HANDS ON FASSBINDER
DISKUSSIONEN.ASSOZIATIONEN.FILME IM KINO
Rainer Werner Fassbinder (1945-1982) ist einer der bedeutendsten europäischen Regisseure deutscher Herkunft. Zusammen mit dem Collegium Hungaricum Berlin, dem Zeughauskino, der Rainer Werner Fassbinder Foundation und der Bundeszentrale für politische Bildung möchte die Filmzeitschrift Revolver Fassbinders Werk neu erschließen und zur Quelle von politischen, historischen, kulturellen und filmischen Visionen machen. Im Rahmen von Konferenzen, die an sechs Wochenenden zwischen Mai und November im Collegium Hungaricum Berlin stattfinden werden, sollen Ansätze und Fragestellungen, die Fassbinders mittlerweile historischen Arbeiten zugrunde liegen, auf unsere Gegenwart bezogen werden – eine Einstellung, die Fassbinders Grundhaltung entspricht. Dafür werden Film- und Medienfachleute, Schauspieler, Kritiker, Philosophen und Wissenschaftler eingeladen, aus seinem Nachlass neue Energien zu gewinnen – für das Filmland Deutschland und darüber hinaus. Abgestimmt auf die Themen der Konferenzen lädt das Zeughauskino jeweils im Vorfeld der Veranstaltungen zur Wiederentdeckung der Filme von Rainer Werner Fassbinder ein. Die erste RWF-Konferenz findet am 12. Mai statt. Eine aktualisierte Fassung des Veranstaltungsprogramms findet sich unter der Adresse: www.handsonfassbinder.de
Die Veranstaltungsreihe Hands on Fassbinder wird vom Hauptstadtkulturfonds gefördert.
HANDS ON FASSBINDER
Welt am Draht
BRD 1973, R: Rainer Werner Fassbinder, D: Klaus Löwitsch, Mascha Rabben, Adrian Hoven, Ivan Desny, Barbara Valentin, Teil 1: 102' + Teil 2: 108' 35 mm, OmeU
Welt am Draht ist in mehrerer Hinsicht ein Ereignis. Nicht nur ist es dank der Restaurierung von 2010 endlich möglich, diesen ursprünglich für den WDR produzierten Zweiteiler im Werk Fassbinders neu einzuordnen – und zwar ganz weit vorne –, sondern er entpuppt sich auch als früher Vorreiter von Filmen wie Blade Runner (1982) oder The Matrix (1999). Basierend auf dem Weltraum-Taschenbuch Simulacron 3 von Daniel F. Galouye entwirft Fassbinder eine herrlich paranoide Welt, in der es um die Macht von wirtschaftlichen Konzernen, um die Realität als Trugbild und um das Leben als Fälschung geht. Im Zentrum der Geschichte steht Fred Stiller, ein Wissenschaftler am Institut für Kybernetik und Zukunftsforschung. Seine Mitarbeiter haben eine künstliche Welt erschaffen, die nicht von der realen zu unterscheiden ist. Die in dieser Simulation lebenden Menschen oder Identitätseinheiten, wissen nichts von ihrer Künstlichkeit. Als sich immer seltsamere Zwischenfälle ereignen, wachsen bei Schiller die Zweifel an der Echtheit seiner eigenen Welt.
Fassbinders Film ist großes Unterhaltungskino, das sich einfachen Zuschreibungen verweigert: "Denken Sie an einen anderen Fassbinder Film (oder einen deutschen Film der Zeit), der als Science-Fiction Film beginnt, sich in eine Sex- und Büro-Komödie verwandelt, dann in eine Debatte über Ideen und schließlich in einen Action-Film." (Robert Koehler). (hb)
am 11.5.2012 um 19.30 Uhr
am 17.5.2012 um 19.00 Uhr
HANDS ON FASSBINDER
In einem Jahr mit 13 Monden
BRD 1978, R/B/S: Rainer Werner Fassbinder, D: Volker Spengler, Ingrid Caven, Gottfried John, Elisabeth Trissenaar, Eva Mattes, Günther Kaufmann, Lilo Pempeit, Gerhard Zwerenz, 124' 35 mm
Fassbinders persönlichster Film, in dem er, laut Abspann, Drehbuch, Regie, Ausstattung, Kamera und Schnitt verantwortete. Eine herzzerreißende Liebesgeschichte in Frankfurt am Main. Denn: "Jedes 7. Jahr ist ein Jahr des Mondes, in dem besonders viele Menschen an Depressionen leiden. Wenn aber ein Mondjahr gleichzeitig noch ein Jahr mit 13 Neumonden ist, wie 1978, kommt es zu persönlichen Tragödien." Von vielen als ihr "Lieblingsfassbinder" angeführt. "Radikal ist In einem Jahr mit 13 Monden durch die ästhetische Konsequenz, mit der Fassbinder die Monströsität, die Zwittrigkeit seiner Hauptfigur auf das ganze Klima des Films, auf die dichte, irisierende, schillernde Kombinatorik aller seiner Teile ausdehnt, sie davon erfassen lässt. In der Multivalenz, einem Hermetismus assoziativer Fülle, liegt die Modernität, die poetische Kraft dieses Werkes – von der riskanten, faszinierenden schauspielerischen Gratwanderung Spenglers als Elvira einmal ganz abgesehen." (Wolfram Schütte) (sw)
Einführung: Revolver
am 31.5.2012 um 20.30 Uhr
|