Philosoph
-
188926. September: Martin Heidegger wird als Sohn des Messners und Küfermeisters Friedrich Heidegger und dessen Frau Johanna (geb. Kempf) in Meßkirch (Baden) geboren.
-
1909Nach dem Abitur beginnt er mit Unterstützung der katholischen Kirche das Studium der Theologie in Freiburg (Breisgau). Zu diesem Zeitpunkt will er noch Priester werden.
-
1911Heidegger beginnt Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie zu studieren.
-
1913Promotion über "Die Lehre vom Urteil im Psychologismus. Ein kritisch-positiver Beitrag zur Logik".
-
1916Habilitation in Philosophie.
Aus gesundheitlichen Gründen wird er nur eingeschränkt zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg herangezogen. -
1917Heirat mit der Ökonomiestudentin Elfriede Petri.
-
1919Assistentenstelle in Freiburg bei Edmund Husserl (1858-1938), mit dessen Phänomenologie er sich kritisch auseinandersetzt.
Freundschaft mit Karl Jaspers. -
1922Bau seiner Hütte in Todtnauberg (Schwarzwald), auf die er sich bis zu seinem Lebensende immer wieder zurückzieht.
-
1923Außerordentlicher Professor der Philosophie in Marburg. Er wendet sich der Philosophie Immanuel Kants (1724-1804) zu.
-
1927Heidegger veröffentlicht sein Hauptwerk "Sein und Zeit", mit dem er die Fundamentalontologie begründet, die die traditionellen ontologischen Systeme seit Platon aufheben soll. Heidegger stellt darin - ausgehend von der Alltäglichkeit - die Grundfrage nach dem Sinn von Sein neu, indem er nach dem menschlichen "Dasein" fragt und definiert Sein als grundlegendes "In-der-Welt-Sein", d.h. als eine Vollzugsform mit Weltbezug. Eine zentrale Kategorie bildet dabei die Zeitlichkeit des menschlichen Lebens und Verstehens als ein Entwurf auf den Tod hin, als "Sein zum Tode". Theoretisch wird damit u.a. dem Handeln ein "Geschick" vorgegeben, das innerhalb der "Gemeinschaft" praktisch mobilisiert werden soll. In seiner Wirkung ist "Sein und Zeit" wegweisend für die Philosophie und Wissenschaft des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, so zum Beispiel für Hannah Arendt, Herbert Marcuse, Jean-Paul Sartre oder Theodor W. Adorno. Die Rezeption ist zudem durch kontroverse Deutungen des Werkes bestimmt.
-
1928Berufung nach Freiburg, wo er Nachfolger von Edmund Husserl (1858-1938) als Institutsdirektor wird.
-
1929Aufsatz "Kant und das Problem der Metaphysik".
Intensive Auseinandersetzung mit der Philosophie von Friedrich Nietzsche. -
1930Mit der Schrift "Vom Wesen der Wahrheit" beginnt sein Spätwerk. Er sieht nun nicht mehr im Dasein den konstituierenden Ort der Wahrheit, sondern vertritt ein metaphysisches Seinsverständnis. In der "Seinsvergessenheit" drückt sich für Heidegger die wachsende Heimatlosigkeit des modernen Menschen aus.
-
1931Heidegger schätzt an Adolf Hitler dessen Bereitschaft zum Handeln.
-
1933Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten schließt sich Heidegger der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) an, von der er den "Neubeginn des deutschen Schicksals" erwartet. Er wird Rektor der Freiburger Universität, die er zur Basis einer neuen Besinnung umwandeln will. In seiner Antrittsrede "Die Selbstbehauptung der deutschen Universität" zieht er Parallelen zwischen dem Dienst des Gelehrten am Wissen und dem Dienst des Soldaten im Heer sowie des Arbeiters in der Produktionsstätte. Er führt diese Dienste in der Kategorie des "Arbeitsstandes" zusammen, der durch die NSDAP geprägt werden soll. Er versucht das Prinzip der "geistigen Führung" auf alle deutschen Universitäten zu übertragen, sein Programm einer "Führeruniversität" scheitert aber.
In weiteren öffentlichen Reden kritisiert er aus seiner romantisch-konservativen Haltung heraus die Entpersönlichungs- und Entfremdungserscheinungen der modernen Gesellschaft. -
1934Er tritt vom Rektorat zurück, behält aber seinen Lehrstuhl für Philosophie bei.
-
1936-1938Heidegger arbeitet sein zweites Hauptwerk "Beiträge zur Philosophie" aus, das erst postum 1989 veröffentlicht wird.
-
1947Nach einem langwierigen Entnazifizierungsverfahren wird ihm von den französischen Besatzungbehörden die Lehrbefugnis entzogen. Heidegger äußert sich Zeit seines Lebens öffentlich kaum zu seinem Engagement für den Nationalsozialismus.
In dem "Brief über den Humanismus" verbindet er den Humanismus mit der Metaphysik und mit dem Aufstand des Menschen, der nur noch um sich selbst kreist.
Seine Werke beeinflussen den französischen Existentialismus um Jean-Paul Sartre, die Geisteswissenschaften, aber auch die Entstehung der daseinsanalytischen Psychiatrie. -
1949Seine in Bremen gehaltene Rede "Einblick in das, was ist" ist eine von vielen, in denen er den Zusammenhang von Technik und moderner Wissenschaft darstellt und kritisiert.
-
1950Nach der Aufhebung des Lehrverbots hält er bis 1967 Seminare für einen kleinen Kreis von Hörern in Freiburg.
-
1952Emeritierung.
-
1974Beginn der über 100bändigen Gesamtausgabe seiner Werke.
-
197626. Mai: Martin Heidegger stirbt in Freiburg.
Levke Harders, Milena Rolka
© Deutsches Historisches Museum, Berlin
14. September 2014