[Wahlverwandtschaft]
[Nationale Identität]
[Salonkultur]
[Künstler auf Reisen]
[Kriege um Schleswig und Holstein]
[Techniktransfer]
[Kunstakademien in Deutschland]
[Kunsthandwerk]
[Wilhelm II. und der Nordlandtourismus]
[Kulturmetropole Berlin]
[Kulturaustausch]
[Arbeiterbewegung]
[Nansen und Hedin]
[Lebensreform und nordische Helden]
[Carl und Karin Larsson]
[Völkische Bewegung und Rassenbiologie]
[Deutschland und Skandinavien im 1. Weltkrieg]
[Ausgeträumt]
 
[English]
 
  Wotan, Thor und Freia

Mit Richard Wagners Zyklus Ring des Nibelungen wurde 1876 das Festspielhaus in Bayreuth eröffnet. Für die Handlung verwendete Wagner Motive aus altnordischen Mythen, die er in deutschen Ausgaben der Edda und isländischer Sagas fand. Seither lieferten seine Opern die einprägsamsten Bilder, aus denen die Germanen-, aber auch die Norden-Vorstellungen zusammengesetzt sind. Die Götter der nordischen Mythologie sind zu germanischen geworden.

Auch in Skandinavien kam es zu einer wahlverwandtschaftlichen Begegnung mit Wagner. In Schweden etwa schrieb der Wagner-Epigone und Nationalromantiker Wilhelm Peterson-Berger die Oper Arnljot. Der Popularität Wagners in Deutschland wie in Skandinavien tat sein Antisemitismus keinen Abbruch – eher im Gegenteil: Viele Anhänger der völkischen Bewegung begeisterten sich für ihn und seine Schriften.

[Brünhilde]

[Nibelungenhalle]

[Rheintöchter]

[zum nächsten Raum]