AusstellungHintergrundZeittafelNavigationn_vordhm.gif (100 Byte)zurück zum Deutschen Historischen Museum
EinleitungRaum1Raum 2Raum 3Raum 4Raum 5Raum 6Raum 7Raum 8
 

Planwirtschaft vs. Wirtschaftswunder
Volkseigentum konkurriert mit Volkswagen

Plakat zum ersten Fünfjahresplan der DDR, 1952

"Reportage" aus Westdeutschland in FDGB-Zeitung, 1959

Trümmerräumen, Steineklopfen, Schutt wegschaffen die mühsame Arbeit der frühen Nachkriegszeit war für die Menschen überall gleich hart. Doch wo die einen vor allem das Dach überm Kopf sichern und die schlimmste Wohnungsnot beseitigen wollten, da sollten die anderen schon etwas darüber hinaus leisten - ihren Beitrag zum "sozialistischen Neuaufbau". In den vier Besatzungszonen Deutschlands geriet auch das Wirtschaften bald in die Zwänge einer schärfer werdenden Systemkonkurrenz.

Die Vertreter der Besatzungsmächte sahen die drängende Notwendigkeit von Wirtschaftseinheit und Währungsreform anonymes Spottflugblatt über den Fünfjahresplan, 1966durchaus, doch hinsichtlich der Ziele und Vorgehensweisen konnten sie den im Alliierten Kontrollrat geforderten Konsens nicht erreichen. Wo die Sowjetunion auf einer Linderung der unermeßlichen Kriegsschäden durch deutsche Reparationen bestand, wollten die USA so schnell wie möglich ein Europa, das seine Rechnungen selbst bezahlen konnte.

Plakat der SED, 1953

Plakat des Antifaschistischen Ausschusses Chemnitz, 1945

Um Druck auszuüben, stoppten die Amerikaner im Mai 1946 Reparationslieferungen aus ihrer Besatzungszone an die UdSSR. Dort hatte man bei Kriegsende vergeblich auf Wiederaufhauhilfe für das zerstörte Land gerechnet; nun wurde auch noch die Wirtschaftshilfe durch Demontagegüter verringert. Dem aus wirtschaftlichen Gründen betriebenen Zusammenschluß von Amerikanischer und Britischer Besatzungszone zur "Bizone" wollte man - trotz wiederholter Einladung - nicht mehr beitreten.

1/3

zum Deutschen Historischen MuseumGästebuchMailvorherige Seitenächste SeiteSeitenanfang

 © Deutsches Historisches Museum