KUNST DES DOKUMENTS – REPORTER
Der Reporter und der Dokumentarfilmer haben mitunter manches gemein: etwa den Wunsch, etwas aufdecken und enthüllen zu wollen; die Bereitschaft, sich auf komplexe Biografien einzulassen, oder die Absicht, gesellschaftliche Phänomene im Einzelmoment zu entschlüsseln; den Mut, sich auf eine Reise mit offenem Ausgang zu begeben. Die Reihe KUNST DES DOKUMENTS, die im September und Oktober Dokumentarfilme über die Arbeit von Reportern und Journalisten präsentiert, versammelt deshalb Filme, die – offenkundig oder verdeckt – auch einer reflexiven Spur folgen und Fragen nach der eigenen filmdokumentarischen Arbeit stellen.
KUNST DES DOKUMENTS – REPORTER
Reporters / Reporter
F 1981, R/K: Raymond Depardon, 101’ 16 mm, OmU
Raymond Depardon, Mitbegründer der berühmten französischen Fotoagentur Gamma, beobachtete im Oktober 1980 einen Monat lang Fotoreporter bei aktuellen Anlässen. Der Bürgermeister von Paris besucht Einzelhändler, der französische Staatspräsident reist zu einem Staatsbesuch nach China, der Kandidat der Kommunistischen Partei führt Wahlkampf, in der Cinémathèque française wird der neue Film von Godard vorgestellt. Ständige Einsatzbereitschaft und stundenlanges Warten auf Stars wie Catherine Deneuve, Serge Gainsbourg, Richard Gere oder Mireille Mathieu gehören zum Beruf sowohl der seriösen Fotoreporter als auch der Paparazzi. Ein Reportagefilm über jene Menschen, die uns tagtäglich mit ihren Fotos die Welt neu vorstellen und darüber, unter welchen Bedingungen diese Bilder entstehen. (jg)
am 1.9.2011 um 20.00 Uhr
KUNST DES DOKUMENTS – REPORTER
Reporter
USA 2009, R/K: Eric Daniel Metzgar, 90’ DigiBeta, OF
Reporter begleitet 2007 Nick Kristof, Reporter der New York Times und zweifacher Pulitzer-Preis-Gewinner, bei einer Recherchereise in die Demokratische Republik Kongo. Brutale Kämpfe forderten dort in den letzten zehn Jahren über fünf Millionen Tote. Eric Daniel Metzgar dokumentiert Kristofs Methode, anhand von ausgewählten und überprüften Einzelschicksalen die Ursachen des Konflikts und seine Auswirkungen darzustellen – wohl wissend, dass Statistiken und Zahlen kaum jemanden interessieren und vor allem kein Mitgefühl hervorrufen. Metzgar will aber mehr als nur Kristofs Arbeitsweise dokumentieren: „Für mich stellt sich die Welt als ein gewaltiger und unglaublich verwirrender Ort dar. Dokumentarfilme sind eine Methode, viele konfuse Situationen in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen. Man beobachtet beispielsweise, wie eine Person leidet, man lernt, warum sie leidet, und hoffentlich auch, was man tun kann, um zu helfen. Das ist eine Sache, die ein Film leisten kann. Aber Dokumentarfilme können auch als Kunstwerk wirken und uns in einer Art und Weise berühren, die nicht zu beschreiben ist. [...] Man ist gefangen, und muss etwas in seinem Kopf ändern, um voranzukommen. Das vermag gute Kunst zu leisten.“ (jg)
am 8.9.2011 um 20.00 Uhr
KUNST DES DOKUMENTS – REPORTER
Reporter vermisst
D 2003, R: Johann Feindt, K: Thomas Keller, Johann Feindt, 59’ DigiBeta
Eine Spurensuche als Bestandsaufnahme eines faszinierenden, aber auch gefährlichen Berufs: Kriegsreporter. Am 4. April 1970 machte sich der bekannte französische Kriegsreporter Gilles Caron, Mitbegründer der Fotoagentur Gamma, zu einer Reise ins Landesinnere von Kambodscha auf, von der er nicht zurückkehrte. Bis heute gilt er als vermisst. Mehr als dreißig Jahre später fährt Johann Feindt nach Kambodscha, um das Schicksal Carons aufzuklären. Aber seine Recherchen laufen ins Leere. Interviews mit Freunden, Kollegen und Familienangehörigen kreisen auch um die Frage, warum Caron immer wieder aufs Neue die Gefahr suchte. – Für Reporter vermisst wird Johann Feindt 2004 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet: „In einer komplexen Montage fügt er Gespräche, Beobachtungen und dokumentarisches Material in einer Weise zusammen, die der Vielschichtigkeit seines Stoffes gerecht wird. Sein Film zeigt auch: Es gibt auf die Frage, was die Faszination, den Schrecken und den Sinn dieses Berufs ausmacht, keine einfachen und schon gar keine sportiven Antworten. Der Autor findet keine Helden, sondern vom Krieg und seiner Wahrnehmung geprägte Menschen.“ (jg)
am 15.9.2011 um 20.00 Uhr
KUNST DES DOKUMENTS – REPORTER
Agadez Nomade FM
F/RN/CH 2003, R: Christian Lelong, Pierre Mortimore, K: Jean-Marc Bouzou, 75’ 35 mm, OmU
Agadez, Niger, ist eine Wüstenstadt: Häuser aus Lehm, enge Straßen und Innenhöfe voller Leben. Es ist Ramadan, und die Religion spielt im Alltag eine noch größere Rolle als sonst. Der Sultan ruft seine Verwalter zusammen, Männer beten vor der großen Moschee, in der Koranschule diskutieren die Frauen über die Auswirkungen der in Agadez bis vor kurzem unbekannten Frühehe. Bachir und Salamatou, Reporter beim Lokalradio „Nomade FM“, sind in der Stadt unterwegs. Sie lassen sich von Hamza, dem Schneider, sein modern eingerichtetes Haus zeigen und treffen Frauen einer Kooperative. In den Straßen plärren die Radios: Ein Theaterstück zum Thema Zwangsheirat wird übertragen. – „Eher als langsamer Spaziergang denn als Reportage gebaut, enthüllt Agadez Nomade FM scheibchenweise das Leben der Bewohner der Stadt. Ein Film ohne These, ohne Beweisführung, mit einem im Dokumentarfilm eher seltenen ruhigen und respektvollen Blick: so gewählt von Regisseuren, die gewiss selbst von der Atmosphäre der Stadt verzaubert sind.“ (Bijane Anquetil, Le Nouvel Observateur). (jg)
am 22.9.2011 um 20.00 Uhr
KUNST DES DOKUMENTS – REPORTER
Veillées d’armes. Histoire du journalisme en temps de guerre
F/D/GB 1994, R: Marcel Ophüls, K: Pierre Boffety, 234’ 35 mm, OmU
Dreimal reiste Marcel Ophüls 1993 in die umkämpfte bosnische Hauptstadt Sarajevo, wo die internationalen Kriegsreporter ihr Hauptquartier im Hotel Holiday Inn aufgeschlagen hatten. Er begleitet britische, französische und amerikanische Teams bei ihrer Arbeit innerhalb der von den Serben eingeschlossenen Stadt und bei riskanten Recherche-Fahrten durch die serbischen Siedlungen im Umland. Seine Beobachtungen und Interviews formt er zu einem Essay, der unter anderem auch mit Ausschnitten aus Hollywood-Filmen der Frage nachgeht, welche moralische Bedeutung die Berichterstattung über Kriegsverbrechen und Völkermord heute noch hat. Und was sind das für Menschen, die sich tagtäglich in Gefahr begeben, um Bilder von Krieg und Zerstörung, von Leid und Tod einzufangen? „Ophüls klagt für seinen Film das Recht der Fiktion ein. Es gibt darin Helden und Anti-Helden, und der Regisseur selbst tritt aus dem Schatten der Kamera heraus. [...] Er traf auf ‚tapfere Menschen’, die täglich nicht nur gegen das Verdrängen eines unliebsamen Krieges, sondern mehr noch gegen die Macht von heimatlichen Entscheidungsträgern und das Diktat der Einschaltquoten ankämpfen müssen.“ (Martina Meister, Frankfurter Rundschau, 6.1.1995). (jg)
am 30.9.2011 um 18.30 Uhr
KUNST DES DOKUMENTS – REPORTER
Burma VJ - Reporter i et Lukket Land
Burma VJ - Reporting From a Closed Country
DK 2008, R: Anders Høgsbro Østergaard, 85’ DigiBeta, OmeU
VJ – die Abkürzung steht für Video-Journalisten. In Myanmar, dem ehemaligen Birma, riskieren sie Folter und Gefängnis. Sie nennen sich „Joshua.b026“, „burmarainbow“ und „oureyes.b“. Mit kleinen Handycams machen sie heimliche Aufnahmen, die sie ins Ausland schmuggeln und der internationalen Presse zur Verfügung stellen. Im September 2007 filmten sie den Aufstand der buddhistischen Mönche und versorgten – die ausländischen Fernsehreporter hatten das Land verlassen müssen – die Welt mit unzensierten Bildern. „Zunächst ist der Film eine spannende und unterhaltsame Dokumentation, die einer wichtigen Sache dient. Für mich ist er aber auch eine Erkundung des Wesens des Dokumentarfilms. Zu Beginn der Dreharbeiten sah unser Protagonist keine Chance auf Wandel in Birma. Trotzdem musste er seine Kamera nehmen und drehen. Nur so fühlte er sich lebendig und sein Leben bekam Sinn. Auch wenn er nicht glaubte, mit seinen Videoreportagen etwas verändern zu können. All das änderte sich mit dem großen Aufstand in Birma im September 2007. [...] Wir konnten sehen, wie die Mönche und hunderttausende Zivilisten auf die Straße gingen, um sich von Angst und Unterdrückung zu befreien. Wir sahen auch, welch hohen Preis sie dafür bezahlten. [...] Im Großen und Ganzen verdanken wir das einer Handvoll birmanischer Bürger, die den Moment erfassten und mit Einfallsreichtum und größtem Mut ihre Kameras laufen ließen.“ (Anders Østergaard). (jg)
am 6.10.2011 um 20.00 Uhr
KUNST DES DOKUMENTS – REPORTER
Deckname Dennis
D 1997, R/K: Thomas Frickel, 101’ 35 mm
Als amerikanischer Fernsehjournalist „Dennis Mascarenas“ vom US-Fernsehsender „DDC Denver“ getarnt, ermittelt ein Geheimagent in einem geheimnisvollen Land: Deutschland. Sein Auftrag: Ermitteln, wie gefährlich die Deutschen sind. Seine Methode: Interviews, in denen er den Äußerungen seiner ganz normalen Gesprächspartner freien Lauf lässt. Sein Ergebnis: Die Linken würden die Wirtschaft untergraben, die Rechten auf Gehirnwäsche setzen; die amerikanischen Pläne seien längst bekannt. Sein Vorschlag: Gartenzwerge mit Abhörtechnik ausrüsten, um die Deutschen besser zu überwachen. – Ein Doku-Fake als Realsatire, an der der Kabarettist Matthias Beltz mitgeschrieben hat. „Die halbdokumentarische Realsatire Deckname Dennis, der erste wirklich komische deutsche Film seit langer Zeit, ist eine respektlose, muntere und dann doch ein wenig erschrockene Besichtigungstour zu den Absonderlichkeiten der deutschen Volksseele. Ein Spionagetrip in ein Land, das so sehr mit sich selbst beschäftigt ist, daß es den Spion, selbst wenn der vor ihm steht und filmt, als solchen nicht erkennt. [...] Deckname Dennis ist gefährlich geschmacklos. Gerade deswegen brauchen wir einen solchen Film. Er rührt an formale, inhaltliche und psychologische Grenzen. Aber wie sollen die Dinge sonst in Bewegung geraten?“ (Silvia Hallensleben, epd Film). (jg)
am 13.10.2011 um 20.00 Uhr
|