AusstellungHintergrundZeittafelNavigationn_vordhm.gif (100 Byte)zurück zum Deutschen Historischen Museum
Kalter KriegDDRBRDÄtherkriegBroschürenFilm
 
Politische Broschüren
im Kalten Krieg
1967 bis 1963
(von Klaus Körner)

1

2 3 4 5 6 7 8 9 10
Berlin bleibt frei

DDR-Broschüre über West-Berlin        

Die große Zeit des innerdeutschen Broschürenkriegs war allerdings schon 1959 zu Ende. Im November 1958 hatte die Sowjetunion mit einer Frist von sechs Monaten die bestehenden Berlin-Abkommen aufgekündigt und die Umwandlung West-Berlins in eine sogenannte "entmilitarisierte Freie Stadt" verlangt. Mit einem Schlage mußten die westdeutschen Politiker erkennen, daß kurzfristig an eine Wiedervereinigung überhaupt nicht zu denken war, sondern die Bewahrung des Status quo sich als das einzig erreichbare Ziel anbot. Nach 1950 hatte man zunächst mit großen Entscheidungen im Kalten Krieg binnen Monaten gerechnet.

            

Doch welchen Sinn hatten jetzt noch Maßnahmen, die darauf abzielten, die DDR zu destabilisieren? In ihrer Berlin-Note hatten die Sowjets die von West-Berlin ausgehende "Wühltätigkeit" beanstandet. Der Berliner Senat ließ dazu einen zweiteiligen Bericht anfertigen. Teil 1: "Östliche Untergrundarbeit gegen Steckbrief aus der "Tarantel", 1956West-Berlin", wurde im Juni 1959 als Broschüre auf einer Pressekonferenz des Innensenators verteilt; Teil 2: "Tätigkeit von angeblichen Spionage- und Diversionsgruppen in Westberlin" wird dagegen bis heute als Verschlußsache behandelt. Willy Brandt, der als Bundestagsabgeordneter 1950 diese Organisationen gerechtfertigt hatte, sprach als Berliner Bürgermeister jetzt von den "Mistvereinen, die wir hier haben". Der amerikanische Geheimdienst zog aus den veränderten Verhältnissen die Konsequenz, seine Organisationen kurzfristig abzuschalten.  

Die Landesorganisation des Volksbundes wurde auf Rat des Gesamtdeutschen Ministeriums ebenfalls aufgelöst. Stattdessen begann 1959 unter der Regie des Bundespresseamts eine umfangreiche Werbeaktion für die Freiheit West-Berlins. Den Verteiler für den Versand von Berlin-Broschüren und Einladungen an Journalisten arbeitete das Institut für Publizistik an der Freien Universität aus. Er wurde als "Handbuch der Auslandspresse" 1960 in Buchform veröffentlicht. Die Freiheit Westberlins konnte in der Tat gesichert werden, jedoch nicht durch die westdeutschen Broschüren, sondern durch die amerikanische Militärpräsenz.

Nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 wuchs erst langsam auf beiden Seiten die Erkenntnis, daß man die 1945 geschaffene Grenze zwischen Ost und West mit den Mitteln des Kalten Krieges nicht überwinden könne.                    

10/10

zum Deutschen Historischen MuseumGästebuchMailvorherige Seitenächste SeiteSeitenanfang

 © Deutsches Historisches Museum