Filmbegleitprogramm

24. Mai - 2. Oktober 1999
im Kinosaal des Martin Gropius Bau

Trennstrich_schwarz.GIF (901 Byte)


FILM-WIRKLICHKEIT-DEUTSCHLAND

Aus Anlaß des 50. Jahrestages der Verkündung des Grundgesetzes eröffnet am 23. Mai im Martin Gropius Bau die Jubiläumsausstellung "Einigkeit und Recht und Freiheit - Wege der Deutschen 1949 - 1999". Die Ausstellung behandelt die Geschichte der letzten 50 Jahre, in West und Ost. Sie ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Historischen Museums, Berlin, des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn und der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

Zur Ausstellung zeigt das Zeughauskino ein begleitendes Filmprogramm (Film-Wirklichkeit-Deutschland) im Kinosaal des Martin Gropius Baus. Ein Schwerpunkt ist dabei wie sich die Geschichte der Bundesrepublik und ihres Filmschaffens in Erzählungen von Fernseh- und Kinogeschichten aus 40 Jahren geteiltem und 10 Jahren vereinigtem Deutschland auffächert, zugleich aber auch, wie die Filmproduktion der DEFA auf die Teilung reagierte. 50 Jahre Filmgeschichte, konzentriert in ausgewählten Beispielen, erzählt von der Entwicklung verschiedener Genres, von Alltags- und Lebensgeschichten, von aktuell-politischen wie historischen Themen, von der Entstehung des Autorenfilms, des jungen deutschen Kinos, der Entwicklung des Frauenfilms, von berühmten Schauspielern und bekannten Regisseuren, von Außenseitern und Ausnahmen - nicht zuletzt auch von der Teilung Deutschlands und von der Wiedervereinigung. Wie in kaum einem anderen Land haben unterschiedliche, gegensätzliche politische Verhältnisse und entsprechend geprägte Entwicklungen und Zeitströmungen ihre Spuren im Film hinterlassen. Wenn z.B. Rainer Werner Fassbinder über "Die Ehe der Maria Braun" erzählt, entwirft er gleichzeitig eine Chronik der Bundesrepublik zwischen 1945 und 1954. Er konzentriert sich auf eine Einzelgeschichte, eingebettet in die Wirrnis der Nachkriegszeit und eröffnet darüber Parallelen und Unterschiede zwischen persönlichem Glück und Selbstverwirklichung und dem Weg der jungen Bundesrepublik in die Zeit des Wirtschaftswunders.

Das Programm enthält auch erstmals eine exemplarische Auswahl von 50 ARD- und ZDF-Fernsehspielen (Bildschirm-Wirklichkeit: Fernsehspiele von ARD und ZDF), die als Spiegel des Zeitgeistes der verschiedenen Phasen der Nachkriegsgeschichte verstanden werden. In Anlehnung dazu vermittelt die Reihe Bildschirm-Wirklichkeit: Fernsehspiele des DFF ein Bild von den inhaltlichen, dramaturgischen und gestalterischen Qualitäten der Fernsehfilmproduktion in der DDR. In die unmittelbare Nachkriegszeit und damit die Vorgeschichte der westdeutschen Demokratie führen zwei andere Programmschwerpunkte: Marshall-Plan- (Werbung für den Aufschwung West: Marshall-Plan-Filme) und Re-education-Filme (Propaganda für Demokratie: Re-education-Program), die an zwei Wochenenden konzentriert gezeigt werden. Zu 40 Jahren Filmgeschichte in zwei deutschen Staaten und 10 Jahren vereinigtem Deutschland ergänzen sich die beiden Filmreihen Leinwand-Wirklichkeit: Bundesdeutscher Film und Leinwand-Wirklichkeit: DEFA-Film. Dem Genre "Heimatfilm", vermutlich das einzige originäre, sicher das populärste Genre des westdeutschen Nachkriegsfilms, widmet sich ein kleines Programm, das vor allem die unkonventionellen, an der Alltagsgeschichte orientierten Filme vereint: Heimat-Melodramen. Diese Reihe findet begleitend zu einem filmhistorischen Symposium der Stiftung Deutsche Kinemathek statt. Im September laden das Deutsche Historische Museum, Känguruh Film und der Westdeutsche Rundfunk gemeinsam zur Erstaufführung der Langzeitstudie "Berlin - Ecke Bundesplatz" (Langzeitdokumentation: Berlin - Ecke Bundesplatz). Besondere Aufmerksamkeit verdient eine Internationale Konferenz mit dem Titel Die Medien und die politische Wende in Europa, die Beiträge von Wissenschaftlern und Journalisten aus verschiedenen Ländern präsentiert.

Genauere Informationen zu den einzelnen Reihen entnehmen Sie bitte den folgenden Texten zu den verschiedenen Schwerpunkten.



Trennstrich_schwarz.GIF (901 Byte)

 

- Bildschirm-Wirklichkeit: Fernsehspiele von ARD und ZDF

- Bildschirm-Wirklichkeit: Fernsehspiele des DFF

- Leinwand-Wirklichkeit: Bundesdeutscher Film

- Leinwand-Wirklichkeit: DEFA-Film

- Werbung für den Aufschwung West: Marshall-Plan-Filme

- Propaganda für Demokratie: Re-education-Programm

- Heimat-Melodramen

- Langzeitdokumentation: Berlin - Ecke Bundesplatz

 

Trennstrich_schwarz.GIF (901 Byte)

KINOTERMINE

Trennstrich_schwarz.GIF (901 Byte)

Ansprechpartnerin für Informationen zum Programm:
Linda Söffker, Tel.: (+49 - 30) 20 30 4 - 422