REINECKERS GESCHICHTE
Der 1914 geborene und vor vier Jahren verstorbene Herbert Reinecker war einer der einflussreichsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Als Autor erfolgreicher Kriminalserien wie Der Kommissar und Derrick prägte er nicht nur maßgeblich das bundesrepublikanische Unterhaltungsfernsehen. Seine Geschichten halten auch Indizien für die Verarbeitungsprozesse parat, die eine durch den Nationalsozialismus entscheidend geprägte Generation leistete. Bis 1939 war Herbert Reinecker für Propagandaschriften der Reichsjugendführung verantwortlich, in den 1940er Jahren verfasst er dann als Kriegsberichterstatter der Waffen-SS Feuilletons. Parallel dazu reüssierte Reinecker als Drehbuchautor beim Film und machte eine beachtliche Karriere als Nachwuchsdramatiker. Sein „Gegenwartsdrama“ und nationalsozialistisches Musterschauspiel Das Dorf bei Odessa wurde ab 1942 zum Massenerfolg. Nach Kriegsende wusste Reinecker die eigene Profession und Verantwortung durch Pseudonyme im Dunkel zu halten. Erfahrene Medienkollegen eröffneten ihm ab 1950 bei Hörspiel und Kurzfilm Chancen, die Reinecker zu nutzen wusste. Spätestens seit seinen Spielfilmstoffen Canaris (1954) und Kinder, Mütter und ein General (1955) setzten die Versuche ein, die Zeit des Nationalsozialismus und damit auch die eigene Biografie ins rechte Licht zu setzen. Rolf Aurich, Niels Beckenbach und Wolfgang Jacobsen haben in ihrem Buch Reineckerland die Erzählwelten von Herbert Reinecker untersucht, wiederkehrende Motive und Verarbeitungsmuster entdeckt und produktive Ansätze zu einer Entschlüsselung des Verhältnisses von Zeitgeschichte, persönlicher Biografie und Werkgeschichte gefunden. Die Reihe REINECKERS GESCHICHTE, die den Spuren von Reineckerland folgt und Kino- und Fernseharbeiten aus vier Jahrzehnten vorstellt, offeriert die Chance, Reineckers Geschichtsarbeit nun auch im Kinosaal zu studieren.
REINECKERS GESCHICHTE
Junges Europa. Filmschau der Hitlerjugend. Folge 1
D 1942, R: Alfred Weidenmann, D: Gunnar Möller, Hans Richter, 13’ 35 mm
REINECKERS GESCHICHTE
Junge Adler
D 1944, R: Alfred Weidenmann, D: Hardy Krüger, Dietmar Schönherr, Willy Fritsch, Albert Florath, 107’ 35 mm
Als im Herbst 1943 die Dreharbeiten zu Junge Adler begannen, war Herbert Reineckers filmischer Erfahrungsschatz noch klein. Nach seiner Koautorenschaft bei dem Kurzspielfilm Der Mann mit dem Plan und der Romanvorlage zu dem Spielfilm Der Fall Rainer hatte er lediglich seit August 1942 zu einigen Folgen der neuen Filmschau Junges Europa Szenen beigesteuert. Grundtenor der sprachlich gehetzt kommentierten Jugendschau ist: Die männliche Jugend ersetzt die im Krieg kämpfenden Erwachsenen an der Heimatfront, wo sie auf ihren kommenden Kriegseinsatz an der Front vorbereitet werden. Die Pauke der Moral, so der Titel von Reineckers Beitrag, bildet den Abschluss der Schau, sie sollte als humoristisch und heiter verstanden werden – was heute schwer fällt. Die Leitung dieser bis 1945 erschienenen Kurzfilme hatte der Regisseur Alfred Weidenmann – Beginn einer lange währenden Zusammenarbeit zwischen beiden, die mit Junge Adler einen frühen Höhepunkt erreichte. Für den Schauspieler Dietmar Schönherr ist dieser Film in der Rückschau ein „sanfter Durchhaltefilm“ – er wirkt in der Tat nicht so absichtsvoll gemacht wie andere NS-Jugendfilme. Sein Thema ist das Vertrauensproblem zwischen der Jugend und den Autoritäten – verpackt in eine nachvollziehbare Alltagserzählung unter Jungen, entstanden zu einer Zeit, da jugendlicher Widerstand sich in Form von „Verwilderung“ und „Disziplinlosigkeit“ zu regen begann. Ihm sollte begegnet werden, indem sich die Hitler-Jugend dem schuldbewussten Individualisten als vertrauensvolle Autorität anbietet.
Einführung am 3.9.: Philipp Stiasny
am 3.9.2011 um 20.00 Uhr
am 9.9.2011 um 18.30 Uhr
REINECKERS GESCHICHTE
Canaris
BRD 1954, R: Alfred Weidenmann, D: O.E. Hasse, Martin Held, Barbara Rütting, Adrian Hoven, 112’ 35 mm
Alfred Weidenmann war für Reinecker ein entscheidender Faktor in den frühen 1950er Jahren – er holte ihn zurück zum Film. Ihm wurde der Canaris-Stoffanvertraut. Der Erfolg dieses ebenso umstrittenen wie „geschäftsstarken“ Films über biografische Aspekte des Admirals und Geheimdienstlers Wilhelm Canaris lag in seiner Entlastungs- und Rehabilitierungsfunktion begründet. Von einzelnen Stimmen abgesehen, war die zeitgenössische Presse voll des Lobes über die Arbeit, die schauspielerisch wesentlich getragen wird von der scharf konturierten Opposition zwischen Admiral Canaris (Hasse), der dem Widerstand angenähert wird, und SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich (Held). Nicht „Nachahmung“, sondern „Glaubwürdigkeit“ habe man angestrebt, stellte O.E. Hasse in einem Interview fest. Der westdeutsche Kritiker Joachim Kaiser erkannte darin „eine wohltuende Neutralität“, die seinem ostdeutschen Kollegen Martin Thomsen nicht eingeleuchtet hätte, sah er doch eine „Geschichtsfälschung“ am Werke und empfand den Inhalt des Films als „unwahrhaftig“. Ein Künstler wie Thomas Engel, mit Reinecker als junger Schauspieler bei dessen Drama Dorf bei Odessa in Kontakt gekommen, kann sich noch heute über die Umsetzung des Canaris-Stoffes durch zwei derart belastete Männer nur empören.
Einführung am 4.9.: Sonja M. Schultz
am 4.9.2011 um 18.30 Uhr
am 7.9.2011 um 20.00 Uhr
REINECKERS GESCHICHTE
Der Fall Rainer
D 1942, R: Paul Verhoeven, D: Luise Ullrich, Paul Hubschmid, Karl Schönböck, Heinz Salfner, 92’ 35 mm
Reineckers erster „historischer“ Roman, der 1939 unter dem Titel Der Mann mit der Geige erschien, ist – anders als der Titel es suggeriert – kein Künstlerporträt, sondern handfeste soldatische Literatur. Zeitlicher Hintergrund ist der Zerfall Österreich-Ungarns, Reineckers Text umspannt die Jahre 1918 bis 1921, doch nutzt er die historische Folie, um den bereits vollzogenen „Anschluss“ Österreichs ans Deutsche Reich argumentativ zu rechtfertigen. Sein Held, eigentlich ein Geigenvirtuose, durchlebt diese Zeitspanne als Soldat, der nach des Autors Willen erblinden muss, um das politisch – gemeint ist das nationalsozialistisch politisch – Richtige zu sehen. 1942 wurde der Roman für den Film unter dem Titel Der Fall Rainer adaptiert, das Drehbuch schrieben die Autoren Jacob Geis und Wilhelm Krug, unterstützt von dem Regisseur Paul Verhoeven. „Ehre“, und zwar militärische, ist der zentrale Begriff, um den die Handlung kreist. Sie manifestiert sich als antidemokratisch, antimonarchistisch und in einer Episode auch deutlich als antisemitisch. Die politische Kernaussage ist eingebunden in eine Liebesgeschichte zwischen dem heldischen Leutnant (Hubschmid) und einer Prinzessin (Ullrich). Doch gebietet es die Ideologie, dass auch das Happy End nicht als bloße Liebeständelei verstanden wird. Die Vereinigung der Liebenden birgt eine nationalsozialistische Vision.
am 4.9.2011 um 21.00 Uhr
am 10.9.2011 um 21.00 Uhr
REINECKERS GESCHICHTE
Der Stern von Afrika
BRD 1957, R: Alfred Weidenmann, D: Joachim Hansen, Marianne Koch, Hansjörg Felmy, Horst Frank, 107’ 35 mm
Über Jahre war Herbert Reinecker eingebunden in die Reichsjugendführung des NS-Staates. Als Autor verschiedener Zeitschriften der Hitler-Jugend verbreitete er unter dem Deckmantel von Geschichte und Unterhaltung das Panorama des nationalsozialistischen Staats, schwor mit manipulativen Techniken seine jungen Leser auf den „Führer“ ein. Reineckers Sprache ist durchsetzt von militärischen Begriffen, offenbart ein schematisiertes Freund-Feind-Denken, das nach 1945, wenn auch sprachlich gereinigt und politisch gewendet, sein Schreiben weiter beeinflusste. Hauptfigur des Films Der Stern von Afrika ist der Jagdflieger Hans-Joachim Marseille (Hansen). Im April 1941 war Marseille in Afrika „im Einsatz“, dort fand er den Tod, als Kriegsheld hochdekoriert, ein Vorzeigesoldat des NS-Regimes. Das Drehbuch von Reinecker nimmt die Figur einerseits biografisch ernst, webt jedoch einen neuen ideologischen Aspekt ein. Es soll nun von der Verführung der Jugend erzählt werden, von ihrer „Tragödie“, davon, wie diese Jugend im Krieg und für den Krieg missbraucht wurde. Reinecker zeigt eine Kaste von Idealisten, für die der Krieg ein Abenteuer ist. Diese jungen Leute, so argumentiert der Film, so unterschiedlich sie sein mögen, sind doch einig im Geist und in ihrer Überzeugung. Eine Distanz zu Marseille baut Reinecker nicht auf, eher scheint sein Held wie das Konstrukt seines Alter ego, mit einer Lebenseinstellung, die auch er für sich reklamierte: „Man ist irgendwie drin in so einem Schicksal“.
am 9.9.2011 um 21.00 Uhr
am 11.9.2011 um 18.30 Uhr
REINECKERS GESCHICHTE
Weg in die Freiheit
BRD 1952, R: Alfred Weidenmann, D: Hans Schmidt, Jürgen Krautz, Alfred Kientopf, Peter Kaplan, 15’ 35 mm
REINECKERS GESCHICHTE
Ich und Du
BRD 1953, R: Alfred Weidenmann, D: Hardy Krüger, Liselotte Pulver, Lucie Mannheim, Peer Schmidt, Claus Biederstaedt, 94’ DigiBeta
Nach einem Treatment von Weidenmann verfasste Reinecker ein Drehbuch zu einer „Filmreportage vom Dasein jugendlicher Strafgefangener und dem behördlichen Mühen, sie für ein ehrliches Leben zu gewinnen“. Die Shell AG Hamburg schoss 10.000 DM dazu, gedreht wurde mit Schauspielern auf der Jugendstrafinsel Hahnöfersand, wo nach der Sicherungsverwahrung der Nationalsozialisten ein progressiver Strafvollzug einzog. Ein erfolgreich abgeschlossener Versuch, den Weg in die Freiheit zu finden, besteht danach in der Bewährung des Einzelnen, gemeint ist: Bewährung durch Arbeit. Mit jeder Anstrengung wird die Schuld geringer. Etwa so kann man Reineckers Nachkriegsverhalten verstehen.
Nach dem Hörspiel Geschiedene Leute von Christian Bock, einem weiteren Förderer Reineckers, schrieb dieser zusammen mit Weidenmann die Geschichte über ein Liebespaar, das sich findet und die Liebe wachsen sieht – man heiratet, aber vielleicht zu früh; der Alltag ist voller Tücken, die als Details unwichtig sind, sich aber summieren, so dass eines Tages die Scheidung folgt. Aus der unveränderten Wohnsituation Tür an Tür erwachsen neue Liebe und die zweite Heirat. Der für die Entstehungszeit recht lebendige Film wird von den jungen Schauspielern getragen – Liselotte Pulver und Hardy Krüger fangen mit Offenheit und Spontaneität Vieles auf, was am Drehbuch nicht so offen und spontan ist.
am 10.9.2011 um 18.30 Uhr
am 11.9.2011 um 21.00 Uhr
REINECKERS GESCHICHTE
Kinder, Mütter und ein General
BRD 1955, R: Laszlo Benedek, D: Hilde Krahl, Therese Giehse, Ursula Herking, Klaus Kinski, Bernhard Wicki, 110’ 35 mm
Der Autor äußerte später, er sei zu seinem 1953 erschienenen Roman Kinder, Mütter und ein General durch eigenes Erleben als Angehöriger einer Propagandakompanie angeregt worden: Stettin im März 1945. Sieben Mütter machen sich auf, ihre Söhne, die sich ohne Einwilligung der Eltern von der Schule an die Front abgesetzt haben, zurückzuholen. Sie schlagen sich in eine von den Russen belagerte Stadt durch, stoßen auf einen Trupp von Soldaten, die den Frontabschnitt halten wollen und denen die Jungen eine willkommene Verstärkung sind und sei es als Kanonenfutter. Das Wiedersehen mit den Müttern ist ernüchternd, die Jungen wollen nicht zurück. Der Kommandeur stützt sie in dieser Haltung. Reinecker schickt seine Protagonisten in einen moralischen Disput. Der aus dem Exil remigrierte Produzent Erich Pommer setzte sich für die Realisierung dieses Romans ein und engagierte dafür ein schauspielerisch beeindruckendes Ensemble. Er dürfte nicht gewusst haben, welche Biografie Reinecker, der auch das Drehbuch schrieb, hatte. Gegenüber seinem Roman verschärfte Reinecker den Filmschluss: Die Jungen werden an einen anderen Frontabschnitt verlegt. Wogegen sich der deutsche Verleih sträubte. So wurde eine mildere Variante nachgedreht, in der die Jungen in einer Scheune versteckt gehalten werden und der Verlegung – wahrscheinlich – entgehen. Reinecker erzählt von einer unanfechtbaren moralischen Warte aus – Beobachter eines Totentanzes.
Einführung: Philipp Stiasny
am 14.9.2011 um 20.00 Uhr
REINECKERS GESCHICHTE
Der Fuchs von Paris
BRD/F 1957, R: Paul May, D: Hardy Krüger, Marianne Koch, Martin Held, Michel Auclair, 98’ 35 mm
Die Handlung beginnt im Mai 1944. Vor dem Hintergrund der für die deutschen Besatzer in Frankreich immer bedrohlicher werdenden Lage angesichts der Klarheit, dass die alliierte Invasion nicht mehr lange auf sich warten lassen wird, spielt sich eine private Liebestragödie zwischen dem deutschen Hauptmann Fürstenwerth (Krüger) und der Französin Yvonne (Koch) ab. Es begegnen sich der „anständige“ deutsche Soldat, ehrlich bis auf die Knochen, und die französische Résistance in Gestalt der jungen Frau und ihrer Verbündeten. Hardy Krügers Hauptmann ist eine der Reineckerschen Figuren, die verführt werden. Von der Liebe, die doppeldeutig ist, denn hinter ihr steckt auch der französische Widerstand, und von dem Bestreben des eigenen Onkels, deutsche Soldaten nicht im offenen Kampf preiszugeben und deshalb mit einem Trick zu arbeiten, für den er seinen Neffen gut gebrauchen kann – als Mittler, der benutzt wird und keine Ahnung hat von den wahren Vorgängen und Absichten. Mit der Jugend wird gespielt. Die indes hat Interessen, die situationsunabhängig sind. Stärker als der Krieg kann die Liebe sein. Das ist zu spüren, wird zunehmend auch im Dialog thematisiert. Schlussendlich versteigt sich Fürstenwerth zu quasi pazifistischen Parolen, zu Stellungnahmen gegen den Krieg als solchen. 1957, im Entstehungsjahr des Films, hatte die deutsch-französische Aussöhnung bereits begonnen.
am 16.9.2011 um 19.00 Uhr
am 17.9.2011 um 21.00 Uhr
REINECKERS GESCHICHTE
Die fünfte Kolonne: Mord auf Befehl
BRD 1966, R: Rudolf Jugert, D: Josef Fröhlich, Emily Reuer, Hans-Michael Rehberg, Siegfried Wischnewski, 74’ DVD
Eine von Rudolf Jugert fein in Szene gesetzte Folge aus der ZDF-Spionageserie, vor allem um Zeitkolorit bemüht – das Ostberliner Kammerspiel mischt sich mit der Außenszenerie Münchens ausgezeichnet. Reinecker arbeitete nach authentischen Unterlagen, die den Fall eines ehemaligen Ukrainers schildern, der von Ostberlin gesteuert wird und in München Morde an Exil-Ukrainern begeht. Im Täter nagen Zweifel. Der Mann übernahm die Mordaufgabe, nachdem er dazu ausgebildet worden war. Doch wozu er es eigentlich machte, bleibt unklar und wird von Reinecker am Rande mitgeteilt: Er möchte stolz auf sich sein können. Er ist lenkbar und spricht auf Autoritäten an. Sein Führungsoffizier erwidert auf die Zweifel: Da bilde sich im Unterbewusstsein Mitleid, und das blockiere den Willen, seine Aussichten auf das Weiterkommen seien jedoch weiterhin groß. Reinecker schildert ein eigenes Erfahrungsmuster: schuldig werden, und was dann? „Mein Fehler“, sagt der Täter – eine zu späte Empfindung. Wann verschwinden die Überzeugungen? Wann verlieren sie gegen die Empfindungen?
Einführung: Fabian Tietke
Eintritt frei
Am 16.9.2011 um 21.00 Uhr
REINECKERS GESCHICHTE
Spion für Deutschland
BRD 1956, R: Werner Klingler, D: Martin Held, Nadja Tiller, Walter Giller, Claude Farell, 110’ DigiBeta
Autor des sogenannten Tatsachenberichts, in der „Münchner Illustrierten“ erstmals veröffentlicht, war der Bestseller-Autor Will Berthold. An diesem Text orientierte sich Reineckers Drehbuch, dessen Held der deutsche Spion Erich Gimpel (1910-2010) ist, der in den USA den möglichen Einsatz der Atombombe ausforschen sollte und dabei den Amerikanern in die Hände fiel. Der Film setzt auf die Effekte des Spy-Thrillers, Jagen und Gejagtwerden. Wem kann ich vertrauen, wem nicht? Die historischen Implikationen werden zur Nebensächlichkeit. Als moralische Botschaft bleibt ein müdes „Spionage ist ein schmutziges Geschäft“. Reinecker versuchte sich als Genre-Autor vor historischer Folie. Albert Benitz war der Chefkameramann des Films. Er hatte mit Luis Trencker zusammengearbeitet und auch mit Leni Riefenstahl. Ihm zur Seite – für die Dokumentaraufnahmen in den USA – stand Heinz von Jaworsky, ebenfalls ein Mitarbeiter Trenckers und Riefenstahls, zudem an zahlreichen NS-Propagandafilmen beteiligt, nach dem Krieg dann Kameramann bei der DEFA-Wochenschau Der Augenzeuge, bevor er 1952 in die USA übersiedelte. „Ein Filmgeschehen mit dem Stempel absoluter Wahrhaftigkeit“, titelte die Werbung. Für Reinecker ein Versuch, seine Aufarbeitung von deutscher NS-Geschichte auch als Film-Kolportage nutzbar zu machen.
am 17.9.2011 um 18.30 Uhr
am 18.9.2011 um 21.00 Uhr
REINECKERS GESCHICHTE
Banktresor 713
BRD 1957, R: Werner Klingler, D: Martin Held, Hardy Krüger, Hildegard Grethe, Nadja Tiller, 88’ DigiBeta
Der Arbeitstitel des Films lautete Wenn die Großstadt schläft. Wenn sie das tut, haben die Verbrecher leichtes Spiel. Die historische Vorlage für diesen Kriminalfilm lieferte der Einbruch der Brüder Sass 1929 in die Berliner Depositenbank. Literarisch und filmisch häufig adaptiert, verlegt Reinecker das Geschehen in die zweite Hälfte der 1950er Jahre. Das zernarbte Berlin, das ist hier auch die Frontstadt in jener politischen Konstellation der von den vier Siegermächten aufgeteilten Stadt, aber auch in jener nun vergangenen historischen Bedeutung als Reichshauptstadt, von der der Weltkrieg ausging.
Herbert Burkart (Held) ist auf Arbeitssuche, zwei Jahre Kriegsgefangenschaft liegen hinter ihm. Zwar will ihm seine Freundin Geld leihen, damit er sein Studium zu Ende bringen kann, doch das lehnt er ab. Der nationalsozialistische Staat hat ihn in den Krieg geschickt, die Demokratie ihn zwar befreit, aber nun lässt sie ihn hängen. Herbert plant einen Coup. Dafür braucht er Hilfe. Die holt er sich bei seinem jüngeren Bruder Klaus (Krüger). So wird der einstmals Verführte zum Verführer. Zwei Männer ziehen in einen Privatkrieg, den der Ältere als legitim empfindet. Trotz „guten Kerns“ beider geht das nicht gut. „Ich hab’s nicht gewollt“, lässt Reinecker Klaus sagen, „aber ich habe mitgemacht.“ Ein sehr deutscher Satz, den das zeitgenössische Publikum sehr wohl verstanden haben dürfte.
am 18.9.2011 um 19.00 Uhr
REINECKERS GESCHICHTE
Der Kommissar: Der Papierblumenmörder
BRD 1970, R: Zbynĕk Brynych, D: Thomas Fritsch, Evi Mattes, Erik Ode, Fritz Wepper, Christiane Schröder, 61’ DVD
Viermal war der tschechische Regisseur Zbynĕk Brynych für Der Kommissar verantwortlich, und es sind unter seiner Regie die wohl interessantesten, weil auffälligsten, buntesten – trotz des Schwarzweiß – und verrücktesten Folgen entstanden. Sie bestehen als autonome Werke und sind weitgehend unabhängig von Herbert Reineckers interpretationsbedürftigen Vorlagen. Ein Mädchen wird erschossen. Der Täter ist kein profaner Mörder, sondern haltlos, der Welt vollständig abgewandt, ein verlorener Mensch. Sein Ziel war ein zweiter Mord, die Selbsttötung. Wieder steht nicht die polizeiliche Ermittlungsarbeit im Mittelpunkt, sondern einmal mehr Reineckers als zeitlos begriffene Frage – wem kann eine schwankende, sensible, dem Leben überdrüssige Jugend sich anvertrauen? Etwas wie fundamentale Verzweiflung steckt in diesem Drehbuch, das wie ein kräftiges Klagelied über die Isolation und Perspektivlosigkeit der zeitgenössischen Jugend klingt. Und wie eine fiktive Replik auf Peter Fleischmanns kritischen Dokumentarfilm Herbst der Gammler von 1966. Brynych gelingt es, inszenatorische Lockerheit in das depressive Manuskript zu schmuggeln: Erik Ode als Kommissar Keller darf, ganz sinnfrei und ohne Bezug zur Handlung, für einen Moment lang tanzen.
Einführung: Lukas Foerster
Eintritt frei
am 23.9.2011 um 21.00 Uhr
REINECKERS GESCHICHTE
Menschen im Netz
BRD 1959, R: Franz Peter Wirth, D: Hansjörg Felmy, Johanna von Koczian, Hannes Messemer, Hanns Lothar, Paul Verhoeven, 96’ 35 mm
„Das sind nicht die schlechtesten Leute, die drüben mal im Gefängnis gesessen haben.“ Der Satz eines westdeutschen Hausmeisters gibt die Richtung vor in diesem Kolportagestoff, den Reinecker nach einem Illustriertenroman Will Trempers und dem gleichnamigen Roman des Publizisten Erich Kern (= Kernmayr) gestaltete – es herrscht Kalter Krieg in Deutschland. Ein Mann (Felmy) wird in Ostdeutschland wegen behaupteter Beteiligung am Aufstand des 17. Juni 1953 zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Seine Frau (von Koczian) kann ihm helfen freizukommen, indem sie für einen östlichen Geheimdienst in Westdeutschland arbeitet. Dieses „in Teilen ausgesucht unglaubwürdige“ Drehbuch Reineckers habe nur eine einzige Kühnheit aufzuweisen, schrieb Der Spiegel: „das frühe Hinscheiden von Koczians“ (26.8.1959). Der damalige Regie-Assistent Rainer Erler erinnerte sich 2009 an seinen Einwand, dies sei „ein großer Irrtum in Bezug auf das Publikum. Denn Felmy-Koczian galten damals als Traumpaar. Ein dramaturgischer Fehler im Drehbuch, würde ich heute sagen. (...) Aber bis zu Reinecker ist das nicht durchgedrungen.“ Heinz Galinski, der erste Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, kritisierte die Filmarbeit von Erich Kernmayr, ehemals Gaupresseamtsleiter von Wien und SS-Sturmbannführer, in der Berliner Allgemeinen Wochenzeitung der Juden in Deutschland als „ein Zeitsymptom“ (28.8.1959).
am 24.9.2011 um 19.00 Uhr
REINECKERS GESCHICHTE
Taiga
BRD 1958, R: Wolfgang Liebeneiner, D: Ruth Leuwerick, Hannes Messemer, Günther Pfitzmann, Viktor Staal, 100’ 35 mm
Sibirische Taiga, ein Ort namens Novokaja, Zeit unbestimmt. Ein Lager mit deutschen Kriegsgefangenen, in dem eine andere Form von Krieg herrscht. Da ist der brutale Dickmann, von Günther Pfitzmann berlinisch derb interpretiert, und da ist Roeder, drahtig, eher intellektuell, den Hannes Messemer darstellt. Eine Gemeinschaft, zusammengehalten allein durch das Interesse zu überleben. Darin liegt auch die Sprengkraft: Im Zweifelsfall will man allein überleben. Deutsche unter sich. Sie sind Verfügungsmasse der „Sowjets“. In diese dekonstruierte Männerwelt kommt die Ärztin Hanna Dietrich (Leuwerick). Auch sie ist geprägt von der Erfahrung der Gefangenschaft, agiert männlich, weiß sich zu wehren. Und doch ist sie auch eine Projektionsfläche. Einer Vergewaltigung entkommt sie knapp. Denen gegenüber, die sie rächen wollen, äußert sie Verständnis für den Täter – ein armer Mensch. Diese Argumentation changiert zwischen Gerhart Hauptmann und dessen Mitleidsstrategien und jenen bewährten Formeln der deutschen Nachkriegsselbstentschuldung, man müsse auch Verständnis für die Täter haben. Für Reinecker ist dieses Novokaja ein Synonym für Deutschland. Die unterschiedlichen Interessen der Männer zeigen Möglichkeiten und Grenzen einer neuen Identität. Diese zu finden, hilft eine Frau, eine symbolische Mutter für das neue Deutschland, das in Reineckers politischer Vorstellung westlich geprägt sein sollte.
am 24.9.2011 um 21.00 Uhr
am 1.10.2011 um 19.00 Uhr
REINECKERS GESCHICHTE
Der Tod läuft hinterher
BRD 1967, R: Wolfgang Becker, D: Joachim Fuchsberger, Alwy Becker, Marianne Koch, Pinkas Braun, Josef Meinrad, Teil 1: 72’, Teil 2: 73’, Teil 3: 66’ DVD
Zwischen 1967 und 1969 entstanden nach Drehbüchern von Reinecker drei sogenannte „Krimi-Dreiteiler“, produziert von dem im Februar dieses Jahres verstorbenen Helmut Ringelmann und jeweils zum Jahreswechsel vom ZDF ausgestrahlt – nun hatte nicht mehr allein die ARD mit den Durbridge-Krimis ihre „Straßenfeger“. Internationales Flair eint die Filme. So beginnt in Der Tod läuft hinterher die Handlung in London und drängt ab dem dritten Teil nach Frankreich. Ein aus der Ferne zurückgekehrter Mann (Fuchsberger) sucht seine Schwester (Becker), die angeblich bei einem Verkehrsunfall getötet worden ist. Heftige Zweifel daran lassen den Mann Ermittlungen auf eigene Faust aufnehmen – zurecht, wie sich herausstellt. Er deckt – mit einer hübschen Frau an seiner Seite (Koch) – ein Netz an kriminellen Beziehungen auf, dessen Motivation in einem Wort kulminiert: „Heroin“. Gleich konzentrischen Kreisen entwickelt Reinecker um die Suche nach dem Kern, der verschwundenen Schwester, ein interessantes Figurenarsenal, das seiner gewohnten Denkweise entspricht. Schon hier werden – wie später mehrfach in seinen Drehbüchern – schockierende Fotos eingeblendet, die dem Betrachter etwas über das Leben einer bestimmten Person eröffnen oder schlichtweg etwas in ihm auslösen. Fotos voll mit seelischem Sprengstoff, Gift für die normale Welt, die Welt der Bürgerlichkeit. Kriminell ist der Unbürgerliche.
Eintritt frei
am 25.9.2011 um 18.00 Uhr (Teil 1)
am 25.9.2011 um 19.30 Uhr (Teil 2)
am 25.9.2011 um 21.00 Uhr (Teil 3)
REINECKERS GESCHICHTE
Derrick: Paddenberg
BRD 1975, R: Franz Peter Wirth, D. Horst Tappert, Fritz Wepper, Peter Pasetti, Anaid Iplicjan, Heinz Bennent, Ernst Jacobi, 60’ DVD
Die Episode Paddenberg in Reineckers Welterfolg Derrick führt in die Nachkriegszeit. Der Maler Robert Hofer (Bennent) trifft Mitte der siebziger Jahre einen Mann wieder, mit dem er in Gefangenschaft war. Der Mann nennt sich Paddenberg (Pasetti), obwohl Hofer ihn unter dem Namen Goldinger kennen gelernt hat. Paddenberg hat ein Geheimnis, um das Hofer weiß. was diesem zum Verhängnis werden wird. Doch auch Paddenberg muss büßen. Es geht um Mord, die geradezu existenzielle Zutat eines Fernsehkrimis. Aber mehr noch: Es geht um die Verjährung eines Mords. Denn zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Films verjährte eine solche Tat noch. Erst 1979 wurde diese Verjährung in der Bundesrepublik abgeschafft. Dass Reinecker diesen Umstand thematisiert, sich in der Abendunterhaltung des ZDF in die Abgründe der NS-Zeit und der unmittelbaren Nachkriegszeit begibt, mag autobiografische Implikationen haben, hat aber gewiss viel zu tun mit dem politisch offenen Klima der sozialliberalen Koalition in der damaligen Bundesrepublik. Mindestens einmal bekannte sich der ehemalige NS-Parteigänger Herbert Reinecker zur SPD und ihrem Kanzlerkandidaten Willy Brandt. In Paddenberg stellte Reinecker versteckt die Frage: Wer ist der Täter in dieser Geschichte?
Einführung: Matthias Dell
Eintritt frei
am 28.9.2011 um 20.00 Uhr
REINECKERS GESCHICHTE
Kennwort: Reiher
BRD 1964, R: Rudolf Jugert, D: Peter van Eyck, Marie Versini, Walter Rilla, Fritz Wepper, Elfriede Kuzmany, 97’ DigiBeta
Einen „beachtlichen deutschen Versuch, die Verkehrung der Ordnung durch den Krieg“ darzustellen, nannte ein Rezensent im Filmdienst 1964 diesen Film, für den Herbert Reinecker nach dem Roman The River Line von Charles Morgan das Drehbuch geschrieben hatte. William C. Barton, genannt der „Reiher“, amerikanisch unterkühlt gespielt von Peter van Eyck, steht einer Widerstandsgruppe vor, die aus dem von Deutschen besetzten Frankreich abgeschossene alliierte Flieger, Widerstandskämpfer und andere Gefährdete nach Spanien herausbringen soll. Marie, die Tochter eines französischen Schriftstellers, seit Jahren in der Résistance, fühlt sich zu ihm hingezogen. Barton gerät in den Verdacht, mit den Deutschen zu kollaborieren. Marie soll ihn ausschalten. Reinecker, der ehemalige Angehörige einer SS-Propagandakompanie, bemächtigt sich eines Stoffes, der vom Widerstand gegen die Nazis erzählt. Schuldig oder nicht schuldig, das ist auch hier die Alternative, über die verhandelt wird, doch unter anderen moralischen Vorzeichen. Der deutsche Verleih bewarb den Film als zeitlosen Spionagefilm: „Dramatisches Schicksal in einer unruhigen Zeit“. Und münzte die Story mit der Schlagzeile „Mörderin des eigenen Glücks“ zum schwarzen Liebesmelo um.
am 29.9.2011 um 20.00 Uhr
am 2.10.2011 um 21.00 Uhr
REINECKERS GESCHICHTE
Engel, die ihre Flügel verbrennen
BRD 1970, R: Zbynĕk Brynych, D: Nadja Tiller, Jan Koester, Susanne Uhlen, Ellen Umlauf, Jochen Busse, 93’ 35 mm
Drehbuch und Inszenierung fallen auseinander: „Man wird das Gefühl nicht los, Brynych mache sich einen Spaß daraus, die Biederkeit des Reinecker-Drehbuchs ironisch zuzuspitzen“ (Stefan Ertl, Rainer Knepperges, filmwärts, September 1994). Zwei heranwachsende Kinder töten auf brutale Weise die Liebhaber ihrer Mütter und begehen, von einem rasenden Mob in die Enge getrieben, Selbstmord. Ein Standardmotiv Reineckers, die Schuld der Erwachsenen und die irre Gewalt der Jugend als Reaktion darauf, wird von den Bildern und Tönen konterkariert: Diese sind reine Gegenwart, aufgesaugte subjektive Wirklichkeit von 1970, ein starker Verweis auf die Lust auch der Erwachsenen sich dem schieren Vergnügen hinzugeben, wo der komplette Alltag geregelt scheint, die Welt ringsum jedoch so bunt und laut und künstlich sein kann wie hier. Eine innere Beziehung macht diesen Film Rudolf Thomes westdeutschem Klassiker Rote Sonne verwandt, der – geschrieben von Max Zihlmann – drei Wochen zuvor in die Kinos kam und auf ähnliche Weise Münchner Nachtkultur zeigt – freilich in einem avancierteren Erzählgestus und mit einem geradezu feministischen Impetus versehen. Wo sich bei Zihlmann eine Gruppe junger Frauen dazu entschlossen hat, systematisch ihre jeweiligen Liebhaber umzubringen, bringt Reinecker unreife Jugendliche ins Spiel, deren Handeln kathartische Wirkungen auf die Eltern haben kann.
am 1.10.2011 um 21.00 Uhr
am 2.10.2011 um 19.00 Uhr
|