Ausstellungslogo - Deutsche und Polen - 1.9.39 - Abgründe und Hoffnungen
DHM Schriftzug - Ausstellungslaufzeit
Ausstellungsplakat - Deutsche und Polen - 1.9.39 - Abgründe und Hoffnungen

Ausstellung | Unterdrückung und Selbstbehauptung | Krieg und Besatzung | Konflikt und Annäherung


 

Die Bundesrepublik Deutschland und Polen bis 1989 | "Freundschaft" im Zeichen des Sozialismus

Kriegserinnerung und Deutschlandbild in Polen | Es bleibt eine schwierige Geschichte

 

3. Konflikt und Annäherung
3.3 Kriegserinnerung und Deutschlandbild in Polen

Die Opfer der Besatzung und der polnische Widerstandskampf standen seit 1945 im Zentrum polnischer Erinnerungskultur. Vor 1989 dominierte das Gedenken an den Kampf der Kommunisten, während andere Widerstandsgruppen kaum gewürdigt wurden. Nach Überwindung des kommunistischen Herrschaftssystems begannen heftige geschichtspolitische Auseinandersetzungen über die bislang tabuisierten Themen.

 

Wie die Kriegserinnerung, so war auch das Deutschlandbild seit Ende des Krieges starken Veränderungen unterworfen. Unter dem unmittelbaren Eindruck der deutschen Verbrechen blieb man gegenüber Deutschland anfangs feindlich gesonnen. Nach der deutschen Teilung galt die DDR als "Bruderstaat", die Bundesrepublik hingegen lange als revanchistischer Gegner. Mit dem Warschauer Vertrag von 1970 verlor das offizielle Bild vom "guten" und "schlechten" Deutschland an Überzeugungskraft.

"Gwiazdy"
Plakat zum DDR-Spielfilm "Sterne"
Polen, um 1959
Berlin, Stiftung Deutsches Historisches Museum
"65. Rocznica Powstania w Getcie Warszawskim"
Plakat zum 65. Jahrestag des Aufstandes im Warschauer Ghetto
Ryszard Horowitz (geb. 1939)
Polen, 2008
Berlin, Stiftung Deutsches Historisches Museum
DHM - Ausstellungs - Seitenfuss