmansk kehrt er nach Deutschland zurück und wird Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). In Dresden übernimmt er die Leitung des Kulturwissenschaftlichen Instituts und die Professur für Anthropologie an der Technischen Hochschule.
    Er tritt dem Schriftstellerverband bei.
  • 1948
    Renn wird Vorsitzender des Kulturbunds Sachsen.
  • 1949
    Ehrendoktorwürde der TH Dresden.
  • 1951
    Er wechselt an die Berliner Humboldt-Universität.
  • ab 1952
    Als freier Schriftsteller in Berlin veröffentlicht er neben militärhistorischen und politischen Abhandlungen sowie Reise- und Lebensberichten vor allem Kinderbücher.
    Mitglied der Deutschen Akademie der Künste.
  • ab 1954
    Er wird vielfach staatlich und literarisch ausgezeichnet. Neben Kinderbuchpreisen vom Ministerium für Kultur der DDR erhält er zweimal den Nationalpreis der DDR.
  • 1969-1975
    Er ist Ehrenpräsident der Akademie der Künste.
  • 1979
    21. Juli: Ludwig Renn stirbt in Berlin.
  • 1980
    Seine Autobiografie "Anstöße in meinem Leben" erscheint postum. Renn schildert dort sein Leben bis zum Entschluss, der KPD beizutreten.
Sonja Kock, Kai-Britt Albrecht
14. September 2014

lo