AusstellungHintergrundZeittafelNavigationn_vordhm.gif (100 Byte)zur�ck zum Deutschen Historischen Museum
EinleitungRaum1Raum 2Raum 3Raum 4Raum 5Raum 6Raum 7Raum 8
 

Es geht ums "ganze Deutschland"
"Nicht wir zur Sowjetzone, die Sowjetzone zu uns!"

Dennoch hielt die SED bis 1966 daran fest, "gesamtdeutsche Gespr�che" als eine notwendige Station auf dem Weg zur Einheit Deutschlands zu fordern und anzubieten.

Die Deutschen werden wiedervereinigt sein. Plakat der Bundesregierung, 1963
Postkarte

In der Bundesrepublik glaubten fast alle Parteien, ihr nationales Gewissen herauskehren zu m�ssen, indem sie eine Grenzregelung im Osten f�r offen erkl�rten und den unverzichtbaren Anspruch auf die "verlorenen Ostgebiete" zumindest plakatierten. Wie man dr�ben zur Vorsicht vor dem US-Imperialismus aufrief, so forderte man h�ben Wachsamkeit gegen�ber einem expansionsl�sternen Kommunismus.

Falls eine Partei sich verhandlungswillig zeigte oder gar die Vertriebenen �ber unumkehrbare Folgen des Zweiten Weltkriegs belehren wollte, war man schnell bereit, dies als Machenschaften einer "f�nften Kolonne Moskaus" auszugeben.

Postakrte zu den Stalinnoten, 1952
4/5

zum Deutschen Historischen MuseumG�stebuchMailvorherige Seiten�chste SeiteSeitenanfang

 � Deutsches Historisches Museum