AusstellungHintergrundZeittafelNavigationn_vordhm.gif (100 Byte)zur�ck zum Deutschen Historischen Museum
EinleitungRaum1Raum 2Raum 3Raum 4Raum 5Raum 6Raum 7Raum 8
 

Wiederbewaffnung Deutschlands
zur "Verteidigung des Friedens"

Plakat der SED, 1959

Wenn es um Staatlichkeit ging, achteten deutsche Politiker genau darauf, was sich westlich wie �stlich der Elbe in Sachen Milit�r beobachten lie�. Die im Rahmen der Volkspolizei schon Ende 1946 von der SMAD unter Geheimhaltung begonnene Aufstellung von Grenzpolizei-Einheiten und vor allem die Bildung der "Kasernierten Volkspolizei" im Juli 1948 wurden aufmerksam registriert. Genausowenig wurde �bersehen, da� im November 1948 im "Rheinischen Merkur" von (west-)deutschen "Abwehrverb�nden" die Rede war und wenig sp�ter in der "Zeit" gefragt wurde: "Soll Westdeutschland aufr�sten?"

Plakat der KPD gegen Einf�hrung der Wehrpflicht
Plakat des Arbeitsausschusses "Kampf dem Atomtod", 1958

Die genannten Vorg�nge gen�gten, um in ganz Deutschland eine ausdauernde, vielf�ltig �ffentliche Debatte �ber Militarismus, Wiederbewaffnung, Abwehrbereitschaft, Verteidigungsbeitrag, Soldatenehre, Friedenspflicht und unbewaffnete Neutralit�t in Gang zu setzen.

Plakat f�r die Aufnahme der BRD in die EVG, 1952
3/5

zum Deutschen Historischen MuseumG�stebuchMailvorherige Seiten�chste SeiteSeitenanfang

 � Deutsches Historisches Museum