KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Es mag voreilig sein, von einem neuen serbischen Kino zu sprechen. Dass aus Serbien gegenwärtig fantastische Filme kommen, mag hingegen niemand bestreiten. Nach dem Ende der Ära Miloševic befindet sich die serbische Filmszene in einem Aufbruch. Junge Talente wie Nikola Ležaic, Stefan Arsenijevic und Vladimir Perišic feiern im In- und Ausland Erfolge, während die Produktionen von Želimir Žilnik, Emir Kusturica und anderer erfahrener Regisseure weiterhin international wahrgenommen werden und dafür sorgen, dass das zeitgenössische serbische Kino weltweit zu den aufregendsten und vielfältigsten Kinematografien zählt. Begleitet und unterstützt wird dieser Aufbruch von einer Kulturpolitik, die den serbischen Film fördert: In Novi Sad findet seit 2007 ein serbisches Filmfestival statt und das 2005 gegründete Film Center Serbia unterstützt die internationale Vernetzung der Filmschaffenden. Hierzulande gelangen jedoch nach wie vor viel zu wenige serbische Filme in den Verleih, für ein Studium der jungen Filmszene aus Belgrad ist immer noch der Besuch eines Festivals notwendig. Die Reihe KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN, die 19 Spiel- und Dokumentarfilme vorstellt, präsentiert nun erstmals eine umfangreiche Filmschau des zeitgenössischen serbischen Kinos.
Eine Filmreihe in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Serbien und mit freundlicher Unterstützung des Film Center Serbia, besonderer Dank an Bernd Buder, Kristina Jovanovic und Una Domazetoski.
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Beli lavovi
The White Lions
SRB/HR 2011, R: Lazar Ristovski, D: Lazar Ristovski, Gordan Kicic, Hristina Popovic, Vuk Kostic, 90' 35 mm, OmeU
Eigentlich wollten sie Selbstverwirklichung und Wohlstand, doch dann kam die Krise. So singt die Opernsängerin Bela ihre Arien in Altenheimen, der Filmemacher Gruja schlägt sich mit der Produktion von Hochzeits- und Beerdigungsvideos durchs Leben und der Philosoph Baki überlebt als Nachtwächter. Doch dann hat der Portier Dile wieder ein Ziel vor Augen: Der aus der Zeit gefallene patriarchale Rebell sieht die Zeit gekommen, den alten Traum von der Revolution neu zu träumen. Als Einzelkämpfer nimmt er es mit korrupten Politikern, mafiösen Geschäftsleuten und Oligarchen auf, versucht, den Reichtum der zwielichtigen Oberschicht neu zu verteilen und den Arbeitslosen ihre Würde zurückzugeben.
Regisseur, Produzent und Schauspieler Lazar Ristovski entwickelt ein entfesseltes Alle-gegen-Alle-Szenario, eine wütend überdrehte Collage, die die Situation Serbiens mit bitterem Humor zwischen Spektakel und Zynismus kommentiert. Mit großer Lust adaptiert Beli lavovi die mehrfach ironisch gebrochenen Stilmittel jugoslawischer Schwarze-Welle-Regisseure wie Dušan Makajevev oder Bato Cengic auf die Gegenwart, um, bodenständig augenzwinkernd, am Ende mit einem fulminanten "Arbeiter-Rap" den Aufstand auszurufen. "Ich wollte einen Film über die Gegenwart machen. Nicht zu dramatisch, denn die Zeit, in der wir leben, ist dramatisch, manchmal sogar tragisch. Vom künstlerischen Standpunkt ist der Film vielleicht nicht so, wie die Kritiker und die Filmfestivals ihn gerne hätten, aber ich wollte dem Publikum einen Grund geben, ihn zu sehen." (Lazar Ristovski). (bb)
Einführung: Bernd Buder
am 2.5.2012 um 20.00 Uhr
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Beli beli svet
White White World
SRB/D/S 2010, R: Oleg Novkovic, D: Uliks Fehmiu, Hana Selimovic, Jasna Djurišic, Nebojša Glogovac, 121' 35 mm, OmeU
2010 entstanden in der ostserbischen Industriestadt Bor gleich zwei Spielfilme, die erfolgreich über die internationalen Festivals tourten. Während Tilva roš vom Alltag einer Gruppe Jugendlicher mit einem Stilmix aus Cinéma vérité und American Independents erzählt, nutzt Oleg Novkovic die Form der griechischen Tragödie. Er beschreibt in seinen Filmen die Orientierungslosigkeit von Ex-Jugoslawiens "verlorener Generation" – den Mitte der 1960er Jahre Geborenen, deren Hoffnungen unter den emotionalen und materiellen Trümmern der Zerfallskriege begraben wurden.
Beli beli svet zeigt das Miteinander einer Gruppe von Menschen um den Barbesitzer und ehemaligen Boxer King, der noch einmal von der Liebe überwältigt wird. Es offenbaren sich überraschende Abhängigkeitsverhältnisse, tiefsinnig, direkt und hochemotional. Die Idee zu Beli beli svet entstand 2005, als die Drehbuchautorin Milena Markovic in Bor mit Laiendarstellern die "Dreigroschenoper" adaptierte. Beli beli svet ist ein Gesamtkunstwerk zwischen Pathos und Brecht/Weill'scher Bodenständigkeit und weit mehr als eine politische Gesellschaftsmetapher: Novkovic und Markovic geht es nicht um den Symbolwert, sondern die Seele ihrer Protagonisten. (bb)
am 3.5.2012 um 20.00 Uhr
am 5.5.2012 um 18.30 Uhr
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Tilva roš
Tilva Rosh
SRB 2010, R: Nikola Ležaic, D: Marko Todorovic, Stefan Djordjevic, Dunja Kovacevic, 95' DigiBeta, OmeU
Das alltägliche Leben einer Gruppe Jugendlicher im serbischen Bor, einst Jugoslawiens größte Kupfermine, heute ein schwarzes Loch in der Industrieprovinz. Während im Hintergrund ein paar Erwachsene gegen den Abbau von Arbeitsplätzen demonstrieren, kämpfen ihre Kinder mit selbst gedrehten Clips auf YouTube gegen die Langeweile an.
Regisseur Nikola Ležaic, geboren 1981, kokettiert in seinem Ensemblefilm bewusst mit amerikanischen Independent-Erzählweisen und bricht mit den Regeln des in die Jahre gekommenen europäischen Autorenfilms. Seine Protagonisten verschwenden ihren postpostsozialistischen Alltag zwischen Skateboarding, "Jackass" und Slacker-Movie. Ein vagabundierendes Lebensgefühl, mit dem sie nach den fehlgeschlagenen Modellversuchen von Sozialismus, Nationalismus und marktwirtschaftlicher Transition ihre Zukunft im politikfreien Raum suchen. Tilva roš bricht spielerisch mit dem Pathos politischer Botschaften, ohne unpolitisch zu sein. Im Gegenteil: Das authentische Stimmungsbild zeigt, wie sich die politischen Rituale auch der Opposition in ihrem Selbstzweck verheddern. Die Jugendlichen machen aus der verbliebenen Perspektivlosigkeit die bestmögliche Party – und verlassen die Industrieprovinz nach der Schule in Richtung Hauptstadt. (bb)
am 4.5.2012 um 21.00 Uhr
am 6.5.2012 um 21.00 Uhr
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Kordon
The Cordon
SCG 2003, R: Goran Markovic, D: Marko Nikolic, Nebojša Milovanovic, Nikola Djuricko, Dragan Petrovic Pele, 87' 35 mm, OmeU
Belgrad, im Frühjahr 1997. Seit einigen Monaten dauern die Proteste gegen das Miloševic-Regime an. Die Regierung zeigt sich bisher nicht beeindruckt, doch auf den unteren Ebenen liegen die Nerven blank. Es kommt zu gewalttätigen Ausschreitungen, willkürlichen Verhaftungen und unkontrollierten Prügelorgien.
Goran Markovic zeigt die Ereignisse aus der Innenperspektive der ausführenden Gewalt, einen Tag und eine Nacht in einem Mannschaftswagen der Polizei, die den protestierenden Schülern und Studenten hinterherhetzt. Zwischen den übermüdeten Kollegen entwickeln sich Konflikte, die an Passanten und Demonstranten ausgetragen werden. Dabei werden auch die Familien der Beteiligten in Mitleidenschaft gezogen. Der Kommandant der Polizeieinheit lässt den Freund seiner Tochter verhaften und verprügeln; sein Stellvertreter findet nicht die Zeit, seinen tödlich erkrankten Sohn im Krankenhaus zu besuchen. Kordon leitet die klaustrophobe Atmosphäre im Mannschaftswagen mit psychologischem Feingefühl in eine Metapher über den damaligen Zustand der serbischen Gesellschaft über. Die Elterngeneration verprellt ihre Kinder: Generationenkonflikt in einem Land, das damals von tausenden Jugendlichen verlassen wurde. (bb)
am 5.5.2012 um 21.00 Uhr
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Cinema Komunisto
SRB 2010, R: Mila Turajlic, 101' Blu-rayDisc, OmeU
Titos Leidenschaft für das große Kino war legendär. Auf dem Filmfestival in Pula ließ er sich mit Sophia Loren ablichten, für heimische Großproduktionen wurden Weltstars wie Orson Welles und Richard Burton verpflichtet. Die Avala-Filmstudios in Belgrad und Jadran-Film in Zagreb erreichten binnen kürzester Zeit internationales Niveau. Hier entstanden unter anderem die so genannten "Partisanen-Western", Monumentalfilme wie Sutjeska oder Die Schlacht an der Neretva, die den antifaschistischen Befreiungskampf glorifizieren.
Mit zahlreichen Schlüsselfiguren und Titos persönlichem Filmvorführer kommen in Cinema Komunisto Zeitzeugen zu Wort, die die Geschichte der jugoslawischen Filmindustrie und das Faible Titos für den Film pointiert und kenntnisreich reflektieren. Sorgsam ausgewählte Filmausschnitte verweisen auf die parallel verlaufenden nationalen und internationalen politischen Entwicklungen bis zum Auseinanderbrechen Jugoslawiens. Eine unterhaltsame und lehrreiche Reise durch die Film- und Weltgeschichte, die allerdings die tragischen Zensurfälle in der jugoslawischen Filmindustrie vernachlässigt. (bb)
Einführung: Bernd Buder
am 6.5.2012 um 18.30 Uhr
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Montevideo, bog te video!
Montevideo, Taste of a Dream!
SRB 2010, R: Dragan Bjelogrlic, D: Miloš Bikovic, Petar Strugar, Viktor Savic, Andrija Kuzmanovic, 138' 35 mm, OmeU
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1930 in Uruguays Hauptstadt Montevideo erreichte die jugoslawische Nationalmannschaft den 3. Platz. Ein Erfolg, der in der ersten Regiearbeit des populären Schauspielers Dragan Bjelogrlic unmittelbar mit den sportlichen Leistungen des Hauptstadtvereins Belgrade Sports Club, heute Partizan, in Verbindung gebracht wird. Montevideo, bog te video! spart bei der Beschreibung der politischen Nebenschauplätze nicht mit nationalen Akzenten, von den als "serbisch-kroatischer Fußballkrieg" titulierten Ränkespielen um die Beheimatung des Fußballverbandes im damaligen Königreich Jugoslawien bis hin zum Märtyrertod des Vaters des Filmhelden Tirke, der im Ersten Weltkrieg für Serbien fiel. Tirkes Vater erscheint immer wieder in tagtraumartigen Sequenzen, um seinen Sohn zum Weitermachen zu motivieren – gegen sportliche Rückschläge, vor allem aber gegen den Gegenspieler Moša, der sich schnell als bösartiger Konkurrent denn als Mannschaftskamerad erweist. So entwickelt sich der zentrale Plot des aus einer 15-teiligen Fernsehserie entstandenen Spielfilms entlang einer konventionellen Fußballfilmdramaturgie, die auf Fairness statt auf "Ego" setzt und ihre Helden aus der Armut der Vorstädte ins Zentrum der Gesellschaft führt. Ein serbisches Fußball-Märchen. (bb)
am 10.5.2012 um 20.00 Uhr
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Zavet
Versprich es mir!
SRB/F 2007, R: Emir Kusturica, D: Marija Petronijevic, Uroš Milovanovic, Ljiljana Blagojevic, Aleksandar Bercek, 125' 35 mm, OF m. dt. + frz. UT
Wegen seiner politischen Ansichten, in denen er Anti-Globalismus mit vormodernem Ethno-Serbismus verbindet, der auf die dörfliche Kleinstadt als Wiege der Zivilisation setzt und der ihn in die geistige Nähe mit serbischen Nationalisten bringt, geriet Emir Kusturica in die Kritik der internationalen Feuilletons. Seine nationalistischen Positionen stellt er auch in Konzerten mit seiner Rockband No Smoking Orchestra unter Beweis, in deren Liedern es unter anderem heißt: "Ko ne voli Radovana, ne video Ðurdevdana" (deutsch: "Wer Radovan nicht liebt, möge den St.-Georgs-Tag nicht (mehr) erleben", eine verschlüsselte Widmung an Radovan Karadžic).
Dessen ungeachtet, ist Kusturica, der sich 2005 auf den traditionellen serbischen Vornamen Nemanja taufen ließ, der künstlerisch wohl einflussreichste jugoslawische und serbische Regisseur seit den 1980er Jahren. Mit Versprich es mir!, einer tolldreisten Ethno-Klamotte, deren phantasmagorischer Humor treffsicher zwischen Harold Lloyd und Monthy Pyton oszilliert, erweist er sich erneut als Meister des von ihm selbst geschaffenen Genres der folkloristischen Farce. Diesmal sind es die Bewohner eines abgelegenen Dorfes, die am Rande einer außer Rand und Band geratenen Mann-sucht-Frau-Geschichte in den Zustand eines süffigen Hier und Jetzt hinüberdelirieren. (bb)
am 12.5.2012 um 21.00 Uhr
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Guca!
Gucha – Distant Trumpet
SRB/BG/A/D 2006, R: Dušan Milic, D: Marko Markovic, Mladen Nelevic, Aleksandra Manasijevic, Slavoljub Pešic, 92' 35 mm, OmU
Alljährlich findet im mittelserbischen 3000-Seelen-Städtchen Guca das größte Trompetenfestival der Welt statt. Dušan Milic hat den Mythos in einem gefühlsbetonten Unterhaltungsfilm eingefangen. Mit Gucha möchte er die "speziellen Eigenarten und Qualitäten des Bollywood-Kinos in den Balkan" übertragen.
Doch die Romanze, integraler Bestandteil jedes Bollywood-Films, entwickelt sich im Verborgenen: Romeo, Nachwuchsstar einer Roma-Band, wohnt mit seiner 14-köpfigen Familie in einem kleinen Haus am Rande Belgrads. Juliana ist die Tochter von Satchmo, der nicht möchte, dass seine Tochter mit einem "Zigeuner" geht und der Kopf einer Truppe ist, die sich der rustikalen Folklore verschrieben hat. Womit Gucha auf die Konkurrenz zwischen "schwarzer" und "weißer" Musik anspielt, zwei Seiten der serbischen Blasmusikmedaille, aber doch immer wieder von rassistischen Fehden auseinanderdividiert.
Milic's Film wird vom Rhythmus einer Musik bestimmt, deren lustvoller Wehmut sich auch erklärte Gegner der Blasmusik nicht entziehen können. Seine Protagonisten bewegen sich zwischen allerlei wuseligem Kleingetier, dicken Dirnen und einem Trompeter im Pflaumenbaum – ein skurriles Fundament, über dem sich, grellbunt inszeniert, der Sternenhimmel einer verbotenen Liebe erhebt. Mit Marko Markovic wurde ein echter Jungstar der Musikszene für die Hauptrolle des zurückhaltenden Romeo verpflichtet. (bb)
am 13.5.2012 um 21.00 Uhr
am 16.5.2012 um 20.00 Uhr
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Medeni mesec
Honeymoons
SRB/AL 2009, R: Goran Paskaljevic, D: Nebojša Milovanovic, Jelena Trkulja, Jozef Shiroka, Mirela Naska, 95' 35 mm, OmU
Auf der Suche nach dem Glück verlassen zwei Paare den Balkan in Richtung Westen. Maylinda und Nik zieht es aus den albanischen Bergen nach Italien, Vera und Marko aus Belgrad in Richtung Wien. Doch alle vier scheitern indirekt an den politischen Wirren in ihrer Heimat.
In der ersten und bisher einzigen Koproduktion zwischen Serbien und Albanien weisen der serbische Regie-Altmeister Goran Paskaljevic und sein albanischer Kollege Genc Permeti pointiert auf den selbstzerstörerischen Charakter der über Jahrhunderte tradierten Feindschaft zwischen Serben und Albanern hin. Beide Paare, die den gleichen Traum vom besseren Leben teilen, scheitern nicht am vermeintlichen Feind, sondern an den Nationalisten in den eigenen Reihen. Doch auch Europa gibt den jungen Leuten keine Chance: Weil der Albaner Nik mehrere kosovarische Einreisestempel in seinem Reisepass hat und der Serbe Marko im serbisch dominierten Kosovska Mitrovica geboren wurde, werden sie mit einem Attentat auf eine italienische KFOR-Patrouille in Kosovo in Verbindung gebracht und an der Schengen-Außengrenze festgenommen. Ein nachdenkliches politisches Statement über die destruktive Kraft ethnischer Stigmata. (bb)
am 18.5.2012 um 19.00 Uhr
X
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Ljubav i drugi zlocini
Liebe und andere Verbrechen
SRB/D/A/SLO 2008, R: Stefan Arsenijevic, D: Anica Dobra, Vuk Kostic, Hanna Schwamborn, Milena Dravic, 105' 35 mm, OmeU
Neu-Belgrad, die 300.000-Einwohner-Plattenbausiedlung vor den Toren der serbischen Hauptstadt. Die Betonfassaden aus glücklicheren Jahren haben moosiges Patina angesetzt, die Arbeitslosen- und Kriminalitätsraten sind hoch, das Sozialprestige ist entsprechend niedrig. In Neu-Belgrad lebt Anica, die mit dem Geld ihres Liebhabers, einem lokalen Schutzgelderpresser, abhauen möchte, um sich ein schönes Leben im Ausland aufzubauen. Als Komplizen benötigt sie Stanislav, der seit seiner Schulzeit ein Auge auf Anica geworfen hat. Liebe und andere Verbrechen inszeniert das Psychogramm eines vergeblich Liebenden, der von seiner Umwelt immer wieder ausgenutzt wird. Ein noch jugendlicher Anti-Held, der unentschieden zwischen Mitgefühl und Gewissenlosigkeit, zwischen Tragik und Euphorie pendelt. Liebe und andere Verbrechen ist der erste Spielfilm von Stefan Arsenijevic, dessen Kurzfilm (A)Torzija 2003 auf der Berlinale mit dem "Goldenen Bären" ausgezeichnet wurde. (bb)
am 18.5.2012 um 21.00 Uhr
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Srbija godine nulte
Serbie, année zéro
F/SRB 2011, R: Goran Markovic, 80' 35 mm, OmeU
Belgrad im Oktober 2000. Nach zehn Jahren ist die Regierung Miloševic gestürzt. Die Stimmung ist von Euphorie geprägt, doch Serbien steht vor der Aufgabe, zu gesellschaftlicher Normalität zurückzufinden. Wie ist dies nach mehreren Kriegen und jahrelanger Hass-Propaganda möglich? Wie entsteht eine Verantwortung für die Vergangenheit? Wie sehen die Überlebensstrategien für die Zukunft aus?
Goran Markovic, ein international renommierter Vertreter der "Prager Schule", zu denen auch Srdjan Karanovic und Emir Kusturica gehören, setzte sich in mehreren Filmen kritisch mit der Ära Miloševic auseinander, deren Folgen für die politische Kultur Serbiens noch heute spürbar sind. Sein Essayfilm Serbie, année zéro ist einer der ersten Filme, der sich schonungslos mit der medialen und psychischen Kontamination in den 1990er Jahren auseinander setzt – und damals in Serbien kaum gezeigt wurde. (bb)
am 19.5.2012 um 19.00 Uhr
am 20.5.2012 um 21.00 Uhr
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Oktobar
October
SRB 2011, R: Ivan Pecikoza, Senka Domanovic, Ognjen Isailovic, Dane Komljen, Damir Romanov, Ognjen Glavonic, Milica Tomovic, 110' Blu-ray, OmeU
Am 5. Oktober 2000 kulminierten die Straßenproteste in Belgrad in einem Aufstand gegen die Regierung von Slobodan Miloševic und es folgte eine Zeit, die von Hoffnung auf mehr Demokratie geprägt war. Doch der Mord an dem europafreundlichen Premierminister Zoran Djindjic war für viele Serben ein Schock. In October fragen sieben Studenten der Belgrader Filmakademie, die beim Sturz Miloševics selbst noch Teenager waren, nach der condition humaine ihrer Gesellschaft. Sieben unterschiedliche künstlerische Handschriften zwischen Reflektion und Farce; sieben persönliche Einblicke in eine Gesellschaft zwischen Autokratie und Europäischer Union, zwischen Krieg und Versöhnung, auf dem Weg vom alten System in eine neue Welt, von der man noch nicht weiß, wie sie aussehen soll. Eine Gesellschaft, die sich durchlaviert: durch Nationalismus von rechts, Klientelwirtschaft von innen, fehlende Mobilität nach außen. Junge Leute zwischen Vergangenheit und Zukunft. War da mal was? Eine Vision? Ein Aufbruch? (bb)
am 19.5.2012 um 21.00 Uhr
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Stara škola kapitalizma
The Old School of Capitalism
SRB 2009, R: Želimir Žilnik, D: Živojin Popgligorin, Robert Paroci, Zoran Paroški, Lazar Stojanovic 122' 35 mm, OmeU
Želimir Žilnik, enfant terrible und Altmeister des serbischen Films, hat sich, nicht nur in seinem Land, immer wieder mit pointierten politischen Kommentaren zu Wort gemeldet: In Rani radovi, dem Gewinner des Goldenen Bären der Berlinale im Jahr 1969, kritisierte er den jugoslawischen Weg des Sozialismus von links und musste das Land verlassen, um kurz darauf im deutschen Exil mit Öffentliche Hinrichtung, einem bissigen Kommentar zur damaligen RAF-Hysterie, anzuecken. Zurück in Jugoslawien, gehört Žilnik mit seinen provokant-analytischen Essays bis heute zu den Kritikern jeder Regierungspraxis.
The Old School of Capitalism setzt sich mit dem gelenkten Niedergang der serbischen Wirtschaft seit der Ära Miloševic auseinander. Viele der oft unter zweifelhaften Bedingungen privatisierten Betriebe gingen bankrott. Es kam zu Betriebsstillegungen und Entlassungen, Massenprotesten und Fabrikbesetzungen. Exemplarisch arbeitet Žilnik den Mechanismus der für viele osteuropäische Transitionsländer typischen Wirtschaftskrise heraus: der Ausverkauf wirtschaftlicher Ressourcen an auf kurzfristigen Gewinn zielende Geschäftsleute und die Wut der Arbeitslosen, die vor dem Nichts stehen. Ein darwinistisches Haifischbecken, in dem sich auch allerhand sektenartige politische Gruppierungen tummeln, die die nahende Revolution wittern und damit Beifall beim verzweifelten ‚Prekariat' finden. Eine scharfsinnige Gegenwartsanalyse als bewusst naiv inszenierte Polit-Farce. (bb)
am 20.5.2012 um 18.30 Uhr
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Pešcanik
The Hourglass
SRB/H/SLO 2007, R: Szabolcs Tolnai, D: Slobodan Custic, Nebojša Dugalic, Jasna Žalica, David Vojnic Hajduk, 107' DVD, OmeU
Ein Schriftsteller auf der Suche nach seiner Kindheit: Andreas Sam, Sohn einer jüdischen ungarisch-serbischen Familie, sucht in der Vojvodina nach seiner Familiengeschichte und dem im Zweiten Weltkrieg verschwundenen Vater. Kindheitserinnerungen treffen auf eine Gegenwart, in der die Schatten von Krieg, Verfolgung, Nationalismus und ideologischen Dogmen Trauma tanzen. Statt Antworten findet Sam in der zweisprachigen ungarisch-serbischen Grenzregion immer mehr Fragen.
Der in Subotica, nahe der Grenze zu Ungarn, geborene Regisseur Szabolcs Tolnai arbeitet in Ungarn und Serbien. In Pešcanik beschreibt er die Geschichte bruchstückhaft als ein Mosaik der Erinnerungen, gesehen aus dem Blickwinkel des inzwischen erwachsenen Sohnes, der in seine Heimat zurückkehrt, um die Vergangenheit zu rekonstruieren. Die fragmentarische, bedrückende Annäherung an eine Ära, die von gegenseitigem Hass und Vorurteilen geprägt war. (bb)
am 23.5.2012 um 20.00 Uhr
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Klopka
Die Falle
SRB/D/H 2007, R: Srdan Golubovic, D: Nebojša Glogovac, Nataša Ninkovic, Anica Dobra, Miki Manojlovic, 106' 35 mm, OmU
Ein ganz normaler Familienvater wird wider Willen zum einsamen Killer: Um die lebensrettende Operation seines Sohnes bezahlen zu können, begeht Mladen einen Auftragsmord im Mafia-Milieu. Doch schon bald wird er zum seelisch Gehetzten. Die Verheimlichung der Tat vor seiner Ehefrau Marija gerät zum emotionalen Poker. Beim Verrat an den eigenen moralischen Maßstäben macht das Gewissen nicht lange mit. Als "balkanische Version von Schuld & Sühne" bezeichnet Regisseur Srdan Golubovic seinen präzise inszenierten psychologischen Thriller. Aus der Perspektive einer Beichte seziert er die Veränderungen einer Persönlichkeit, eindringlich und mit Respekt für seine Protagonisten. Die Falle erzählt auch die Geschichte über den Niedergang einer Mittelschicht, die eigentlich überall zu den Stützen der Gesellschaft gehören sollte: "Mladen und Marija sind gebildete Menschen, die in dieser neuen Zeit auf keinen grünen Zweig kommen, weil ‚es zu schaffen', wie Marija in einer Szene sagt, bedeuten würde, die Grenzen der Moral zu überschreiten." (Srdan Golubovic). (bb)
am 25.5.2012 um 19.00 Uhr
am 26.5.2012 um 21.00 Uhr
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Besa
Solemn Promise
SRB/SLO/HR/F/H 2010, R: Srdjan Karanovic, D: Miki Manojlovic, Iva Krajnc, Nebojša Dugalic, Radivoje Bukvic, 106' 35 mm, OmeU
1914. Filip, Rektor eines serbischen Kleinstadtgymnasiums, wird zum Kriegsdienst einberufen. Um seine Ehefrau, die er beim Studium in Westeuropa kennen gelernt hat, nicht allein zurückzulassen, sucht er jemanden, der sich während seiner Abwesenheit um sie kümmert. Doch niemand möchte sich der jungen Slowenin annehmen, mit Ausnahme des albanischen Hausmeisters Azem. Mit der gebildeten Slowenin und dem Analphabeten Azem treffen zwei unterschiedliche Welten aufeinander. Seiner patriarchalen Tradition verpflichtet, schwört Azem seine "Besa": die ihm Anvertraute zu beschützen, auch wenn er dafür sein Leben geben muss. Doch hinter dem Zweckbündnis zwischen dem Muslim und der Christin entwickelt sich schon bald eine tiefere Zuneigung.
Mit Besa widmet sich Srdjan Karanovic nach dem 1989 entstandenen Film ohne Namen ein weiteres Mal einem Schlüsselproblem der serbischen Gesellschaft: dem Verhältnis zu der albanischstämmigen Bevölkerung. Allerdings geht Karanovic nicht so weit wie sein Kollege Goran Paskaljevic, der das Thema in Honeymoons als Gegenwartsdrama behandelt. Besa exemplifiziert den Konflikt in einem Historienfilm, in dem der Albaner Azem von dem serbischen Schauspielstar Miki Manojlovic gespielt wird. (bb)
am 25.5.2012 um 21.00 Uhr
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Ordinary People
F/SRB/CH 2009, R: Vladimir Perišic, D: Relja Popovic, Boris Isakovic, Miroslav Stevanovic, 80' DigiBeta, OmeU
Eine Kaserne außerhalb der Kampfzone. Unter den jungen Berufssoldaten ist der 20-jährige Džoni, ein "Neuer". Als die Einheit zu einem verlassenen landwirtschaftlichen Gelände gefahren wird, beginnt ein nervenzehrendes Warten. Irgendwann kommen Lastwagen mit Männern, die als "Feinde" bezeichnet werden. Den sieben Soldaten wird befohlen, diese "Feinde" zu liquidieren, ohne dass es, so der befehlshabende Offizier später, "jemals eine Anordnung gegeben" habe.
In seinem mehrfach ausgezeichneten Spielfilmdebüt stellt Vladimir Perišic die Frage nach der persönlichen Verantwortung mit einem streng kalkulierten inszenatorischen Konzept. Kalte Bilder unter sengender Sonne protokollieren die Genese eines Kriegsverbrechens, deren innere Routine von sozialem Gruppendruck, Angst vor den Vorgesetzten, soldatischer Disziplin, moralischer Abgestumpftheit und anschließenden Verdrängungsprozessen geprägt ist. Auf der Rückfahrt unterhalten sich die jungen Männer: "Wie viele Schüsse hast Du abgegeben?" – "Weiß nicht. So viele wie die anderen." (bb)
am 26.5.2012 um 19.00 Uhr
am 27.5.2012 um 21.00 Uhr
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Dovidenja, kako ste?
Goodbye, How Are You?
SRB 2009, R: Boris Mitic, 80' DigiBeta, OmU
In Serbien hat sich, vor dem Hintergrund verschiedener historischer Krisen von der osmanischen Besetzung bis zur Ära Miloševic und dem NATO-Bombardement, eine Tradition des Schwarzen Humors verfeinert, mit der die jeweilige aktuelle Lage und jüngere Vergangenheit kommentiert werden – Aphorismen, die sich durch satirische Schärfe und das Wortspiel mit umgangssprachlichen Topoi und Sprichwörtern auszeichnen: "Die schwarze Katze lief vor uns über die Straße, am nächsten Tag war sie tot". Pointiert und mit philosophischer Qualität werden Mentalität und Zeitgeist einer ganzen Region aufs Korn genommen, deren innere Widersprüche treffsicher mit nur wenigen Worten beschrieben: "Für all unsere Fehler machen wir unsere Mentalität verantwortlich – das ist unsere Mentalität", "Wir sollten unseren Feinden vergeben, um sie dann als Freunde zu vernichten".
Der ehemalige Journalist und filmkünstlerische Autodidakt Boris Mitic stellt sich in seinem Essay Dovidjenja, kako ste? der Herausforderung, den intellektuellen Wortwitz der Aphoristen zu verfilmen. Auf mehreren Reisen quer durch Serbien und in den Archiven fand er Szenen aus Gesellschaft, Alltag und Krieg. Daraus entstand ein tiefsinnig-sarkastischer Bilderbogen mit klug zusammengestellten Aufnahmen, die martialische Gesten und Momentaufnahmen, Schock und Groteske mischen – bitter-ironisch, manchmal zynisch, ins Herz der Nation treffend. (bb)
am 27.5.2012 um 19.00 Uhr
KINEMATOGRAFIE HEUTE: SERBIEN
Žena sa slomljenim nosem
Belgrad Radio Taxi
SRB/D 2010, R: Srdan Koljevic, D: Anica Dobra, Nebojša Glogovac, Branka Katic, Nada Šargin, 104' 35 mm, DF
Auf der Brücke, die die Satellitenstadt Neu-Belgrad mit dem historischen Zentrum der serbischen Hauptstadt verbindet, stockt mal wieder der Verkehr. Zu den Gefangenen des Dauerstaus gehören der Taxifahrer Gavrilo und sein Fahrgast Jasmina. Als die junge Frau plötzlich aussteigt und von der Brücke springt, werden auch die Lehrerin Anica und die Apothekerin Biljana Zeuginnen des Zwischenfalls. Der einsam gebliebene Bosnien-Flüchtling Gavrilo indes steht ratlos vor dem Rücksitz seines Taxis, auf dem Jasmina ihr Baby zurückgelassen hat. Nach einem paukenschlagartigen Auftakt verdichtet Regisseur Srdjan Koljevic die Charakterstudien seiner Protagonisten zu einer Mentalitätsstudie der Stadt Belgrad. Mit psychologischem Feingefühl führt er Lebenswege und unerledigte Liebschaften zu einem lakonischen Stimmungsbild zusammen. Gavrilo, Anica, Biljana und die anderen, so Koljevics Credo, kommen mit ihren privaten Schicksalsschlägen nicht klar. Es nagen die Wunden des Krieges, der Verantwortung, der Schuld vielleicht. Davor gab es glücklichere Zeiten: Die Protagonisten gehören zu den Dauerhörern eines kleinen Radiosenders, der Oldies und Hits aus einer unbeschwerteren Ära im Programm hat. Musik, deren jazziger Moll gegen die Blau- und Grautöne der Gegenwart anspielt und mit verhaltener Melancholie das Prinzip Hoffnung rekonstruiert. (bb)
am 30.5.2012 um 20.00 Uhr
|